Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

1804 1472. * 1804, Mitte Januar. Mit ... ... Crabb Robinson In March 1804 1 had a reintroduction, and not a mere formal one, at the first was, to Goethe. He was sitting in his ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Das Wikipedia Lexikon/Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... über einen anderen Anbieter zu führen als mit demjenigen Vertragspartner, der den Telefonanschluss bereitstellt. Formal spricht man auch von der fallweisen Betreiberauswahl (Carrier Selection). Der Telefonanschluss wird ...

Zeno.org-Shop. Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge

Kant, Immanuel/Grundlegung zur Metaphysik der Sitten/Vorrede [Philosophie]

... , und betrachtet irgend ein Objekt; oder formal , und beschäftigt sich bloß mit der Form des Verstandes und der Vernunft ... ... ihre Lehren vorträgt, reine Philosophie nennen. Die letztere, wenn sie bloß formal ist, heißt Logik ; ist sie aber auf bestimmte Gegenstände ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 11-18.: Vorrede

Weber, Max/Schriften zur Politik/Innere Lage und Außenpolitik [Soziologie]

Max Weber Innere Lage und Außenpolitik 1 I. ... ... unserer Position zunächst vor der Welt, vor allem aber: vor der Bevölkerung verbündeter Staaten formal ins Unrecht zu setzen, vollständig gelang und ihm also in die Karten ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 306.: Innere Lage und Außenpolitik

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/42. Brief an August Macke [Kunst]

42 Brief an August Macke Sindelsdorf, 14.1.1911 ... ... den ›Hesperiden‹) mit einigen Durklängen, die sich bei ihm nicht farbig, sondern formal zeigen (die scharfen Winkel; die ›kalte Linie‹ in den ›Hesperiden‹). ...

Kunst: 42. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 39-43.
Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/50. Brief an August Macke

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/50. Brief an August Macke [Kunst]

50 Brief an August Macke Sindelsdorf, 14.11.11 ... ... Wirkung verlöre. Im Gegenteil, man besinnt sich auf das Gesetzmäßige jeder Wirkung, formal wie farbig. Ich hab in München zu meinem Nutzen einige Farbenlehren durchgeackert, – ...

Kunst: 50. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 49-51.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/38. Brief an August Macke [Kunst]

38 Brief an August Macke München, 28.12.1910 ... ... sind sie mir doch. Wir müssen die Mittel erst kennenlernen, alle Mittel, formal wie farbig, – dann können wir erst wieder schlicht und ›wir selber‹ ...

Kunst: 38. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 37-38.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/48. Brief an Maria Franck [Kunst]

48 Brief an Maria Franck Sindelsdorf, 10.2.11 ... ... sie ganz auskosten will. Er hat z.B. ein Bild ›Moskau‹. Man sieht formal so gut wie nichts; aber man fühlt sofort das Schreckliche der Millionenstadt; man ...

Kunst: 48. Brief an Maria Franck. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 47-48.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/45. Brief an Maria Franck [Kunst]

45 Brief an Maria Franck München, 31.1.1911 ... ... etc.; farbig wirst Du es spielend machen; das zeigen schon die Blätter; aber formal. Sieh Dir die Dinge um Dich daraufhin an, und denke unablässig an das ...

Kunst: 45. Brief an Maria Franck. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 44-45.

Das Wikipedia Lexikon/Spyware - Stauffenberg, Claus Schenk von [Glossar]

... (im Sinne des Völkerrechts) u. bestätigt formal die Ernennung in Staatsämter u. die Ausfertigung von Gesetzen. Die Ausgestaltung des ... ... begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer Hypothese (Statistik) zu treffen. Formal ist ein Test also eine mathemat. Funktion. Da die vorhandenen Daten Realisationen ...

Zeno.org-Shop. Spyware - Stauffenberg, Claus Schenk von

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/2. Gorgias [Philosophie]

2. Gorgias. Wie sehr der Meno in PLATOS Entwicklung eine entscheidende ... ... endgültig geschieden von der Lust; es wird sodann positiv erklärt, zunächst allgemein und bloß formal als Endziel, ferner auch inhaltlich als Gesetz, Ordnung, als Eidos schon ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 42-53.: 2. Gorgias

Das Wikipedia Lexikon/Unfabulous - Uruguayan-Air-Force-Flug 571 [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... zu Weihnachten u. direkt nach seinem ersten öffentl. Auftritt als neugewählter Papst erteilt. Formal handelt es sich um einen Apostolischen Segen. Urdu U. ist eine ...

Zeno.org-Shop. Unfabulous - Uruguayan-Air-Force-Flug 571

Das Wikipedia Lexikon/Anglikanische Gemeinschaft - Anuspiercing [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... im Zweiten Weltkrieg angesehen, weil er der Auslöser für den Kriegseintritt der bis dahin formal neutralen USA war. Angst Die A. ist ein negatives Gefühl, das ...

Zeno.org-Shop. Anglikanische Gemeinschaft - Anuspiercing

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Poesie und Leben [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Poesie und Leben Aus einem Vortrag Sie haben mich kommen ... ... zu sein, auf keinen Fall würde ich annehmen, daß Sie meine Meinung anders als formal und scheinmäßig zur Kenntnis genommen hätten. Ich würde mich angegriffen sehen mit Argumenten, ...

Volltext von »Poesie und Leben«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Ein Schädling der Kriminalistik (II) [Literatur]

Ein Schädling der Kriminalistik II »On devient criminel, mais on ... ... in ihrem Apparat befangen, empfinden das Unrecht nicht mehr, sondern achten nur auf seine formal-unanfechtbare Durchführung, als ob Verordnungen, Bestimmungen und Reglements ihre Taten deshalb weniger verbrecherisch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 185-190.: Ein Schädling der Kriminalistik (II)

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/I. Hymnen [Literatur]

I. Hymnen Georges dichterische Anfänge enthalten nur das was er als Zwanzigjähriger ... ... Die letzte Legende, nicht mehr krampfig geballt, schon gelöst und vollströmend, ist auch formal ein Meisterstück. Die Worte, die Grammatik, die Bildinhalte sind ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 54-73.: I. Hymnen

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Plan eines neuen Atlas Antiquus [Philosophie]

Plan eines neuen Atlas Antiquus Vortrag, gehalten am 2. Oktober 1924 auf ... ... ist nun eine Tatsache, daß das Kartenbild, welches unsere Geschichtsforschung begleitet, sachlich und formal seit 50 Jahren fast unverändert geblieben ist. Auf älteren Gebieten wie der griechischen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 95-104.: Plan eines neuen Atlas Antiquus

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/164. [Kunst]

164 30.III.15 Liebste, nun liegen Deine 3 langen ... ... will es auch gar nicht), – während mir sentimentale oder äußerliche (d.h. formal allzu durchsichtige) Musik oder auch reine Musik sentimental gespielt gar keine Freude ...

Kunst: 164.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 134-136.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... des Victoria-Lizeums traten bald hinzu, wirkten und befriedigten wie die ähnlichen in Göttingen. Formal war ich an die Stelle von Ernst Curtius getreten, der die Professur der ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... unmöglich ist.« Ein ähnliches Argument wird von de Morgan gebraucht (Formal Logic , p. 259). »Der ganze Einwand nimmt stillschweigend die Ueberflüssigkeit ... ... etc. wesentlich mittheilenden Modus die Luft zu bewegen gehalten hätten«. De Morgan Formal Logic , p. 246. 63 ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon