Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Farināti

Farināti [Pierer-1857]

Farināti , Paul , geb. 1524 in Verona , bildete sich ... ... Taufe Christi in S. Giovanni in Fonte zu Verona , beide al Fresco , im Berliner Museum eine Darstellung im Tempel , im Belvedere ...

Lexikoneintrag zu »Farināti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 118.
Kahle (der)

Kahle (der) [Wander-1867]

1. Auf des Kahlen Haupt fallen die grössten Schlossen . ... ... finden will, muss sie nicht suchen. It. : Chi vuol trovar il fresco non lo cerchi. *10. Dem Kahlen einen Kamm und ...

Sprichwort zu »Kahle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1091.
Scheuffelin

Scheuffelin [Pierer-1857]

Scheuffelin ( Scheuffelein ), 1 ) Hans , geb. ... ... Cicero . In Nördlingen sind mehre Werke von ihm in Öl u. Fresco. 2 ) Hans S. der Jüngere , Sohn des Vor ...

Lexikoneintrag zu »Scheuffelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 146.
Mahler, der

Mahler, der [Adelung-1793]

Der Mahler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... .s.f. Daher der Porträt- oder Personenmahler, Briefmahler, Kartenmahler, Blumenmahler, Tapetenmahler, Fresco-Mahler, Miniaturmahler, Thiermahler, Geschichtmahler u.s.f. Dän. Maler, Böhm. ...

Wörterbucheintrag zu »Mahler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 28.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

Die Mahlerei . Bei dieser vortrefflichen Kunst, – deren Erfindung und Ausbildung ... ... einen frisch angelegten noch nassen Kalkgrund mahlt (welche Art zu mahlen man die Fresco-Mahlerei nennt, über welche in einem eignen Artikel gesprochen worden ist), oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Pacchiarotto

Pacchiarotto [Pierer-1857]

Pacchiarotto (spr. Pakkiarotto), Jacopo , geb. vor 1500 in ... ... Gelegenheit fand, nach Frankreich zu entfliehen, wo er starb. Hauptwerke in Fresco: Die Legende der Sta. Katharina in S. Caterina zu Siena ...

Lexikoneintrag zu »Pacchiarotto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 544-545.

Angenehmeres [Wander-1867]

Nichts angenehmeres ist doch auf der Erd, als eine schöne Dam' und ein schön Pferd . Angeblich der Wahlspruch eines Fuggers des 16. Jahrhunderts. ... ... er an gar manchem alten augsburger Hause in heitern sinnlich-kecken Gruppen al fresco illustrirt sei.

Sprichwort zu »Angenehmeres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freskomalerei

Freskomalerei [Lueger-1904]

... Freskomalerei stammt aus dem Italienischen (» al fresco «, ins Frische malen). Bei dem warmen Klima Mittel - und ... ... , mit einem Wachsüberzug versehen und mit wollenen Tüchern abgerieben. Beim Florentiner Fresko (fresco secco) erfolgt der Auftrag der Farben zwar auch auf nassen, ...

Lexikoneintrag zu »Freskomalerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 191-192.
Elfenbeinküste

Elfenbeinküste [Meyers-1905]

Elfenbeinküste ( Côte d'Ivoire ), franz. Kolonie an ... ... Grand-Bassam , dann Grand -Lahu, zwischen beiden Jacqueville, Petit -Lahu, Fresco , Sassandra , Grand -Drewin, San Pedro , Bereby, Tabu ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbeinküste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 706.
Polydor Caldara

Polydor Caldara [Brockhaus-1809]

Polydor Caldara , genannt da Caravaggio (unter dem letztern Namen, ... ... kurzer Zeit gestiegen war, verfertigte wenig oder nichts mit Farben; der größte Theil war Fresco-Arbeit. Seine Manier, welche Sgraffito oder Sgraffio genannt wird, ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polydor Caldara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 184-185.
Schweinefleisch

Schweinefleisch [Wander-1867]

1. Der muss sehr gern Schweinefleisch essen, der sich das Brot mit ... ... neuen Wein für gute Beförderungsmittel auf den Kirchhof , indem sie sagen: Puerco fresco, y vino nuevo, Christianillo al cimenterio. ( Bohn I, 242; ...

Sprichwort zu »Schweinefleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 458-459.
Giotto di Bondone

Giotto di Bondone [Pierer-1857]

Giotto di Bondone (spr. Dschotto, eigentl. Ambrogiotto ), Bildhaner, ... ... u. Treue beobachtete u. befolgte. Er malte in Tempera u. al Fresco u. hatte in der Regel einen seinen flüssigen Farbenauftrag . Als ...

Lexikoneintrag zu »Giotto di Bondone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 360-361.
Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci [Brockhaus-1809]

Leonardo da Vinci (geb. zu Vinci unweit Florenz ungefähr 1444 ... ... so mehr, da das Original-Gemählde, welches da Vinci auf Kalkgrund ( al fresco ) fertigte, leider! immer unkenntlicher wird. Er schrieb auch einen sehr schätzbaren ...

Lexikoneintrag zu »Leonardo da Vinci«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Puvis de Chavannes

Puvis de Chavannes [Meyers-1905]

Puvis de Chavannes (spr. püwĭd'schawānn'), Pierre , ... ... sonst hat er fast ausschließlich dekorative Malereien geschaffen, die er aber nicht a fresco ausführte, sondern auf Leinwand , die dann auf der Wand befestigt ...

Lexikoneintrag zu »Puvis de Chavannes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 471-472.
Anton Raphael Mengs

Anton Raphael Mengs [Brockhaus-1809]

Anton Raphael Mengs . Dieser große Künstler, vielleicht der ... ... der er außerordentliche Fortschritte machte, und fing nun auch mit ausnehmendem Glück die al Fresco-Mahlerei an. Als die Pension des Ritters , die er aus Sachsen ... ... von seinen Stücken, und Madrit und Rom besitzen von ihm die herrlichsten al Fresco-Gemählde.

Lexikoneintrag zu »Anton Raphael Mengs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 118-120.
Schnorr von Carolsfeld

Schnorr von Carolsfeld [Meyers-1905]

Schnorr von Carolsfeld , 1) Julius , Ritter , ... ... Barbarossas und Rudolfs von Habsburg zu zieren. Erstere führte er a fresco , letztere in enkaustischer Manier aus; doch zogen sich die Nibelungenfresken bis ...

Lexikoneintrag zu »Schnorr von Carolsfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 934-935.
Schnorr von Karolsfeld

Schnorr von Karolsfeld [Pierer-1857]

Schnorr von Karolsfeld , 1 ) Veit Hans , ... ... er eine Villa mit Darstellungen aus Ariostos Rasendem Roland al fresco 1827 kam S. als Professor an die Akademie in München ...

Lexikoneintrag zu »Schnorr von Karolsfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 359-360.
Johann Gottlieb Prestel

Johann Gottlieb Prestel [Brockhaus-1809]

Johann Gottlieb Prestel , Mahler, Zeichner und Kupferstecher, neuerlich vorzüglich berühmt ... ... Grünebach im Schwäbisch-Kemptischen geboren. Er lernte die Anfangsgründe seiner Kunst bei zwei Fresco-Mahlern zu Tyrol ; hierauf ging er nach Venedig , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Johann Gottlieb Prestel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488-489.
Conestabĭle della Staffa

Conestabĭle della Staffa [Meyers-1905]

Conestabĭle della Staffa , Gian Carlo, Graf , ital. Archäolog ... ... degli Uffizi di Firenze « ( Flor . 1858); » Pitture murali a fresco e suppellettili etrusche etc. scoperte in una necropoli presso Orvieto « (das ...

Lexikoneintrag zu »Conestabĭle della Staffa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

1814 24/6683. An den Herzog Carl August [Concept.] ... ... kirchliche, worinn unzählige Künstler Unterhalt und Gelegenheit finden. Mosaick, Schnizwerck, Goldschmieds Arbeit, Fresco, Miniatur Mahlerey, Stickerey Teppiche, Fahnen, alles in ganzen Gilden und Brüderschaften. ...

Volltext von »1814«.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon