Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/8. [Literatur]

VIII Dem mit Blumen die morsche Zerbröckelung der Mauer verbergenden Fenster der ... ... Herrn Cleanths Bildung wurzelte in der neologischen freigeistigen Richtung des endenden vorigen Jahrhunderts. Freimaurerei trieb er mit Leidenschaft. Durch seine große Vorliebe für die Logensitzungen und die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 166-184.: 8.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... Deutlichkeit als Menschen von heute; sie verstehen sich untereinander, und das Privilegium dieser geistigen Freimaurerei ist fast das einzige, was sie im guten Sinne vor den übrigen voraushaben. ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/3. [Literatur]

... Atem benahm, dem »Redner« (so wurde in der Freimaurerei derjenige Bruder genannt, der den »Suchenden« zum ... ... über abstrakte Gegenstände russisch zu sprechen. »Was haben Sie von der Freimaurerei für einen Begriff?« »Ich stelle mir vor, daß die Freimaurerei eine Verbrüderung und Gleichstellung der Menschen ist und die Tugend zum Ziel hat ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 113-124.: 3.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/2. [Literatur]

II »Wenn ich nicht irre, habe ich das Vergnügen, mit ... ... den Ring aus größerer Nähe. Er erblickte auf ihm die Alraunwurzel, ein Emblem der Freimaurerei. »Gestatten Sie mir die Frage«, sagte er, »sind Sie Freimaurer?« ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 104-113.: 2.

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/3. Keine Jugend [Literatur]

III. Keine Jugend Du liebe, schöne, goldene Jugendzeit! Wie oft ... ... Das Wort »Freimaurerlieder« reizte ganz besonders. Welch eine Wonne, in die Geheimnisse der Freimaurerei eindringen zu können! Glücklicherweise erteilte der Herr Rektor für Privatschüler auch französischen Unterricht. ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 37-80.: 3. Keine Jugend

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/10. [Literatur]

X Bald nach seiner Aufnahme in die Bruderschaft der Freimaurer reiste Pierre ... ... Umgebung. Pierre gestand sich selbst ein, daß er von den drei Forderungen der Freimaurerei diejenige, die einem jeden Freimaurer vorschrieb, das Musterbild eines sittlichen Wandels zu sein ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 156-163.: 10.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/12. [Literatur]

... , was mich gerettet hat? Die Freimaurerei. Nein, lächeln Sie nicht. Die Freimaurerei, das ist nicht eine religiöse ... ... ich früher glaubte; sondern die Freimaurerei ist die beste, einzige Form, in welcher die besten, ewigen Seiten ... ... zum Ausdruck kommen.« Und nun begann er dem Fürsten Andrei die Freimaurerei so zu erklären, wie er sie ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 176-182.: 12.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Sechster Teil/8. [Literatur]

VIII Über Pierre kam nun wieder jene Schwermut, die er so ... ... Strenge gegen seine Frau sei ungerecht, und Pierre verstoße gegen die ersten Grundsätze der Freimaurerei, wenn er der Reuigen nicht verzeihe. Um dieselbe Zeit schickte seine Schwiegermutter ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 273-278.: 8.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1867/23. An Carl von Gersdorff, 6.4.1867 [Philosophie]

23. An Carl von Gersdorff Naumburg, den 6. April [ ... ... dazu noch so einen tüchtigen und liebenswerten, wie Krüger – das versteht sich. Unsre Freimaurerei mehrt sich und breitet sich aus, obschon ohne Abzeichen, Mysterien und Bekenntnisformeln. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 975-979.: 23. An Carl von Gersdorff, 6.4.1867

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/51. Kapitel [Literatur]

51. Kapitel In dem eine Scharade 1 aufgeführt wird ... ... mit der Beschreibung dieses Teiles ihrer Laufbahn kurz fassen. Wie ich die Geheimnisse der Freimaurerei nicht beschreiben kann, obgleich ich eine schlimme Ahnung habe, daß das alles Unsinn ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 220-245.: 51. Kapitel

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Abschluß [Literatur]

Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... , das im Leben des Herrn Legationsrates eine Hauptrolle spielte, bei Cleanth zurücktraten. Die Freimaurerei jedoch, das enge Zusammenhalten geheimnisvoll verbundener Brüder, dabei in Mittagsgesprächen, denen der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264.: Abschluß

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Dreizehnter Teil/12. [Literatur]

XII Vier Wochen waren vergangen, seit Pierre in Gefangenschaft geraten war. ... ... so in Erstaunen versetzt hatte: er hatte sie in der Philanthropie gesucht, in der Freimaurerei, in den Zerstreuungen des gesellschaftlichen Lebens, im Wein, in heldenhaften Taten der ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 146-150.: 12.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfzehnter Teil/13. [Literatur]

XIII Pierre empfand, wie das meistens so zu gehen pflegt, die ... ... nicht deutlich sichtbar war. So war ihm das westeuropäische Leben, die Politik, die Freimaurerei, die Philosophie, die Philanthropie erschienen. Aber auch in jene Ferne war damals, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 317-321.: 13.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Mozart [Musik]

Mozart. Mit diesem Urtheile haben wir auch Mozart's Bedeutung für ... ... die sogleich nach seinem Tode die ganze Welt in Bewegung setzen sollte. Die Freimaurerei, in der die Verbrüderung der Gleichstrebenden zu edlen Zwecken die Hauptrolle spielt, war ...

Volltext Musik: Mozart. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 39-42.

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/5. Ich selbst/4. Fixe Ideen [Naturwissenschaften]

... Loge die Idee auffaßt und zu verwirklichen strebt: bei geistvoller Behandlung kann die Freimaurerei etwas wahrhaft Erhabenes sein; wo aber der befreiende Geist oder gar die ... ... und meiner eigenen Ehre angemessen erachtete. Uebrigens verdanke ich meiner Theilnahme an der Freimaurerei manchen erhebenden Genuß, und achte die Zeit, die ich ...

Naturwissenschaften: 4. Fixe Ideen. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 569.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/Das Ross des Königs [Literatur]

Das Ross des Königs Na, gestern war mal wieder ein Duell, ... ... ohnehin ein Greuel war, brechen, sollte aber auch sein aufgeklärtes 18. Jahrhundert, die Freimaurerei, Voltaire, aufgeben und nach Rußland ziehen, dort das neue Wunder der Zeit, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 185-211.: Das Ross des Königs

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/1. Die Bildung/6. Candidatenleben [Naturwissenschaften]

6. Candidatenleben (1798. 1799.) Nachdem ich im Juni 1798 ... ... in der Person des Freiherrn von Retzer kennen, der sein fortdauerndes Interesse für Freimaurerei nicht verleugnete. Unter den vielen jungen Aerzten, die aus allen Gegenden Deutschlands ...

Naturwissenschaften: 6. Candidatenleben. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 69.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/7. Vorlesung [Literatur]

... und Polen zeigten, wo sich auch die Freimaurerei neu belebt hatte, und vertreten wurde durch die gebildetsten und trefflichsten Männer, ... ... waren, an. Diese weit verzweigten Bünde waren auch, noch im Sinne der Freimaurerei, mit einer geheimen Verfassung ausgestattet, wodurch leider zum Theil schon von vornherein ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 139-167.: 7. Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/5. Capitel. Die Hintertreppen [Literatur]

Fünftes Capitel Die Hintertreppen Die Geheimräthin fragte zuvörderst, wie der berühmte ... ... hin- und herschwankenden Naturen gar nicht so ungünstig ist. Selbst aus dem Schooße der Freimaurerei, die sonst eine geschworne Feindin Loyola's ist, hat sich wieder ein päpstliches ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2822-2858.: 5. Capitel. Die Hintertreppen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/11. Capitel. Thomas a Kempis [Literatur]

Eilftes Capitel Thomas a Kempis Wie kann ich mich ohne dich ... ... vom Papste keine Bestätigung mehr fanden. Es ist dies ganze Wesen der Anfang der Freimaurerei und des Jesuitenordens, der beiden größten Genossenschaften, die sich in ähnlicher Art in ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1691-1725.: 11. Capitel. Thomas a Kempis
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon