Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Georges-1910 
feralis [1]

feralis [1] [Georges-1913]

1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum Unterirdischen gehörig, I) zu den Toten-, Leichen gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feralis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
feralis [2]

feralis [2] [Georges-1913]

2. ferālis , e (ferus), wild, bösartig, dolor, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 27: crudelitas, Augustin. serm. 307, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feralis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
Feronia

Feronia [Georges-1913]

Fērōnia , ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die die Sabiner nach Rom brachten, ihrem Wesen und Kultus nach wahrsch. eine Erdgöttin, verwandt mit der Tellus. Ihr bedeutendstes Heiligtum befand sich am Berge Sorakte auf dem Gebiete der Stadt Kapena in Etrurien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Feronia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2731.
feraliter

feraliter [Georges-1913]

fērāliter , Adv. (feralis), tödlich, Augustin. serm. 216, 7. Fulg. myth. 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feraliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
bustirapus

bustirapus [Georges-1913]

bustirapus , ī, m. (bustum u. rapio), einer, der Leichenbrandstätten bestiehlt (der sich etwas von der cena feralis aneignet), ein Schimpfwort, Plaut. Pseud. 361.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bustirapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 879.
Aschenhaufe

Aschenhaufe [Georges-1910]

Aschenhaufe , cineres. – Uneig., etwas (eine Stadt etc.) ... ... , igni concremare od. incendio delere alqd. – Aschenkrug , urna feralis: im Zshg. bl. urna. – Aschenregen , eines feuerspeienden Berges ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aschenhaufe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.
Leichentuch

Leichentuch [Georges-1910]

Leichentuch , a) zum Einwickeln der Leiche: amiculum ferale; vestis feralis. – b) über den Sarg: *tegumentum capuli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichentuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1579.
Leichenkleid

Leichenkleid [Georges-1910]

Leichenkleid , vestimentum funebre (das Kleid der Leichenbegleiter: im L., atratus). – tunica funebris (das der Leiche, das Totenkleid). – vestis feralis. amiculum ferale (zum Einwickeln der Leiche).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenkleid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578.
Leichenkosten

Leichenkosten [Georges-1910]

Leichenkosten , sumptus od. impensae funeris. – impensa funeris omnis ... ... – Leichenlied , s. Leichengesang. – Leichenmahl , cena funeris. cena feralis. – epulum funebre od. ferale (großes, öffentliches u. feierliches). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenkosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578-1579.
aula [1]

aula [1] [Georges-1913]

1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730-731.
Lectus

Lectus [Pierer-1857]

Lectus (röm. Ant.), ein Möbel, worauf man lag, unserm ... ... Accubitum ); L. lucubratorius , zum Studiren . Anders war das L. feralis , das Paradebett, worauf die Todten ausgestellt wurden, s.u. Todtenbestattung ...

Lexikoneintrag zu »Lectus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 203.
acervus

acervus [Georges-1913]

acervus , ī, m. (viell. von acus, ceris), ... ... tanti acervi pecuniae, Cic.: ac. caecus, v. Chaos, Ov.: ac. feralis, vom Scheiterhaufen, Val. Flacc.: sarcinas in acervum conicere Liv., od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
profugus

profugus [Georges-1913]

profugus , a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite ... ... m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, Flor 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1968-1969.
Todtenbestattung

Todtenbestattung [Pierer-1857]

Todtenbestattung , die Behandlung einer Leiche vom Eintritt des ... ... Opfer ( Novendiale ) verrichtet u. dem Todten ein Leichenmal ( Coena feralis ) auf das Grab gesetzt. Zugleich wurde entweder am Grabe od. ...

Lexikoneintrag zu »Todtenbestattung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 647-652.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Anhang/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. Nr. 1. Quedlinburg. Aus Abels Chroniken ... ... das Hertzersche Haus. An Fischers Hause ist ein Denkstein eingemauert mit folgender Inschrift: Feralis incendii media in urbe die XXX. Junii circa meridiem anno MDCCLI ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 271-275.: Anmerkungen

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/30. [Literatur]

§. 30. Was sollen wir aber von der Farbe hier anführen? ... ... nigra scuta, tincta corpora, atras ad prælia noctes legant, ipsaqve formidine atqve umbrâ feralis exercitus terrorem inferant, nullo hostium sustinēte novum ac veluti infernum adspectum. d. ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 50-52.: 30.

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Anmärkungen/Anmärkungen des achten Buches [Literatur]

Anmärkungen des achten Buches. Zur 4 Einteilung. Ein solches ... ... , UT SIT APUD ILLOS & VIDUUS DEUS; QUIA ANIMÂ CORPUS VIDUET: QUI QUASI FERALIS & FUNEBRIS INTRA MUROS NON HABETUR, SED FORIS COLLOCATUR, man erfindet bei den ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 618-626.: Anmärkungen des achten Buches

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd Vnholden ... ... peregrinos Naturæ, (Hos, spricht es / 252 tanquam Naturæ peregrinos feralis pestis absumat) vnnd dann Humani generis hostes, 253 Auch ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das V. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das VII. Capitul [Literatur]

Das VII. Capitul. Von der Teratoscopi / oder Wunderdeutung / ... ... de Malesi. C. 70 L. Neminē Eodem Tit. Quos feralis pestis absumat. 71 Plutarch. im leben Romuli. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VII. Capitul

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Die zween Engel im Grabe [Literatur]

Die zween Engel im Grabe (Anapestische Verse.) Was suchet ... ... verbliechenen Cörper vor Verwesung sicherten/ daher heist es noch bey den Römern Cupressus funesta feralis . 14 Prudentius nennet den Leib der Seelen Hauß/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 14-19.: Die zween Engel im Grabe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon