Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Pataky-1898 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Aquamanilia

Aquamanilia [Goetzinger-1885]

Aquamanilia , Wassergefässe zum Händewaschen , die in Form der verschiedenartigsten Tiere ... ... Ältere Formen, wie ein Gefäss im Dome zu Aachen in Gestalt eines männlichen, mit Epheu bekränzten Kopfes , erinnern noch an die Antike, später wurden vorzugsweise Tiergestalten beliebt ...

Lexikoneintrag zu »Aquamanilia«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31.
Umschlingen

Umschlingen [Adelung-1793]

Umschlḯngen , verb. irreg. act. (S. Schlingen,) ... ... Naht zu umschlingen pflegen. Ingleichen sich um etwas herum schlingen oder winden. Wie der Epheu die Ulme, die Weinrebe den Pfahl umschlingt. Dort liegt der Hirt beym ...

Wörterbucheintrag zu »Umschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 816.
Klinop, der

Klinop, der [Adelung-1793]

Der Klinop , des -es, plur. inus. an einigen Orten ein Nahme des Epheues, welcher an andern Orten auch Ilaub genannt wird; Hedera Helix L. S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Klinop, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1632.
Eppich, der

Eppich, der [Adelung-1793]

Der Eppich , des -es, plur. car. S. Äppich und Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Eppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846.
εὖάν

εὖάν [Pape-1880]

εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. ... ... εὐοῖ – Nach Hesych . hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.

Hermanny, A. [Pataky-1898]

Hermanny, A., Biographie s. Elise Auguste Mews . ‒ Kornblumen, Epheu und Edelweiss. Ein Erinnerungssträusschen, aus Sommerreisetagen. 12. (285) Berlin 1882, C. F. Schmidt. geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. Hermanny. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 342.
Durchflechten

Durchflechten [Adelung-1793]

Durchfléchten , verb. irreg. act. S. Flechten. Ich durchflechte ... ... und wieder mit Flechtwerk versehen, in der höhern Schreibart. Einen Kranz mit Ähren und Epheu durchflechten. Ein Band durchflocht ihr braunes Haar, Rost.

Wörterbucheintrag zu »Durchflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1589.
Mondsamen, der

Mondsamen, der [Adelung-1793]

Der Mondsamen , des -s, plur. inus. eine schlingende Pflanze, wie der Epheu, welche in Ostindien und Nord-Amerika wächset; Menispermum L. Mondsamenkraut, Canadischer, Virginischer, Carolinischer Epheu. Sie hat den Nahmen vermuthlich von dem einem halben Monde ähnlichen Samen.

Wörterbucheintrag zu »Mondsamen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 273.

Siedler, Johanna [Pataky-1898]

Siedler, Johanna. Epheu-Ranken. Novellen u. Erzählgn. für die weibl. Jagend. 8. (291) Berlin 1862, Winckelmann & Söhne. 3.– ‒ Festblumen, Erzählungen, Märchen u. Sagen für Kinder. 8. (346 m. 8 Lith.) Ebda. 1870. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Siedler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 304.
Epheuhārz, das

Epheuhārz, das [Adelung-1793]

Das Epheuhārz , des -es, oder Epheu-Gummi, plur. car. ein glänzendes, aber nicht durchsichtiges, hartes und ... ... zu uns gebracht; indessen ist es noch ungewiß, ob es aus dem Epheu, oder einem andern Gewächse fließet.

Wörterbucheintrag zu »Epheuhārz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845-1846.
Mauereppich, der

Mauereppich, der [Adelung-1793]

Der Mauerêppich , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des gemeinen Eppiches oder Epheues, welcher gern an alten Wänden und Mauern wohnet, und verderbt auch Mauerpfau genannt wird, S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Mauereppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 115.
Jungfernwein, der

Jungfernwein, der [Adelung-1793]

Der Jungfernwein , des -es, plur. inus. eine Art des Epheues, welche im Winter das Laub verlieret, und eine Mittelart zwischen dem Epheu und Weine ist; Hedera quinquefolia L. Er wächset in Canada.

Wörterbucheintrag zu »Jungfernwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1452.
κισσός

κισσός [Pape-1880]

κισσός , ὁ , art. κιττός , Epheu , Hom . u. Folgde; es werden zwei aufwärts rankende Arten desselben angeführt, μέλας , H. h . 6, 40, u. λευκός , wie eine niedrig auf dem Boden hinringelnde, ἕλιξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
θύρσος

θύρσος [Pape-1880]

θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
κισσόω

κισσόω [Pape-1880]

κισσόω , mit Epheu umwinden, bekränzen, κρᾶτα κισσώσας ἐμόν Eur. Bacch . 205. – Adj. verb . κισσωτός, νεβρίς Agath . (VI, 172).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
κισσών

κισσών [Pape-1880]

κισσών , ῶνος, ὁ , ein mit Epheu bewachsener Ort, Arcad. p. 15, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.

Leitenberger, Johanna [Pataky-1898]

Leitenberger, Johanna, Ps. Jean und Marie Litahorsky, geboren den 31 ... ... Phiole) Cagliostros. Lustsp. in 1 Aufz. Graz 1868, H. Hügel. ‒ Epheu. Gedichte. 8. (98) Graz, Wien 1870, Lechner. n 1.60 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Leitenberger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 490.
κισσαία

κισσαία [Pape-1880]

κισσαία , ἡ , Beiname der Athene in Epidaurus, vielleicht vom Epheu, κισσός , Paus . 2, 29, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
ἔκ-χυτος

ἔκ-χυτος [Pape-1880]

ἔκ-χυτος , ausgegossen, ausgebreitet; κόμη , das Laub des Epheu, Marian. ep. (IX, 669); auch ὕπνῳ , Paul . Sil. 12 (V, 275); γέλως , ausgelassenes Lachen, Suid.; τὸ ἔκχυτον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
ἑρπηστής

ἑρπηστής [Pape-1880]

ἑρπηστής , ὁ , der Kriecher, = ἑρπετόν , kriechendes Thier ... ... 22 (IX, 86) die Maus; adj . kriechend, πούς , von Epheu, der sich rankt, Philp . 45 (XI, 33). Vgl. ἑρπυστής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρπηστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon