Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/48. Schreiben [Musik]

Acht und vierzigstes Schreiben. Von der Luft und Lebensart zu Rom ... ... Protettore de Furfanti Per opera di sua mano L'ottavo sacco Beneventano . Andere rechnen zwölf Verwüstungen der Stadt. Dieses ist gewiß, daß ...

Volltext Musik: 48. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 472.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/38. Schreiben [Musik]

Acht und dreyßigstes Schreiben. Reise von Turin ... ... Prencipe Giov. Andr. Doria, il quale per la sua molta fede & debbenevolenzia fu meritebole di questa memoria & perche servo in vita si grandamente d'ambidua le leggi fu ancho judicato in morte doversi collocare il suo cenere apresso del summo Jove, ...

Volltext Musik: 38. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 324.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Nachträge, Ergänzungen und Verbesserungen/Leopold Mozart/216. [Musik]

216. Salzbg. den 22 December 1780. Mon tres ... ... un Sol Consiglio or mi fà d'uopo. ascolta: Tu sai quanto a Trojani il mio brando fatal. Arbace tutto m'é noto. etc . Dann geht ...

Volltext Musik: 216.. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 413-418.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/76. Schreiben [Musik]

Sechs und sibenzigstes Schreiben. Von der venetianischen Clerisey und den vornehmsten ... ... Nel cui servitio oprai l'ingegno e l'arte , Di giovar ad ognun il mio diletto Benedetto Bramier da ogn'un fui detto . ...

Volltext Musik: 76. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1178.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/65. Schreiben [Musik]

Fünf und sechszigstes Schreiben. Relation von der Stadt Bologna. Bologna ... ... questa Biblia a Manuel filiolo de uno chiamato Solthedar (oder vielmehr Solcedar) e fu furnita el Martedi a di 26. del mese di Marzo del 953 ...

Volltext Musik: 65. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 984.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/82. Schreiben [Musik]

... che l'Elettore doveva scrivere à quello dr Magonza, ciò non però se non ad'oggetto di stravogliere i negotiati, come à punto ... ... alla Carozza gli voltò le spalle . Pag . 129. in continente avertita l'Elettrice di questo ... ... del servo. L'Elettore restò grandamente turbato all'aviso, che gli ne dato, e tutti lo persuadevano ...

Volltext Musik: 82. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1250.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/72. Schreiben [Musik]

... Si trastullò in amor, fin che viva . Das oberste Stockwerk ist mit schönen Gemälden gezieret ... ... Qui giace il tronco di quel sacro Lauro Che del Tosco miglior fu dal oggetto , Ch'ouunque scalda il Sol n'ando l'odore ...

Volltext Musik: 72. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1076-1086.

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Zweiter Theil/Zwei sicilianische Märchen, im Dialekt von Messina/Lu cuntu di li du' cumpari [Märchen]

... e la rocca s'aprìu. Ma quali fu lu so' spaventu e lu so' duluri, quannu vitti la testa ... ... comu un dàinu si misi a fari cursi pri la via. Turnatu ca fu a la casa, cci cuntò a la cummari la mala sorti di ...

Märchen der Welt im Volltext: Lu cuntu di li du' cumpari
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler [Geschichte]

5. Kapitel. Die Wühler. (1620-1660.) Die Entstellung und ... ... Streitsache (vgl. darüber Note 6 unter Ziffer 13): Il mio maggior דמלמ che à Venezia il ונרומ Luzato ע"נ, huomo insigne in tutto, mi ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Wühler. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 155.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/28. an Thomas Liney in Bologna, Bologna, 10. September 1770 [Musik]

*28. [an Thomas Linley ] Caro Amico 1 ... ... due mesi dopo che lei me l'aveva scritta. Il disegno dello mio padre fu di prende la strada di Loretto per Bologna; di la di passare par ...

Volltext Musik: 28. an Thomas Liney in Bologna, Bologna, 10. September 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 23.

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der fünfte Abschnitt [Literatur]

Der fünfte Abschnitt. Von dem Character und den Handlungen des Todes, der ... ... Ciò che si perde qui la si raguna. Là infiniti preghi e voti stanno Che da noi peccatori à Dio ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 136-172.: Der fünfte Abschnitt

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Chinesen/Novelle/Das Abenteuer des Kaufmanns Tschang-yi [Märchen]

Das Abenteuer des Kaufmanns Tschang-yi. 149 Indes am Himmel ... ... Krankheit und Trübsal! Es wird berichtet, dass in der Provinz Kiang-si im Fu-Bezirk Yau-tschau, im Hsiän-Kreise Yu-tsin, in dem Dorfe Tschang-lo ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Abenteuer des Kaufmanns Tschang-yi
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/2. Jakob Sasportas und die Texeiras

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/2. Jakob Sasportas und die Texeiras [Geschichte]

2. Jakob Sasportas und die Texeiras. Jakob Sasportas war zwar keine ... ... Rey. Por quando por fallecimiento de Aron Cansino. lingue y interprete, que fu en las plaças de Oran, hizé merced á Jahó Çaportas deste oficio ...

Volltext Geschichte: 2. Jakob Sasportas und die Texeiras. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 421-425.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien [Geschichte]

Kapitel II Die ältesten Einwanderungen in Italien Keine Kunde, ja nicht ... ... daß der größte Teil der Tempora durch Zusammensetzungen mit den Wurzeln es und fu gebildet wird, während den Griechen neben dem Augment die reichere Ablautung den Gebrauch ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 8-30.

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/92. Der Ubelthäter Straffe bey den alten Römern [Literatur]

92. Der Ubelthäter Straffe bey den alten Römern. Bey den Römern ... ... . Im gleichen hat man die Ubelthäter auch mit einem Strick erwürget / welche Straffe die allerverachteste / schändlichste und uneherlichste gehalten / dahero auch von den Scribenten schandbar ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 500-501.: 92. Der Ubelthäter Straffe bey den alten Römern

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Rep. 2, 8: Fluctibus cinctae natant paene ipsae ... ... . 55 Vgl. Macchiavelli, Discorsi XI 1: E veramente mai non fu alcuno Ordinatore di leggi straordinarie in un popolo, che non ricorresse a Dio, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Chinesen/Moralische Sentenzen/Die zehn Verkehrtheiten thörichter Frauen [Märchen]

Die zehn Verkehrtheiten thörichter Frauen. 1. Thörichte Frauen begegnen ihren Schwiegereltern ... ... dort wohl ganze Tage mit dem Hersagen von Gebeten und der Wiederholung der Formel Omito fu – d.i. Amida Buddha am Rosenkranz, oder mit Anhören von Messen. ...

Märchen der Welt im Volltext: Die zehn Verkehrtheiten thörichter Frauen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner [Geschichte]

... pregarlo prendersi quest' incomodo. Per qual causa obligato, prender il libro e studiarvi ... et io viddi ... ... poi il ד"ב fecero il suo decreto, che lasciar correre il medesimo libro ... perchè veramente quattro di quelli del ד"&# ... ... che non se l'intendeva fare, lo fecero sottoscrivere poi di cinque e obligato sottoscriverlo; ma io non l'havrei mai fatto, ...

Volltext Geschichte: 6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 480-510.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal [Geschichte]

... et furno abbrusciati molti et peniten tiati molti et la sinagoga fu' rovinata com' è hoggi dì ancora, perche i Re non han ... ... disse, che lui era Messia, et lo persuade a molte persone, pero fu'adorato da essi; frà i quali che l'adoravano ...

Volltext Geschichte: 6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 528-538.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/8. Der Arzt und Staatsmann Salomo Aschkenasi und die Favoritin Esther Kiera/I. Salomo Aschkenasi [Geschichte]

... vostra magestà fo electo rè de Polonia, che io fu causa de tutto quello se operò qui, si ... ... die dieser ihm mit Gefährdung seines Lebens verschafft habe – di che ne fu anco accusato con gran pericolo della vita e fu sforzato, per liberarsi, di pagare molti ducati. Er rühmt ferner (p ...

Volltext Geschichte: I. Salomo Aschkenasi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 545-548.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon