Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Hederich-1770 | Pagel-1901 
Dotter (4), der

Dotter (4), der [Adelung-1793]

4. Der Dotter , des -s, plur. ut nom. sing. das Gelbe in einem Eye, welches bestimmter ein Eydotter genannt wird. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort Totter, Toter, im Ital. aber Tuorto, welches Ferrarius auf eine sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Dotter (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1530.
Bücherwurm, der

Bücherwurm, der [Adelung-1793]

Der Bǖcherwurm , des -es, plur. die -würmer. 1) Eigentlich, eine Made, welche aus dem Eye entstehet, welches ein kleiner Käfer (so wohl der Ptinus pertinax, als auch der Dermestes paniceus, L ) im August zwischen dem Pergamente und ...

Wörterbucheintrag zu »Bücherwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Eyerdotter, der

Eyerdotter, der [Adelung-1793]

Der Eyerdotter , des -s, plur. ut nom. sing. der Dotter oder das Gelbe in einem Eye; das Eyergelb, im Nieders. Eidöl, Döl, im Schwed. Eggegula, Eggebloma. S. Dotter.

Wörterbucheintrag zu »Eyerdotter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1990.
Kibitzblume, die

Kibitzblume, die [Adelung-1793]

Die Kibitzblume , plur. die -n, eine Art der Kronblume, deren Blume dem Eye eines Kibitzes gleicht, daher sie auch Kibitzey genannt wird; Fritillaria Meleagris L. Wegen ihrer gewürfelten Flecken, um deren willen sie auch den Lat. Nahmen Fritillaria empfangen ...

Wörterbucheintrag zu »Kibitzblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1566.
Zimmermann, Charles

Zimmermann, Charles [Pagel-1901]

... werden konnten, war Assistent Surgeon am Maryland Eye and Ear Institute in Baltimore um 1883, später Aural and Ophthalmic Surgeon ... ... with etc. « (A. of ophthalm. 1883 XII) – » The eye symptoms of train disease « (Transact. Wiscons. State Med. Soc. ...

Lexikoneintrag zu »Charles Zimmermann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1903-1904.
Middlemore, Richard

Middlemore, Richard [Pagel-1901]

... , verfasste das bekannte Lehrbuch: » A treatise on the diseases of the eye and its appendages « (2 voll., Lond. 1835; 2. éd. 1839) und: » On the treatment of certain injuries of the eye, occurring in infants and young persons « (Ib. 1840 ...

Lexikoneintrag zu »Richard Middlemore«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1138.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntnis Not working with the Eye without the Ear, And, but in purged Judgment, trusting neither. Shakespeare An den Verleger Dir, guter ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... Geld . – Hulst, 3. *279. Er nimpt zv dem eye daz hvn. – Trymb., Renner. *280. Er redet ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... ruft, der darf kein Gepäck mitnehmen. Dän. : Tage samle, eye, du skal dog forlade det. ( Prov. dan., 179. ) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... du hast keinen guten Ruf.« Engl. : It is better to lose an eye than one's reputation. Frz. : Bonne renommée vaut mieux que ceinture ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Engl. : A black man 's a jewel in a fair woman's eye. ( Bohn II, 25. ) 648. Ein hastig ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... *755. Ein fromme frawe, die dem mann vorgieng als ein schalen an dem eye. – Pauli, Schimpf , XXVI a . *756. ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Engl. : You should never touch your eye but with your elbow. ( Bohn II, 29. ) Port. ... ... zu 156. Engl. : In the fore-head and the eye the Index of the mind doe lie. ( Gaal, 128. ) ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... jungen die Nüsse . Engl. : An old ape hath an old eye. ( Bohn II, 120. ) Frz. : La pomme est pour ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... mit Hieroglyphen bemaltes Schiff, unter Verrichtung eines Gebethes, mit einer brennenden Fackel, einem Eye und Schwefel, und weihete es so der Isis. Darauf rüstete man es aus ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... air. He puts a hat on a hen. He puts a rope to the eye of a needle. He seeks water in the sea. He roasts snow in ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Seil [Wander-1867]

Seil (s. ⇒ Seelken ). 1. An einem schwachen ... ... durch ein Nadelöhr ziehen. Engl. : He puts a rope to the eye of a needle. ( Bohn I, 65. ) * ...

Sprichwort zu »Seil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Auge [2]

Auge [2] [Lueger-1904]

Auge . Das Auge des Menschen und der Säugetiere unterscheidet sich ... ... Leipzig 1871. – [4] Johnson, Contributions to the comparative anatomy of the mamalian eye, in »Philosophical Transactions of the Royal Society of London«, Serie B, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Auge [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 44-45.
Klar

Klar [Adelung-1793]

Klar , klärer, klärste, adj. et adv. welches eine ... ... welchem Verstande es doch nur noch in dem Worte Eyerklar oder das Klare von einem Eye üblich ist, das Eyweiß zu bezeichnen, im Gegensatze des Dotters. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Klar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1605-1606.
Weiß

Weiß [Adelung-1793]

Weiß , -er, -este, adj. et adv. diejenige ... ... Hagelkörner, Kreidenweiß. Etwas weiß anstreichen. Das Weiße im Auge, das Weiße in einem Eye. Das Silber weiß sieden, bey den Gold- und Silberarbeitern, die Oberfläche des ...

Wörterbucheintrag zu »Weiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1466-1467.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon