Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... defenditur geminatur. ( Chaos, 751. ) Schwed. : Ostraffad skam lockar mer fram. ( Grubb, 654; Wensell, 63. ) 173. Wer ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... Dän. : Blakket var blakket, skriveren var stam, dervoe kom brevet ilde fram. – Ikke var, brevet saa ilde skrevet, det maatte jô vaere laest, ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

Fromm , frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von ... ... stark, tapfer, Frisch von probus, Ihre aber von der alten Partikel fram, fern, weit, sehr, groß, her, wovon im Schwed. främja ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Fremd

Fremd [Adelung-1793]

Frêmd , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... Dän. fremmed, im Schwed. fraemmande, kommt von der im Hochdeutschen veralteten Partikel fram, weg, aus, fern, her, welche noch im Engl. from üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Fremd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 276-277.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... ) Schwed. : Den något lärt och något kan, han tar sig alltid fram. ( Wensell, 15. ) 115. Wer nichts lernt, ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nansen

Nansen [Meyers-1905]

... Wardö zurückbrachte. Wenige Tage darauf, 20. Aug., kam auch die Fram, welche die Breite von 85°57´ erreicht hatte, in Hammerfest ... ... eines internationalen Laboratoriums für Meeresforschung daselbst ernannt. Zur Ergänzung der auf der Fram ausgeführten hydrographischen Untersuchungen leitete er 1900 auf dem Dampfer ...

Lexikoneintrag zu »Nansen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 408.
Neigen

Neigen [Adelung-1793]

Neigen , verb. reg. act. nach einem niedrigern Gegenstande bewegen ... ... aber ohne Vorwort mit der dritten Endung der Person gebraucht, gineig er imo filu fram; in Oberschwaben gneigen. 2. Figürlich. 1) * Sich zu jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Neigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 462-463.
Nansen

Nansen [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. ... ... . mit Schneeschuhen vom Gyldenlövefjord aus bis Godthaab , unternahm 1893 auf der Fram eine Nordpolfahrt, auf welcher er die Lenamündung und die Neusibir. Inseln berührte und nach Verlassen der Fram 1895 die bis dahin nördlichste Breite von 86° 4' erreichte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Nansen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... Fabeln geträumt. ( Cibot, 164. ) Schwed. : När sant kommer fram, så får lögnen skam. ( Grubb, 707. ) 401. Wo ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Sverdrup

Sverdrup [Meyers-1905]

... der Fram ausersehen. Als Nansen 14. März 1895 die Fram verließ, um mit Hundeschlitten nach dem Norden vorzudringen, übernahm S. ... ... einiger Privatleute und mit Unterstützung der norwegischen Regierung eine neue Nordpolfahrt mit der Fram zunächst nach dem Nordende von Grönland , gelangte aber im ...

Lexikoneintrag zu »Sverdrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 223.
Mellīn

Mellīn [Pierer-1857]

Mellīn , Gustaf Henrik, geb. 1813 in Finnland , Cominister ... ... Thle.; Den gamla Grefvinnan , 1846; Den unga Grefvinnan , 1847; Främlingen fram Als , 1848; J. C. de la Gardie , 1849; ...

Lexikoneintrag zu »Mellīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 112-113.
Ueberall

Ueberall [Wander-1867]

1. Iwarôl is 's guad sain, ôwa dahoam is 's am besten ... ... 11. Er ist überall wie ein böser Groschen . Schwed. : Allestädes fram som onda penningen. ( Grubb, 17. ) *12. Er ist ...

Sprichwort zu »Ueberall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390-1391.
Mac-Adam

Mac-Adam [Pierer-1857]

Mac-Adam (spr. Mäkkäddam), John Loudon , geb. ... ... 1819; Remarks on the present state of road making, with observations de duced fram practice and experience , ebd. 1820, deutsch von F. Vogel , Darmst ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Sverdrup [2]

Sverdrup [2] [Brockhaus-1911]

... auf seiner Nordpolfahrt, wobei er 1895 während Nansens Schlittenreise ins Innere auf der Fram 85º 57' n. B. erreichte, war 1898-1902 Leiter der Zweiten norweg. Polarexpedition auf der Fram im Arktischen Archipel von Amerika ( Parryinseln , Sverdruparchipel , ...

Lexikoneintrag zu »Sverdrup [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.

Verstehen [Wander-1867]

1. Aes 'e 't (als er es) balle verstund, da verreckte ... ... prodit inepta. ( Reuterdahl, 843. ) Schwed. : Wrang hörilse gör wrang fram förilse. ( Reuterdahl, 843. ) 23. Wer nicht versteht, den ...

Sprichwort zu »Verstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Eisbrecher

Eisbrecher [Meyers-1905]

Eisbrecher , soviel wie Eisbock (s. d.); dann ein ... ... noch ein 0,6 m dicker Holzleistengürtel; dieser E. hat die Form der Nansenschen Fram. Auf seinem Oberdeck können 25 beladene Eisenbahnwagen stehen; in der ...

Lexikoneintrag zu »Eisbrecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 477-478.
Schwertmagen

Schwertmagen [Wander-1867]

Nehmen die Schwertmagen das Heergewäte, so nehmen die Gespinnen die ⇒ ... ... Tinnen Kanne , 2 Väthe, alle des Doden Kleeder, ein Bedde, dar ein fram Mann mit Eren up slapen kan, dat beste Pfeerdt, des ...

Sprichwort zu »Schwertmagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 471-472.
Pfrieme, die

Pfrieme, die [Adelung-1793]

... bleibt Wachter bey den Wörtern nahe und fern stehen, und da fram in allen alten Mundarten beydes bedeutet, so läßt er das Framea ... ... da unser Pfrieme die natürlichste Ableitung an die Hand gibt. Noch Hornegk gebraucht Fram von einem Wurfspieße, einer Lanze. S. Riemen.

Wörterbucheintrag zu »Pfrieme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 753-754.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

Wagen (Subst.). 1. A Wugen is a Seiger ... ... fit progressa trahente. ( Reuterdahl, 88. ) Schwed. : Han kombir ok fram mz vxom akir. ( Reuterdahl, 88. ) 47. Ein Wagen ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Polarforschung

Polarforschung [Meyers-1905]

... Annahme hat sich als richtig erwiesen. Die Fram, Nansens Schiff , einmal in jene Strömung gelangt, trieb, obwohl ... ... die meteorologischen Verhältnisse des nördlichen Europa . Die Lufttemperatur sank auf der Fram nicht unter -52°, offenbar infolge der warmen Tiefsee , und war ...

Lexikoneintrag zu »Polarforschung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 72-75.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon