Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/25. [Kulturgeschichte]

XXV. Da ich mit Bötel abzuwechseln genötigt war, trat ich ... ... Inzwischen hat sich bereits ein Nachfolger für mich gefunden. Derselbe bekommt noch weniger Gage als ich, und gibt sich zufrieden auch ohne Urlaub und Pension. Ein billiger ...

Volltext Kulturgeschichte: 25.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 213-225.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/7 [Literatur]

VII Der Konsul legte eine Bank auf, wie sie in diesem ... ... noch da, die Beine waren ihm bleischwer. Elftausend Gulden, nicht übel. Ungefähr die Gage von drei oder vier Jahren, mit Zulagen. Wimmer und Greising sprachen leise und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 528-534.: 7

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/11. [Kulturgeschichte]

... ein trockenes Brötchen gegessen habe, da ihre Gage anfangs noch sehr klein war. Viele Schauspielerinnen müssen sich ähnliche kleine Opfer ... ... und doch einen recht ernsten Hintergrund haben: die Toiletten! Dies eine Wort verschlingt Gage, Erspartes und oft auch noch die Ehre dazu. Ja, ja, wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 86-95.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/19. [Kulturgeschichte]

XIX. Die Manie, Jubiläen zu feiern, ... ... ich nie verlangt; nicht pekuniär, sondern künstlerisch strebte ich vorwärts. Die Feststellung meiner Gage überließ ich von Anfang an der Königl. Hoftheater-Intendanz. Mein Totaleinkommen an Gage und Spielhonorar belief sich seit 16 Jahren per Jahr auf 5000 Mk. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 155-162.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/2 [Literatur]

II Als er um die Mittagsstunde in Baden den Zug verließ, ... ... gewußt, Versuchungen zu widerstehen, und jederzeit war es ihm gelungen, mit der knappen Gage und den geringen Zuschüssen auszukommen, die er zuerst vom Vater und, nachdem dieser ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 512-515.: 2

Weise, Christian/Dramen/König Wentzel/1. Akt/12. Aufzug [Literatur]

Zwölffter Auffzug. Hinko, des Königs Inspector. Bäbel, hernach Wazek. ... ... Gar recht / wer in der Welt zweyen Herren dienen kan / der hat doppelte GAGE, und kan auch manchmahl mit einem fetten Maule zum Fenster nauß sehen. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 46-48.: 12. Aufzug

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

1825 1737. * Nach 1824. Mit Christian Schuchardt ... ... ist ein großer Mangel; denn wenn mir bei jedem Versehen ein Abzug von meiner Gage in Aussicht steht, so muß mir auch eine Ermunterung in Aussicht stehen, wenn ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Das Wikipedia Lexikon/Texas Hold’em - Thermische Energie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Xbox 360 u. Playstation 3 erschienen ist. Außerdem gibt es Ableger für das N-Gage, die in derselben Welt spielen. Bisher sind vier Teile erschienen, die unter ...

Zeno.org-Shop. Texas Hold’em - Thermische Energie

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/1. Kapitel [Musik]

Erstes Kapitel. Glucks Jugend und seine Vorbereitung für den Künstlerberuf. Von den ... ... welche dabei den Herkules sang, wurde in Folge dessen beim Hoftheater mit 2000 Thalern Gage als Primadonna engagirt. Für Gluck scheint die Aufführung keine weiteren Folgen gehabt zu ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882., S. 1-12.

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Georg öffnete ganz leise die Türe zu Annas Zimmer. ... ... im Herbst ...« »Na ja, hoffen wir, obzwar ich fürchte, von deiner Gage wirst du anfangs nicht leben können. Und wie lange dein bissel Geld reichen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

VII. »Kinder, kehret ins Leben zurück! Eure Tränen trockne die ... ... daß Levi kommen solle, gibt ihm aber allerlei zu bedenken. Die 2500 fl. Gage würden höchstens auf 3000 vermehrt werden können. Dessoff, Herbeck, und Hellmesberger seien ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 289-333.
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Hinaus nach Westen. Standard-Island gleitet sanft über ... ... ! Wenn die vier Pariser für das Casino in Milliard-City gegen eine fabelhafte Gage angestellt sind, so darf man nicht glauben, daß deren Concerte dem Publicum etwa ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 93-106.: 7. Capitel

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Wien [Kulturgeschichte]

Wien. Mein Vater hieß Christian Schulze. War in Frankfurt a.O. geboren ... ... denn nun wohl das Jahr 100 Gulden mochten einbringen, doch Fasten und Advent halbe Gage. Hübsch und nett, nicht prächtig, hatten sie sich eingerichtet, vier Kinder. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wien. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 12.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Kriegserlebnis [Kulturgeschichte]

Kriegserlebnis Am 13. März 1848 in den Abendstunden ... ... . Von unserem Orchester ging ein einfaches Streichquartett, unserer Viere, in fester Gage mit. Meine Wenigkeit als Primarius mit 12 fl. Gage. Das übrige wurde für Gesangspossen dort ergänzt und täglich bezahlt. Im Schauspiel ...

Volltext Kulturgeschichte: Kriegserlebnis. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 27-35.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Linz [Kulturgeschichte]

Linz. Den 20. kamen wir in Linz an. Die Gesellschaft ... ... Herrn Borchers wurde es sehr sauer gemacht. Schadlos konnte ihn nichts halten als seine Gage. Solch einen Wirrwarr konnte man sich gar nicht denken. Da war's in ...

Volltext Kulturgeschichte: Linz. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 115-118.
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Steuerbord gegen Backbord. Standard-Island hat die Gewässer ... ... Instrumente des Concert-Quartetts in ihren Etuis verschimmeln können und die Künstler verdienen ihre enorme Gage mit der Hand in der Tasche. Der Oberintendant wird, wenn er das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 362-377.: 12. Capitel

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Vorwort [Musik]

... die sehr schätzbare englische Uebersetzung des Herrn William Gage, Newyork und Philadelphia 1865, und selbst in die sonst sehr verständnissvolle Biographie ... ... Eintheilung in Kapitel oder auch nur Abschnitte fortlief. Mein werther Uebersetzer, Herr William Gage, hatte diesem Mangel als practischer Amerikaner durch eine sehr rationelle Eintheilung in ...

Volltext Musik: Vorwort. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 7-11.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Gotha [Kulturgeschichte]

... es gemacht wie so viele, die den Direkteur wählen, der die meiste Gage gibt. In welche Kosten hatte ich mich gesteckt! Lauter neue Mobilien angeschafft ... ... dem Hofe den Beifall, den man mir gab, meine 7 Taler die Woche Gage und 40 Taler Reisegeld, womit ich freilich nicht ausgekommen war ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 77-82.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... 2 Thaler von Bernburgschem Schroot und Korn, von denen etwa 7 meine monatliche Gage und 10 Einen Ducaten ausmachten, und befand mich bey ihrer Milch sehr wohl. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Assessor Langens Studierstube; linker Hand ein Nebenzimmer; ... ... , Mama! wenn ich Offizier erst bin, will ich Ihnen alle Monat meine halbe Gage geben. JUSTITZRÄTHIN. Schau, das Kind muß dich beschämen. LANGEN. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 70-94.: 1. Akt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon