Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst ... ... ) Erste Periode der eigentlichen Freimaurerei 1717–1783 . 1717 vereinten sich 4 Logen in London ... ... gut gemacht worden ist. F ) Der Stand der Freimaurerei in der Gegenwart . In Großbritannien , dem Mutterlande ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Freimaurerei

Freimaurerei [Meyers-1905]

Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl ... ... Männer zugleich teilnehmen. Geschichte der Freimaurerei. Der Ursprung des Freimaurerbundes ist früher mit Unrecht auf den ... ... mehrere Winkellogen, die sich zu (nicht anerkannten) Großlogen zusammenschlossen. Stand der Freimaurerei in der Gegenwart. In Großbritannien ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 70-75.
Freimaurerei

Freimaurerei [Goetzinger-1885]

Freimaurerei. Der Name Freimaurer stammt aus dem Englischen, in welcher Sprache freemason derjenige heisst, der den free stone , den freistehenden oder den Quaderstein bearbeitete, also der Steinmetz , gegenüber dem rough mason , der den rough stone , den rohen oder ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 231-233.
Freimaurerei

Freimaurerei [Brockhaus-1911]

Freimaurerei , Maurerei oder Masoney (engl. free-masonry, frz. franc-maçonnerie), das unter symbolischen Formen , Bildern und Gebräuchen, die meist der Werkmaurerei entnommen sind, sich äußernde gemeinsame Streben nach sittlicher und geistiger Veredelung und Beförderung von Glückseligkeit bei sich ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 618.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Freimaurerei [Kulturgeschichte]

Freimaurerei. Unter allen geheimen Gesellschaften, welche von den frühesten Zeiten an merkwürdig geworden sind, hat die Verbindung der Freimaurer unstreitig die meiste Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Eine große Anzahl Schriften, welche zur Enthüllung ihrer Geheimnisse und zur Bekanntmachung ihrer Absichten von Zeit zu Zeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Freimaurerei. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 129-133.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/66. Freimaurerei [Literatur]

66. Freimaurerei §. 66. Freimaurerei bei, und nahm es über sich, ihn in – als Aspiranten in die Rolle einzeichnen zu lassen, wodurch er edle Zeit gewänne; ja wohl, edle Zeit, da in der Loge zum hohen Licht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 310.: 66. Freimaurerei

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozart und die Freimaurerei [Musik]

Mozart und die Freimaurerei Mozarts Zugehörigkeit zum Freimaurerorden hat in seinem ... ... von Mozarts Hand erfahren sollte, der ›Zauberflöte‹, über deren Beziehungen zur Freimaurerei später zu reden sein wird. Fußnoten ... ... Stadler, der sich jedoch bei den damaligen, für die Freimaurerei ungünstigen Umständen seiner Mitwisserschaft scheue. Auch Stadler ...

Volltext Musik: Mozart und die Freimaurerei. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 64.
5752061a

5752061a [Musik]

Abert, Hermann/.../Mozart und die Freimaurerei Auflösung: 87 x 51 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozart und die Freimaurerei

Volltext Musik: 5752061a.
FM.

FM. [Meyers-1905]

FM. , FMrei. , Abkürzung für Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »FM.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Boas [1]

Boas [1] [Pierer-1857]

Boas , eine der beiden ehernen Säulen , welch Salomon vor den Tempel in Jerusalem setzen ließ. Sie war auf der linken ... ... ; die andere, Jachin , auf der rechten. Sie sind auch in der Freimaurerei von Bedeutung .

Lexikoneintrag zu »Boas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932-933.
Loge

Loge [Brockhaus-1911]

Loge (frz., spr. lohsche), in der Freimaurerei s.v.w. Versammlungsort (Bauhütte).

Lexikoneintrag zu »Loge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Obere

Obere [Pierer-1857]

Obere , 1 ) so v.w. Machthaber, Vorgesetzte; vgl. ... ... ; 2 ) Hohe O. ( Unbekannte O.), in der Freimaurerei nach dem clerikalischen System u. zum Theil auch in dem System ...

Lexikoneintrag zu »Obere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 175.
Sayer

Sayer [Meyers-1905]

Sayer (engl., spr. ßē-er, » Sager , Sprecher «), Großmeister einer Freimaurergroßloge, s. Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Sayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 654.
Mason

Mason [Brockhaus-1911]

Mason (engl., spr. mehs'n), Maurer , Freimaurer; Masōnentum, Masŏney , S. Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Mason«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.
Maçon

Maçon [Meyers-1905]

Maçon (franz., spr. -ßóng), Maurer , zuweilen für Franc-maçon , Freimaurer; Maçonnerie , Maurerhandwerk, Bauamt , auch Freimaurerei ( Franc -maçonnerie ).

Lexikoneintrag zu »Maçon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27.
Mason [2]

Mason [2] [Pierer-1857]

Mason (engl., spr. Mehsn ), Freimaurer; davon Masonry , so v.w. Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Mason [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 943.
Maçon

Maçon [Herder-1854]

Maçon (frz. massong), Maurer ; Freimaurer ; M. nerie , Freimaurerei.

Lexikoneintrag zu »Maçon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 59.
Maçon

Maçon [Brockhaus-1911]

Maçon (frz., spr. maßóng), Maurer , Freimaurer; Maçonnerīe , Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Maçon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 102.
Ritual

Ritual [Pierer-1857]

Ritual (v. lat.), 1 ) Anordnung von gewissen bes ... ... , Symbole , Formeln u. Handlungen , welche Beziehung auf die Freimaurerei u. auf die Art u. Weise haben, wie die Logen ...

Lexikoneintrag zu »Ritual«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 195.
Strict

Strict [Pierer-1857]

Strict (v. lat.), 1 ) eng, knapp, genau; ... ... Befugniß zur Anwendung von Zwangsmaßregeln gibt. Stricte Observanz , s.u. Freimaurerei II. B). Stricto sensu , im engern Sinne ; strictissimo sensu ...

Lexikoneintrag zu »Strict«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon