Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
efficio

efficio [Georges-1913]

ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u ... ... dah. auch ins Werk setzen, bewerkstelligen, durchsetzen, durchführen, auswirken, erwirken, erzwingen, 1) im allg.: omne opus, Caes.: sphaeram, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2348-2349.
Grattan

Grattan [Meyers-1905]

Grattan (spr. grättän), 1) Henry , berühmter engl. ... ... von 1720, die Irland von der englischen Legislative abhängig machte, zu erwirken, wofür ihm das irische Parlament ein Ehrengeschenk von 50,000 Pfd. Sterl ...

Lexikoneintrag zu »Grattan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 246-247.
Procida [2]

Procida [2] [Meyers-1905]

Procida (spr. proĭschi), Johann von ( Giovanni ... ... durch päpstliche Vermittelung die Rückgabe seiner Güter im Königreich Neapel zu erwirken. Doch starb er, ehe dies Ziel erreicht war. Vgl. de ...

Lexikoneintrag zu »Procida [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 365.
Fickler

Fickler [Meyers-1905]

Fickler , Joseph , demokrat. Volksführer in Baden, geb. ... ... wo er eine Verbindung des württembergischen Volkes und Militärs mit der badischen Revolutionspartei erwirken wollte, verhaftet und auf den Hohenasperg gebracht. Gegen eine Kaution ...

Lexikoneintrag zu »Fickler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 546.
Anthony

Anthony [Meyers-1905]

Anthony , Susan , auf dem Gebiete des Frauenrechts tätige amerikan ... ... Eigentums - und Wahlrechts ihrem Geschlechte gleiche Rechte mit dem männlichen zu erwirken. Während der Antisklavereibewegung kämpfte sie tapfer für die Befreiung der Farbigen und ...

Lexikoneintrag zu »Anthony«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 567.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert , »der ... ... um für den bevorstehenden italienischen Krieg Preußens Unterstützung oder doch bestimmte Zusagen zu erwirken, hatte keinen Erfolg gehabt; eine ähnliche Mission 1864 fiel nicht besser aus ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Hannover [2]

Hannover [2] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... Kaisers Franz I. von Maria Theresia den Besitz Schlesiens zu erwirken; hier kam auch 8. Febr. 1814 der Friede zwischen Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 785-788.
Eherecht

Eherecht [Meyers-1905]

... von den Gerichten Scheidung der Ehe erwirken, wenn der andre in Geisteskrankheit verfallen ist, die Krankheit während ... ... einer sechsmonatigen Frist klagt und auch nicht etwa verzieh, ein Gatte erwirken: 1) wenn ohne seine Zustimmung oder Teilnahme der andre des Ehebruches ...

Lexikoneintrag zu »Eherecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 405-407.
Gasparin

Gasparin [Meyers-1905]

Gasparin (spr. -räng), 1) Agénor , Graf von ... ... Übertritts zum Protestantismus zur Galeere verurteilt worden war, die Freiheit zu erwirken, ein Schritt , der, wenn auch erst durch Vermittelung des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Gasparin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 375-376.
concilio

concilio [Georges-1913]

concilio , āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, ... ... conciliatus (Ggstz. male conciliatus), Komik. – B) zustande bringen, erwirken, gewinnen, erwerben, verschaffen, bereiten, er zeugen, vermitteln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390-1391.
bekommen

bekommen [Georges-1910]

bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... (es wird mir etwas zuteil, dem nancisci ähnlich). – impetrare (erwirken, um was man gebeten hat). – adipisci (erlangen, erreichen, was ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397-398.
Leibzoll

Leibzoll [Meyers-1905]

Leibzoll , eine Personalsteuer , welche die Juden vom Mittelalter ... ... und Israel Jacobson , die gänzliche Aufhebung des Leibzolls in Deutschland zu erwirken. Vgl. Kopp , Bruchstücke zur Erläuterung der teutschen Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Leibzoll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 358.
Grünwald

Grünwald [Meyers-1905]

Grünwald , Béla von , ungar. Publizist und Politiker ... ... Verstaatlichung der Verwaltung , um dadurch eine bessere Organisation des Komitatsdienstes zu erwirken. Nicht geringe Mühe verwendete er auf die Magyarisierung und Bekämpfung der panslawistischen Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Grünwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467-468.
Elvenich

Elvenich [Meyers-1905]

Elvenich , Peter Joseph , namhafter Verteidiger des Hermesianismus ( ... ... Braun 2) versuchte er 1837 in Rom vergeblich eine Revision der Verdammungsdekrete zu erwirken (vgl. darüber ihren Bericht : » Acta romana « und » ...

Lexikoneintrag zu »Elvenich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 740.
erlangen

erlangen [Georges-1910]

erlangen , compotem fieri alcis rei. potiri alqā re (teilhaftig ... ... durch Zufall oder Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun bekommen). – impetrare (erwirken, auswirken, erlangen, um was man gebeten, was man gefordert hat). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 803.
Paßworte

Paßworte [Meyers-1905]

Paßworte , soviel wie Erkennungsworte ( Parole ), werden unter anderm bei Hinterlegung von Wertpapieren bei Banken in einem beigegebenen verschlossenen Schreiben aufnotiert, um, falls der ... ... den in jenem Schreiben enthaltenen übereinstimmen, eine Erleichterung der Herausgabe der Effekten zu erwirken.

Lexikoneintrag zu »Paßworte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 489.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

Friedrich (mittelhochd. Friderîch , » Friedensfürst «, lat. ... ... Italien und ward vergebens nach Rom gesendet, um vom Papste die Kaiserkrönung zu erwirken. An der Verschwörung des Sohnes und Schwiegersohnes Ottos , Liudolfs und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Charlotte [2]

Charlotte [2] [Brockhaus-1911]

Charlotte , Marie Amalie , Kaiserin von Mexiko , ... ... 1866 bei Napoleon III . und Pius IX. für ihren Gemahl Hilfe zu erwirken, wurde darauf geisteskrank; lebt auf Schloß Bouchoute bei Brüssel .

Lexikoneintrag zu »Charlotte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... Capet ( Kapuze ), um sich von den Großen die Königskrone zu erwirken. Ein Versuch Karls , sie ihm zu entreißen, scheiterte; Karl ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Abessinien

Abessinien [Meyers-1905]

Abessinien ( Abyssinien ; s. Karte » Ägypten etc.« ... ... Krieger herrschte, blieben die Versuche Englands , die Befreiung der Gefangenen gütlich zu erwirken, fruchtlos. Im Oktober d. J. landeten 12,000 Mann englisch-indische ...

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 31-36.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon