Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hok-kien

Hok-kien [Brockhaus-1911]

Hok-kien , chines. Provinz , s.v.w. Fu-kien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hok-kien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
ging107a

ging107a [Philosophie]

Anonym/.../Die einzelnen Linien Auflösung: 235 x 159 Pixel ... ... Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/24. Fu - Die Wiederkehr (die Wendezeit)/Die einzelnen Linien ...

Volltext Philosophie: : ging107a
ging225a

ging225a [Philosophie]

Anonym/.../Die einzelnen Linien Auflösung: 280 x 145 Pixel ... ... I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/61. Dschung Fu - Innere Wahrheit/Die einzelnen Linien ...

Volltext Philosophie: : ging225a
Formōsa

Formōsa [Pierer-1857]

... (Südostasien), südöstlich von der chinesischen Provinz Fu-kiang, von dieser durch die Formosastraße getrennt, 1062 QM. Flächenraum ... ... die Japanesen u. gründeten auf der Südseite der Insel bei Tai-wan-fu das Fort Zelandia. Das chinesische Gouvernement räumte ihnen den Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Formōsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 422-423.
Confucius

Confucius [Pierer-1857]

Confucius (eigentlich Kong -fu-tse , d. i. Meister aus der Familie Kong ), stammte aus einer alten Familie, Kong , welche ihren Ursprung von den mythischen Kaiser Ho-angti ableitete u. ihren Sitz im Kreise Schantong im ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 356.

Confucius [Eisler-1912]

Confucius (Khung-tse, Kong-tse, Kong-fu-tse) , 551-478 v. Chr., vier Jahre lang Minister, viele Jahre auf Reisen mit seinen Schülern, der »Stifter« der chinesischen Staatsreligion, der aber an das Alte anknüpft. = Die Ethik des C. ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.
Su-tscheu

Su-tscheu [Pierer-1857]

Su-tscheu, 1) ( Su-tscheu -fu ), eine der Hauptstädte der chinesischen Provinz Kiang-Su , am Großen Kanal , auf Inseln erbaut u. von vielen Kanälen , durchschnitten, hat als Befestigung eine hohe Mauer , ...

Lexikoneintrag zu »Su-tscheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 114.
Konfuzius

Konfuzius [Brockhaus-1911]

Konfuzĭus , eigentlich Kung--tsè, richtiger Kŭng-tsè, chines. Philosoph und Religionslehrer, geb. 551 v. Chr. im Lehnsstaate Lu (Prov. Schan-tung ), führte ein fast ununterbrochenes Wanderleben, allenthalben Tugend und Gerechtigkeit predigend; gest. 479. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Konfuzius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 996.

Wei, Wang [Kunstwerke]

Beruf: Dichter, Maler, Musiker, Staatsmann Geburtsdatum ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Wei,+Wang/1.rss"}} Fu Sheng Übersicht der vorhandenen Gemälde Fu Sheng , 699–759, Osaka, Städtisches Museum /Kunstwerke/R/Wei,+Wang ...

Werke von Wang Wei aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schauhing

Schauhing [Meyers-1905]

Schauhing , Departementshauptstadt (Fu) in der chines. Provinz Tschekiang , nahe der Südküste der Bai von Hangtschou , an einem diese Bai mit dem Fluß Tsientang verbindenden Kanal , mit Tempel des Yü und einer angeblich über 4000 Jahre alten Inschrift, soll ...

Lexikoneintrag zu »Schauhing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 707.
San-tu-ao

San-tu-ao [Brockhaus-1911]

San-tu-ao , Hafen, auf der Insel San-tu in der Sam-sa-Bai, zur chines. Prov. Fu-kien gehörig; seit 1889 dem fremden Handel geöffnet. (S. auch Fu-ning .)

Lexikoneintrag zu »San-tu-ao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 609.
Hang-chau

Hang-chau [Brockhaus-1911]

Hang-chau , Hang-chou, Hang-chow , engl. Formen für Hang-tschou (-fu).

Lexikoneintrag zu »Hang-chau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Confucius

Confucius [Herder-1854]

Confucius , s. Kong-fu-tse .

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 190.
Fougassen

Fougassen [Brockhaus-1911]

Fougassen (frz., spr. fu-), s. Flatterminen .

Lexikoneintrag zu »Fougassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 601.
Fumarsäure

Fumarsäure [Pierer-1857]

Fumarsäure ( Paramaleatsäure, Flechtensäure Pelouze ), Fu C 8 H 4 O 8 , in der Fumaria officinalis , in Glaucium luteum u. Corydalis bulbosa , identisch mit Pfaffs Lichensäure , aus Lichen islandicus , isomer ...

Lexikoneintrag zu »Fumarsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 790.
Küchenhund

Küchenhund [Wander-1867]

1. Aus einem Küchenhunde wird nie ein guter Jagdhund . Dän. ... ... . ( Prov. dan., 560. ) It. : Cane di cucina non fu mai buon per la caccia. ( Bohn I, 76. ) 2 ...

Sprichwort zu »Küchenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1660.
Schiu-hing

Schiu-hing [Brockhaus-1911]

Schiu-hing , Tschao-king-fu , Stadt in der chines. Prov. Kwang-tung , am Si-kiang , 1897 als Anlegeplatz dem fremden Handel eröffnet.

Lexikoneintrag zu »Schiu-hing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Po-jang-hu

Po-jang-hu [Brockhaus-1911]

Po-jang-hu , See in der chines. Prov. Kiang-si , mündet bei Hu-kou in den Jang-tse-kiang ; an ihm die Stadt Po-jang-hien oder Schau-tschou-fu .

Lexikoneintrag zu »Po-jang-hu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
T(h)ai-nan

T(h)ai-nan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-nan , früher T(h)ai-wan-fu , Stadt auf der Insel Formosa , 44.000 E., befestigter Hafen ( Reede ).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Pu-san-kai

Pu-san-kai [Brockhaus-1911]

Pu-san-kai , Stadt auf Korea , s.v.w. Fu-san .

Lexikoneintrag zu »Pu-san-kai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 472.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon