Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

... noch einige Zeit in Nan-king verweilt, kehrte er endlich nach Si-an-fu, seiner Vaterstadt, nach achtzehnjähriger Abwesenheit zurück. So lautet der Bericht ... ... d. i. das Chinesische Meer, und lief einen Monat später in Khan-Fu ein, in dem chinesischen Hafen der heutigen Stadt Tche-kiang ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 22-37.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Welches eine gewisse Spannung der internationalen Verhältnisse erkennen läßt und auf ... ... erwiderte Major Oliphant. Sagte der Herr Kapitän wirklich Korfu? – Gewiß, Kor–fu!« bestätigte Hector Servadac. Die beiden Engländer standen vor Staunen einen Augenblick stumm ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 119-130.: 14. Capitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/15. [Literatur]

... her schwankend saß er auf seinem munteren Pferdchen. » ... ... ...«, pfiff er ganz leise, während er auf den ... ... er mit seinem gleitenden Gang der Freitreppe zu. » ... ... ...«, pfiff er wieder und sah sich noch ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 261-271.: 15.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/16 [Literatur]

... Allem Ansehen nach wird das, was Hiang-Fu-Tsee noch sagen wollte, – eine Rodomontade gegen den bekannten Zoilus ... ... gewonnen werden. A1 Hier betrügt vielleicht den ehrlichen Hiang- Fu-Tsee sein Patriotismus ein wenig. Die Sineser haben (wie uns ein großer ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979.: 16

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/54. Hilfe in der Not [Märchen]

... Darum wählte er seinen siegreichen Feldherrn Dschong Tschong-Fu aus, an die Stelle des Mong Yüan zu treten. Am Abend zündete ... ... saß. Als er ihm ins Gesicht sah, war es der Feldherr Dschong Tschong-Fu. Eilig trat er an den Rand der Straße, um Platz zu machen ...

Märchen der Welt im Volltext: 54. Hilfe in der Not

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/51. De Fulheit [Literatur]

51. De Fulheit Tau all Gebreken in de Welt Ward ... ... is vull! Herr Gott, hei nimmt s', hei smitt s' in't 'r. Reddt! Reddt! Tau Hülp, tau Hülp uns hir!« Un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 322-328.: 51. De Fulheit

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/13. Neapel 29. Mai 1770 [Musik]

13. Nissen. Neapel 29. Mai 1770. Jeri ... ... molto civile. E fummo anche in una chiesa a sentir una Musica la quale del Sign. Ciccio di Majo, ed era una bellissima Musica. Anche lui ...

Volltext Musik: 13. Neapel 29. Mai 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 16-17.

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/4. Kapitel. Wahnsinn [Literatur]

... ganz voran kein anderer als – – – Fu, der, allerdings unter einem andern Namen, auch im Auslande ... ... machen, kam aber nicht dazu, sie auszuführen, denn Fu legte seine Arme schnell auch um ihn, küßte ihm die beiden Wangen, ... ... weil ich es früher an China gewesen bin! Was für ein Mensch, dieser Fu! Wollte ihn durch meine Würde niederschmettern; machte aber kein ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907, S. 349-490.: 4. Kapitel. Wahnsinn

Das Wikipedia Lexikon/Janosch - John F. Kennedy International Airport [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online- ... ... Bruce Lee entwickeltes Kampfkunstsystem bzw. Selbstverteidigungskonzept. Ursprünglich wurde das Kampfsystem Jun Fan Gung Fu bzw. Jun Fan Kung-Fu genannt, wobei Jun Fan von Lees chines. Namen herrührt. Jefferson, ...

Zeno.org-Shop. Janosch - John F. Kennedy International Airport

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Beilagen/Beilage G [Musik]

... principio del passato secolo in cui fu introdotta in Italia la musica drammatica, fu così insipido il di lei ... ... fu introdotta la dissonanza a commune sentimento degli scrittori, fu acciochè risolvendo e passando questa nel discendere ... ... stile, e se l'Orfeo più gradito dell' altro Dramma, ciò fu un effetto di cui gran ...

Volltext Musik: Beilage G. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 474-491.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über Lob, Preis und Ruhm [Literatur]

Über Lob, Preis und Ruhm. Der Name ist nicht einerlei ... ... virtuose, Più ch' a narrarle poi, sempre era pronto: Nè mai fu alcun de' suoi fatti espresso, Se non quando ebbe i testimoni appresso ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 173-192.: Über Lob, Preis und Ruhm

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/2. Verona 7. Januar 1770 [Musik]

2. Nissen. Verona 7. Januar 1770. Allerliebste Schwester ... ... di quel che mi ho imaginato. Lei mi dica la cagione, perchè Lei non nella commedia che anno giocato i Cavalieri. Adesso sentiamo sempre una Opera titolata: ...

Volltext Musik: 2. Verona 7. Januar 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 6-7.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/2. [Literatur]

... Stadt Quin-say, sonst auch Hang-tcheu-fu genannt und früher die Hauptstadt von China, zu erreichen. Deshalb ging ... ... Columbus glaubte nun auf dem Festlande und wahrscheinlich nur wenige Meilen von Hang-tcheu-fu entfernt zu sein. Dieser Gedanke hatte sich sowohl seiner selbst als seiner ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 159-181.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/2. [Literatur]

... Von hier aus machte er, um Signan-fu kennen zu lernen, einen kleinen Umweg nach Süden, wo er wilde Ochsen ... ... Stadt Ciandu, das heutige Chang-tu, welches an anderen Stellen des Berichtes Clemen-fu genannt wird. In der hier befindlichen Sommerresidenz Kublaï-Khans, welche nördlich der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 68-84.: 2.

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/3. Kapitel. Die »Shen« [Literatur]

... Ich habe es während der drei Jahre gelernt, die ich in Kuang-tscheu-fu und Hiang-Kiang 48 gewesen bin, um neben der › ... ... brachte dieses unendlich tiefe und ebenso unendlich erhabene Wort aus Kuang-tscheu-fu mit, wo ich es in einer englischen Bibel fand, ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907, S. 201-349.: 3. Kapitel. Die »Shen«

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Erster Theil/Einleitung [Märchen]

... 'Aci, che il volgar siciliano sia ancora qual fu in quel secolo XIII. « V. di Giovanni bei Pitrè ... ... secoli, non da Romani, ma ben da Sicili, et che per consequenza fu questo la base unica del dialetto siciliano!! ... ... auch in etwas übertriebener Weise von Wilhelm II.: Fu il re Guglielmo giusto e ragionevole, amava li sudditi ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung
Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/Anmerkungen/Göttersagen

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/Anmerkungen/Göttersagen [Märchen]

... Der alte Buddha des Lichtglanzes, Jan Dong Gu Fu, ist der indische Dîpa kara. ... ... Wa. Quellen: Liä Dsï, Fong Sehen Yän Yi u.a. Fu Hi ist der »brütende Atem«. Von Fu Hi und Nu Wa zusammen befindet sich eine Abbildung in Liä Dsï, ...

Märchen der Welt im Volltext: Göttersagen

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Zweite Abtheilung/64. München 11. Oct. 1777 [Musik]

64. Mozarteum. München 11. Oct. 1777. Warum ... ... il Conte Pachta. Non si pigli tanto à cuore la mia disgrazia. Il Principio d'una ribaltata di Calesse , poi sono capitato nelle mani dei Dottori ...

Volltext Musik: 64. München 11. Oct. 1777. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 56-62.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/30. Venedig 13. Febr. 1771 [Musik]

30. Mozarteum. Nachschrift. Venedig 13. Febr. 1771. ... ... . Wider e guardando fuori della finestra vedo la casa dove lei abito quando lei in Venezia. Di nuovo non sò niente. Venezia mi piace assai. Il ...

Volltext Musik: 30. Venedig 13. Febr. 1771. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 24.

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand I/3. Kapitel. In der Kaktusfalle [Literatur]

Drittes Kapitel In der Kaktusfalle Der heiße Wüstenwind war zur Ruhe gegangen ... ... ich studierte den Kuran, die Veda, Zarathustra 45 und Cong-fu-tse 46 . Diese Lehren konnten mich nicht ins Wanken bringen wie ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. 1909, S. 329-494.: 3. Kapitel. In der Kaktusfalle
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon