Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich | Kriminalprozesse 

Marc, Franz/Briefe/Briefe an Freunde und Bekannte 1914-1916/255. Brief an Elisabeth Macke [Kunst]

255 Brief an Elisabeth Macke 12.5.1915 Liebe Lisbeth ... ... , oder besser gesagt: das kleinste der zu wählenden Übel, wenn ich ausstellen und eventuell auch verkaufen will. Die Zeitschrift ›der Sturm‹ ist mir schrecklich, aber die ...

Kunst: 255. Brief an Elisabeth Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 210-211.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... aufgehoben; der Bundesrat sollte alle sozialistischen Vereine und Druckschriften verbieten, der Reichstag die Verbote eventuell aufheben können. Das Gesetz sollte drei Jahre dauern. Schon der Bundesrat hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor ... ... damals noch nicht. Vors. : Aber den unbestimmten Gedanken, daß Sie ihn eventuell benutzen könnten, hatten Sie doch? Angekl. : Ja. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Man gibt sich die Ehre« -

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Man gibt sich die Ehre« - [Kulturgeschichte]

»Man gibt sich die Ehre« – ist längst zur bloßen Formel ... ... in unser Jahrhundert hinübergerettet. Man protokolliert sozusagen den Wunsch, miteinander zusammenzusein, sich wiederzusehen, eventuell mehr. Die Älteren fordern die Jüngeren auf – die Jüngeren geben die Karten ...

Volltext Kulturgeschichte: »Man gibt sich die Ehre« -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 95-97.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Reichstagsarbeit [Kulturgeschichte]

Reichstagsarbeit Ende Oktober 1875 wurde die neue Session des Reichstags eröffnet. ... ... widerlegen? Den Klassenkampf hätten die Gegner begonnen, und wie grausam und blutig sie ihn eventuell führten, habe die Pariser Kommune gezeigt. Er erklärte schließlich, wir würden den ...

Volltext Kulturgeschichte: Reichstagsarbeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 281-287.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Verkehr zwischen Damen und Herrn [Kulturgeschichte]

Verkehr zwischen Damen und Herrn. Wo immer nur der Mann in ... ... , falls ein solcher nicht zur Stelle, dem Gaste raten, seinen Platz zu wechseln eventuell dem Übel durch Schließen der Vorhänge, bezw. der Thür selbst abzuhelfen. Nie ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehr zwischen Damen und Herrn. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 28-33.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an Freunde und Bekannte 1914-1916/241. Postkarte an Elisabeth Macke [Kunst]

241 Postkarte an Elisabeth Macke München, 3 ... ... vielleicht treff ich ihn mal im Feld; denn mich wird in der nächsten Zeit eventuell noch Post von zuhause erreichen können, da ich Landwehr bin und eventuell zu Anfang noch nicht in die Front komme oder wahrscheinlich auf eine Festung. ...

Kunst: 241. Postkarte an Elisabeth Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 202.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

... Herr Vorsitzender, ich stelle den Antrag nicht eventuell, sondern schon jetzt ganz bestimmt und ersuche jedenfalls, den Antrag zu Protokoll ... ... zu, daß er von Rieß wegen Beleidigung verklagt und auch zu 100 Mark, eventuell 20 Tagen Gefängnis verurteilt worden sei, weil er zu dem ermordeten Rosengart ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese [Kulturgeschichte]

Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese »Ehret die Frauen, sie flechten ... ... die vorübergehend bei ihr gewohnt hatte, durch Versprechen von Geldgeschenken usw. zu bewegen, eventuell vor Gericht zu beschwören: sie habe gesehen, wie die verschwundenen Kinder von feinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 150-163.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Das Einigungswerk [Kulturgeschichte]

Das Einigungswerk Der Vereinigungskongreß war auf den 25. Mai 1875 und die ... ... vorläufig ist nicht daran zu denken. Vielleicht muß ich nächstes Jahr nach dem Rheinland, eventuell nach Holland in Geschäften, und dann ist der Weg zu Ihnen nicht mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Einigungswerk. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 272-279.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/3. Der Berliner Handwerkerverein. Das Rütli [Kulturgeschichte]

III. Der Berliner Handwerkerverein. Das Rütli. Friedrich Wilhelm IV. ... ... , die er auf Anordnung der Universität auf die Korrektheit ihres Lateins zu prüfen und eventuell zu korrigieren hatte, ein Liebesdienst, der von den Studenten nicht, wie er ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der Berliner Handwerkerverein. Das Rütli. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 16-21.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Hausgenossenschaft/Die Untergebenen [Kulturgeschichte]

... junger Mann wird selbstverständlich auf dem Rücksitz, eventuell auf dem Bocke, sitzen. Es ist ganz unstatthaft und gegen den ... ... herrschenden Ton sein, wenn eine herzliche Freundschaft zwischen der Hausfrau und der Erzieherin, eventuell dem Hausherrn und dem Erzieher besteht. Alles, was vom Erzieher und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Untergebenen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 116-121.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Elfter Tag. Montag, 3. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich bitte den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten. MR ... ... wies zweierlei Hemmungen auf: Die jugoslawische Neutralität müsse feststehen, wenn Ungarn nach Norden und eventuell nach Osten marschiere. Außerdem sei die ungarische Aufrüstung erst eingeleitet und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 45-77.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Parteitag in St. Gallen [Kulturgeschichte]

Die Parteitag in St. Gallen 1 Nachdem ich so ... ... nachdrücklich auf, der Flucht von Parteigenossen wegen drohender Prozesse oder Gefängnisstrafen möglichst entgegenzutreten und eventuell jede materielle Unterstützung zu versagen.« Alsdann wurde beschlossen: »Der Parteitag ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Parteitag in St. Gallen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 171.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Das Lebensalter des Anzugs

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Das Lebensalter des Anzugs [Kulturgeschichte]

Das Lebensalter des Anzugs Die Geburt: Mehrtägige, mühselige, zeitraubende ... ... Das Alter des Anzugs selbst ist eine oder zwei Saisons. Für sehr garderobekräftige Herren eventuell auch drei Saisons. Namentlich, wenn es sich um die zum eisernen Bestände gehörigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Lebensalter des Anzugs. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 13-16.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Mein Familienleben [Kulturgeschichte]

Mein Familienleben Wer dieses Kapitel über mein Familienleben durchgelesen hat, wird ... ... jüngste Schwester meiner Frau geheiratet hat, gibt sie sich ab und spielt mit ihr, eventuell auch mit meinem vorletzten Sohne Walter tummelt sie sich herum, aber weiter geht ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Familienleben. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 351-369.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Kunstprozeß vor dem Breslauer Schöffengericht [Kulturgeschichte]

Ein Kunstprozeß vor dem Breslauer Schöffengericht Böcklin-Muther Die Kunst hat, ... ... In Berücksichtigung aller dieser Umstände hat der Gerichtshof auf eine Geldstrafe von 300 Mark, eventuell 30 Tage Gefängnis, sowie auf Unbrauchbarmachung des inkriminierten Artikels und auf Publikationsbefugnis für ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kunstprozeß vor dem Breslauer Schöffengericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 67-82.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin [Kulturgeschichte]

... drei Monaten Gefängnis und 460 Mark Geldstrafe, eventuell für je 10 Mark noch 1 Tag Gefängnis, der Angeklagte Wrobel der ... ... 9 Fällen schuldig und deshalb zu einem Monat Gefängnis und 130 Mark Geldstrafe, eventuell für je 10 Mark noch 1 Tag Gefängnis, der Angeklagte Wendlandt der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 159-228.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Haben Sie während seiner Tätigkeit als Außenminister und eventuell auch später Gelegenheit gehabt, mit ihm über Politik, insbesondere auch über seine ... ... Ja, das kommt jetzt. Diese Frage zeigt die Bemühung, diese seine Absichten eventuell durchzusetzen. STRÖLIN: Nachdem diese Versuche von Neuraths, auf reformatorischem Gebiet ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 43-89.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfter Tag. Montag, 26. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Wie ich bereits früher gesagt habe, war ... ... wieder zu vernichten. Fortgesetzte Zermürbung. Neue deutsche Grenzführung nach gesunden Gesichtspunkten. Eventuell Protektorat als Vorgelände. Militärische Operationen nehmen auf diese Überlegungen keine Rücksicht. Restlose Zertrümmerung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 312-337.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon