Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Stassart

Stassart [Meyers-1905]

Stassart (spr. -ssār), Goswin Joseph Augustin , ... ... ihm bekleidete Präsidium im Senat , weil er als Großmeister der belgischen Freimaurerei (bis 1841) mit dem dieselbe befehdenden Episkopat offen gebrochen hatte. 1840 ...

Lexikoneintrag zu »Stassart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 864.
Melesino

Melesino [Pierer-1857]

... . st. um 1803. Er ist in der Geschichte der Freimaurerei bekannt als Gründer des Melesinoischen Systems , welches außer den 3 ... ... Meister - u. Rittergrad, der Philosophengrad, das Clericat (s. Freimaurerei II. C.). Außer Rußland wenig bekannt.

Lexikoneintrag zu »Melesino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 106.
Mysterien

Mysterien [Pierer-1857]

Mysterien (v. gr.), 1 ) Geheimnisse , Dinge , ... ... verfolgt wurden. In neuerer Zeit fand das Mysterienwesen in den Auswüchsen der Freimaurerei vielfach Nachahmung . Vgl. Jamblichos (s.d.) περὶ μυστηρίων, herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Mysterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 613-614.
Wiesbaden

Wiesbaden [Pierer-1857]

Wiesbaden , 1 ) Amt im Herzogthum Nassau ; 20, ... ... starb, u. in der neuesten Zeit. Hier 1775 Freimaurerconvent, s.u. Freimaurerei S. 685. Am 4. März 1848 hier tumultuarische Auftritte ; ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 195-196.
Orangemen

Orangemen [Pierer-1857]

Orangemen (spr. Orrändschmen, Oranienmänner ), Parteiname, welchen die ... ... obgleich rein politischer Natur , hatten in den äußern Formen Ähnlichkeit mit der Freimaurerei , die Mitglieder hatten geheime Erkennungszeichen, u. wer dem Bunde ein Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Orangemen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 327-328.
Marggraff

Marggraff [Pierer-1857]

Marggraff , 1 ) Rudolf , geb. 1805 zu ... ... aus Deutschlands Neuzeit, ebd. 1843; übersetzte Halliwells Urgeschichte der Freimaurerei , ebd. 1842; redigirte das Allgemeine Theaterlexikon mit u. gab die 3. ...

Lexikoneintrag zu »Marggraff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 870-871.
Settegast

Settegast [Meyers-1905]

Settegast , Hermann , Landwirt, geb. 30. April ... ... « (das. 1890); »Erlebtes und Erstrebtes« (das. 1892); »Der deutschen Freimaurerei Gegenwart und Zukunft« (das. 1897). Vgl. Oehlke , Hermann ...

Lexikoneintrag zu »Settegast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 382.
Schwester

Schwester [Pierer-1857]

Schwester , 1 ) eine weibliche Person , welche mit einer ... ... liberi spiritus . 7 ) Die nahen Verwandtinnen der Freimaurer, s.u. Freimaurerei S. 681. 8 ) S. der Lebenslinie ( Martislinie ...

Lexikoneintrag zu »Schwester«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 682.
Verhaegen

Verhaegen [Pierer-1857]

Verhaegen , Pierre Theodore , geb. 1796 in Brüssel , wurde 1815 Advocat daselbst u. 1825 Bürgermeister der Gemeinde Watermael Boitsfort bei Brüssel ... ... Reise , welche er unternommen hatte, um eine Verbindung der belgischen u. italienischen Freimaurerei herzustellen.

Lexikoneintrag zu »Verhaegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 472.
Mopsorden

Mopsorden [Pierer-1857]

Mopsorden , Orden , welchen um 1740 der als Freimaurer aufgenommene Kurfürst von Köln , Clemens August , nachdem Papst Clemens XII. ... ... Secret etc ., Amsterd. 1745, deutsch in dem verrathenen Orden der Freimaurerei , Lpz. 1745.

Lexikoneintrag zu »Mopsorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 442.
Settegast

Settegast [Brockhaus-1911]

Settegast , Herm., landw. Lehrer und Schriftsteller, geb. 30. April ... ... « (3. Aufl. 1885), »Erlebtes und Erstrebtes« (1892), »Die deutsche Freimaurerei « (1892) u.a. – Vgl. Oehlke (1903).

Lexikoneintrag zu »Settegast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 695.
Observanz

Observanz [Pierer-1857]

Observanz (v. lat., Herkommen ), 1 ) eine stillschweigend ... ... O.) od. geschärft ( Stricte O.) wird; ähnlich in der Freimaurerei , s.d.; 3 ) so v.w. Gerichtsgebrauch .

Lexikoneintrag zu »Observanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 191.
Freimaurer

Freimaurer [Brockhaus-1837]

... Zweck hat. Namen und Ursprung verdankt die Freimaurerei den Baugesellschaften, die schon im röm. Alterthume sich bildeten, und welche ... ... ihn jeder Gebildete, auch ohne Freimaurer zu sein, erstrebt, so verliert die Freimaurerei immer mehr an Bedeutung, und jedem wahren Freimaurer kann selbst nichts ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 108-109.
Cagliostro

Cagliostro [Brockhaus-1837]

Cagliostro (Alexander, Graf von), einer der gewandtesten ... ... minder einträglich wurde, gab er sich das Ansehen, zur Wiederherstellung der alten ägypt. Freimaurerei berufen zu sein, nannte sich den Großkophta und bekam durch seine großartige Geheimnißkrämerei ...

Lexikoneintrag zu »Cagliostro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Schuderoff

Schuderoff [Pierer-1857]

Schuderoff , Johann Georg Jonathan , geb. 24. Oct ... ... der deutschen Freimaurer, ebd. 1824; Für Landesverschönerung , Altenb. 1825; Über Freimaurerei u. Logenwesen, 1829; Über die Consistorialverfassung, Neust. 1831; Kleinere Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Schuderoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 445-446.
Hermetisch

Hermetisch [Pierer-1857]

Hermetisch , 1 ) was sich auf Hermes Trismegistos bezieht ... ... . H. Conring , De hermetica medicina , Helmstädt 1669. Hermetische Freimaurerei , bei den alchemistischen Freimaurern die Lehre ihrer Operationen , um den ...

Lexikoneintrag zu »Hermetisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 280.
Eklektiker

Eklektiker [Pierer-1857]

Eklektiker (v. gr.), 1 ) die Gelehrten, welche sich in ihrer Wissenschaft nicht streng an eine bestimmte Schule od. an ein System binden, ... ... Johannisgrade sich von aller Schwärmerei in der Maurerei frei hielt, s.u. Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Eklektiker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 598.
Hauptseite

Hauptseite [Pierer-1857]

Pierer's Universal-Lexikon ... ... alle ): Artillerie , Buchhandel , Communismus , Duell , Eisenbahn , Freimaurerei , Goethe , Hochzeit , Islam , Juden , Kreuzzüge , ...

Pierer's Universal-Lexikon. Hauptseite.
Beau monde

Beau monde [DamenConvLex-1834]

Beau monde , schöne Welt, Elite, gute Gesellschaft , ist der durch Rang, Reichthum und Luxus abgesteckte Kreis von Menschen, worin ... ... Die schöne Welt findet sich übrigens in der ganzen Welt wieder: sie ist die Freimaurerei des Luxus . B–l.

Lexikoneintrag zu »Beau monde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475-476.
Provinzial [1]

Provinzial [1] [Pierer-1857]

Provinzial , landschaftlich, eine Provinz, eine einzelne Landschaft betreffend, im ... ... s. u. Concilium B) b ); Provinziallogen , s. u. Freimaurerei I.; Provinzialtheater , in Frankreich die gesetzlich in jedem Departement ...

Lexikoneintrag zu »Provinzial [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 654-655.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon