Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Judaica 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/Das Fräulein von Scuderi [Literatur]

Das Fräulein von Scuderi Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten In ... ... ich auch hin zu ihm, um wenigstens zu erfahren, für wen er diesen Schmuck fertigte, sich weigert herzukommen, weil er vielleicht eine Bestellung fürchtet und doch durchaus nichts ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 175-255.: Das Fräulein von Scuderi

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April [Kulturgeschichte]

Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April ... ... Hier lernte ich nun den akkredierten Bösewicht und schändlichen Blutrichter in Wien kennen, fertigte ihn aber mit Verachtung ab, deckte Verrätereien und Spitzbubenstreiche boshafter Richter und böser ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96-150.

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das andere Capitel [Literatur]

Das andere Capitel. Der Guckguck fing gleich denselben Tag das erste ... ... das Ding, als mir der Kerl durch sein Jungen solche Worte sagen ließ! Ich fertigte den Jungen aber alsobald mit folgender Antwort ab und sagte: Höre, Hundsf[ott ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 20-53.: Das andere Capitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Rosa's neue Triumphe [Literatur]

Rosa's neue Triumphe. Unter diesem Titel könnte ich füglich eine ... ... Nachschrift . »Ich zähle auf Ihre Verschwiegenheit.« Rosa fertigte sogleich eine Staffette mit diesem Geschenke ab; der Bürgermeister fühlte sich durch diese ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 65.: Rosa's neue Triumphe

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Achter Theil/178. Das erschreckliche Gespenst [Literatur]

(CLXXVIII.) Das erschreckliche Gespenst. Der Satan wird von Esaia 1 ... ... dem fürwitzigen Gesellen eine Handschrifft / in welcher er ihme seine Seele verschrieben / diese fertigte er auch auß / und einer seiner Stuben-Gesellen sagt solches seinem Lehrmeister Michael ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 294-297.: 178. Das erschreckliche Gespenst
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche [Geschichte]

1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (1750-1779.) Erhebung aus ... ... Narr oder Verleumder: »Wie wenig geben die Christen auf Judeneide!« Mit wenigen Worten fertigte ihn Mendelssohn in der Nachschrift zu einem Sendschreiben an Lavater ab. Er brauchte ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 38.

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/18. Wlasta [Literatur]

18. Wlasta. Unter Libussa's Frauenzimmern aber war eine Jungfrau, ... ... werden. Er vermahnete das Volk, es sollte noch wenige Tage Geduld haben. Mittlerweile fertigte er eine Botschaft an Wlasta ab und ließ auf ein sicher Geleite Milada, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 75-90.: 18. Wlasta
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/1. Kapitel. Das holländische Jerusalem

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/1. Kapitel. Das holländische Jerusalem [Geschichte]

1. Kapitel. Das holländische Jerusalem. Die Amsterdamer Gemeinde, ihre Erwerbsquellen ... ... sie, sondern die Judenheit überhaupt zu verdächtigen und gegen sie zu hetzen. Diese Verleumder fertigte ein geschickter und gesuchter jüdischer Arzt ab, Bendito de Castro oder Baruch ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das holländische Jerusalem. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 27.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/18. Ein Ehebrecher ohne Gleichen und der für ihn gebaute Galgen [Literatur]

18. Ein Ehebrecher ohne Gleichen und der für ihn gebaute Galgen. ... ... derselbe die Handschuhe und die Axt wegwarf. Das Handwerk richtete nun die Bäume zu, fertigte die Justiz und die Leiter, zerhieb aber die letztere, sobald die erstere stand ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 320-321.: 18. Ein Ehebrecher ohne Gleichen und der für ihn gebaute Galgen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon [Geschichte]

4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... er wußte, daß es von Friedländer ausgegangen war 67 . Teller fertigte die jüdischen Familienväter, die sich zu einem Christentum ohne Jesus drängten, ab, ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 176.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... Folge derselben auch genug erfahren. Vor dißmal fertigte ich also das 5te Stück unverzüglich und hatte das Vergnügen es eher als ... ... nun nicht Willens war, Ihm mercken zu laßen, daß ich etwas zum Drucke fertigte, so sahe ich mich aufs neue, in meiner Arbeit, recht ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/1. Geschichte der Medicin/30. Die zu Doctoren gemachten Pferde [Literatur]

30. Die zu Doctoren gemachten Pferde. Auf der Universität zu H***, ... ... außer den Gebühren, noch ein besonderes Geschenk für den Hrn. Dekan bey. Dieser fertigte ihnen sogleich, ohne Schwierigkeiten, die verlangten Diplome aus, und schickte sie ihnen ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 45-46.: 30. Die zu Doctoren gemachten Pferde
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... Dichter Hermann von dem Busche, diese »zwei Trompeter« verschonte Reuchlin oder fertigte sie kurz ab, ohne ihre Namen zu nennen. 18 Den ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... mir zu meiner Nothdurft gereichet wurde, dergleichen Schlemmern in die Gurgel zu jagen; so fertigte ich den Buchner mit dieser Antwort ab: daß ich Ihn dermalen nicht sowohl ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien [Geschichte]

6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. (1806-1813.) ... ... traten nicht energisch genug dagegen auf. Nur ein Schriftsteller aus Bordeaux, Moïse Pinado fertigte Bonalds Bosheiten und Sophistereien ab 4 . Die Sache hatte aber ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 300.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/5. Wasserzwerge/2. Sagen/3. [Die Besitzer eines Edelhofes hatten in alter Zeit einen Vertrag] [Literatur]

3. Die Besitzer eines Edelhofes hatten in alter Zeit einen Vertrag ... ... Zwerge Gesandte an den Edelherrn, um sich über den Treubruch zu beschweren. Der aber fertigte die kleinen Leute mit Hohnlachen ab und die bösen Buben trieben es nun ärger ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 183-184.: 3. [Die Besitzer eines Edelhofes hatten in alter Zeit einen Vertrag]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides [Geschichte]

9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. (1328-1348.) ... ... Alfonso die Unverschämtheit hatte, eine seiner gehässigen Schriften seinem ehemaligen Bekannten Isaak Pulgar zuzuschicken, fertigte dieser ihn in einem beißenden Spottgedichte derb ab 36 und setzte ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 331.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sagen vom Grînkenschmied/90. [In der Gegend von Holthausen hat Grînkenschmied gewohnt, der hat] [Literatur]

90. Ein Mann zu Holthausen erzählte: In der Gegend von Holthausen ... ... er sich auch dazu eine neue Sense machen dürfe. Als er die Erlaubniß erhalten, fertigte er eine solche, und ließ sich auch den Schilling für den Baumeister ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 91-92.: 90. [In der Gegend von Holthausen hat Grînkenschmied gewohnt, der hat]

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Sonnabend der 9. Jenner 1773 [Literatur]

Sonnabend der 9. Jenner 1773. Oeffne mein Auge mir, Vater ... ... der Höhe der langen Buchstaben, und dem Leibe der kurzen. Ich fertigte einige vorgestern schon geschriebene Briefe aus, und schrieb an Herrn Iselin, der mich ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 86.: Sonnabend der 9. Jenner 1773

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/538. Holdorf/c. [Auf dem Gute Ihorst heißt eine Ecke eines Eichbusches »Hauptmanns] [Literatur]

c. Auf dem Gute Ihorst heißt eine Ecke eines Eichbusches ... ... Reisevorbereitungen zu treffen. Der Diener war aber ein geheimer Anhänger des älteren Bruders, er fertigte alsbald einen Eilboten nach Ihorst ab, worauf hier Gegenmaßregeln getroffen wurden. Alle Eigenhörigen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 338-339.: c. [Auf dem Gute Ihorst heißt eine Ecke eines Eichbusches »Hauptmanns]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon