Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/9. Kapitel [Literatur]

Das 9. Kapitel Wie dem Doktor die Muskete zuschlägt unter dem ... ... Stehlen ernährt werden sollen; da war eine Fähnrich unter den Weibern, die hatte ihre Gage wie ein Gefreiter; ein andere war Hebamme, und bracht dadurch sich selbsten und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 329-332.: 9. Kapitel

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817–1820.) ... ... Milch und Schwarzbrot fortsetzten. – Begreiflich wuchs mit seiner wichtigeren Beschäftigung auch die Gage Lemms, aber doch nur sehr langsam und spärlich, bis er sich im ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/4. Aufführung des Liebesverbotes [Musik]

... und wenn Du auch mit der Hälfte Gage bleiben solltest, – da kannst Du freilich den Sommer über nichts von ... ... sie wiederholt, am letztgenannten Datum » zum Benefiz für Mme. Pollert wegen rückständiger Gage «. Einige Tage später erklärt die Direktion in der Zeitung ihre Zahlungsunfähigkeit‹ ...

Volltext Musik: 4. Aufführung des Liebesverbotes. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 237-254.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Siebente Reihe/179. an den Vater, Wien, 9. Juni 1781 [Musik]

179. vienne ce 9 de Juin 1781. ... ... Wien gehen, 8 kayser die geschichte 9 nehmliche gage von ihm; 10 der kayser 11 Aloysia ...

Volltext Musik: 179. an den Vater, Wien, 9. Juni 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 82-85.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 9. Kapitel [Literatur]

Das neunte Kapitel. Simplex als Doktor nimmt eine Musketen, ... ... Stehlen ernährt werden sollen. Da war eine Fähnrichin unter den Weibern, die hatte ihre Gage wie ein Gefreiter; eine andre war Hebamme und brachte dardurch sich selbsten und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 32-36.: Das 9. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Ich bin nun deschargirt von dem maladen Leben] [Literatur]

[Ich bin nun deschargirt von dem maladen Leben] Kaum hatte Floridan ... ... æstimiret nicht der Hürden avantage Der sich nur maccrirt üm schnödes Sorgen gage Der bey der casse schwitzt. Mein Sinn mocquirt das ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 86-87.: [Ich bin nun deschargirt von dem maladen Leben]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] Am Tage des heiligen Dionysius, das heißt ... ... – Es ist unglaublich, wie wenig Bedürfnisse meine Künstler haben und mit welcher geringen Gage sie deshalb zufrieden sind! Der Graue . Künstler! – Schauspieler! – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger Seefahrer. Vierdter Theil. Geliebteste und allerwertheste Bluts- und ... ... , ohne daß einer von euch mir Zubusse thun, oder ihm etwas an seiner Gage decourtirt werden soll, denn was wäre es, wenn ich mich mit ihnen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 1-411.: Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/8. Kapitel. Das Kind, der Künstler, der Philosoph [Literatur]

Achtes Kapitel Das Kind, der Künstler, der Philosoph Madame Schwabe ... ... im zweiten Akt, stattfinde. Es war notorisch, daß die Ballettdamen eine Erhöhung ihrer Gage von diesen Herren erhielten, und daß die letzteren gewohnt waren, nach beendigtem Diner ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 183-203.: 8. Kapitel. Das Kind, der Künstler, der Philosoph

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. I. Vom Ursprung / Nahmen - Beschaffenheit und mancherley Arten des Tobacks [Literatur]

Cap. I. Vom Ursprung / Nahmen / Beschaffenheit und mancherley Arten des ... ... guten Toback antreffen / weil daselbst ein grosser Handel damit getrieben wird / wie Gage in seiner Reise nach Neu-Spanien P. II. cap. ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 7-21.: Cap. I. Vom Ursprung / Nahmen - Beschaffenheit und mancherley Arten des Tobacks
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/42. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/42. Schreiben [Musik]

... . Noch vor wenig Jahren fuhr der Lord Gage in London mit zween Schimmeln, deren Mähnen fast bis auf die Erde ... ... weggenommen werden; als nun im Jahre 1717 bey dergleichen Furcht und Unruhe Mylord Gage die päbstliche Religion verließ, mußte er leiden, daß man ihm im Scherze ...

Volltext Musik: 42. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 347-375.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Fünfte Reihe/182. an Gattin und Sohn, Salzburg, 29. Juni 1778 [Musik]

182. Salzb: den 29 Juny 1778 Mein liebes ... ... Cornet andretter ist noch hier: mir schwindelt etwas. Er hat nur halbe gagé . Er sagt zwar andre hätten es auch so. er macht keine solche ...

Volltext Musik: 182. an Gattin und Sohn, Salzburg, 29. Juni 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 51.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/82. Schreiben [Musik]

Zwey und achtzigstes Schreiben. Fortgesetzte Nachrichten von der Stadt Wien, ... ... Raths zwölftausend Gulden, und eines Kanzelisten von diesem Collegio dreytausend Gulden. Die beständige Gage des Grafen von Sinzendorf war vor zehn Jahren von fünf und vier, zigtausend ...

Volltext Musik: 82. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1250.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/Anhang zum ersten Bande/4. Verzeichnis der Ausgaben unter Klemens August 1750 [Musik]

IV. (Zu S. 41.) Auszüge aus den jährlichen ... ... Unter dem einzelnen der zuletztgegebenen Summen betragen die Bezahlungen für die »Commoedianten, Gage, Kostgeld etc.« für die Monate von Juni bis November nur wenig Stüber unter ...

Volltext Musik: 4. Verzeichnis der Ausgaben unter Klemens August 1750. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917, S. 420-425.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/2. Kapitel. Klemens August (1723-1761) und seine Kapelle. Ludwig van Beethoven [Musik]

... vouloir faire la même grace ne demandant aucun gage si long tems qu'il plaira a V.A.S.E. promettant ... ... S.E. y aïant égard, lui feroit la grace de lui accorder un gage, et pendant tout ce tems il a toujours été tres exact à ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Klemens August (1723-1761) und seine Kapelle. Ludwig van Beethoven. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Wusterhausen a. D./Der Akazienbaum [Literatur]

Der Akazienbaum Dem Hauptmann von Capernaum waren aus seiner zweiten Ehe mit ... ... Charakter aufgeschrieben, schenkte uns Bertrand unter dem großmütigen Vorwande, »daß es die rückständige Gage sei«, anderthalb Karolin; auch wurde ein Mittagbrot für uns besorgt. Ein Bekannter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 406-417.: Der Akazienbaum

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/55. An Karl Mozart, Wien, am 13. Juni 1810 [Musik]

55 Original: im Mozarteum zu Salzburg Nikolaus und Konstanze v ... ... Ihres Amts ist, was Sie nun heissen, worin Ihre Geschäfte bestehen, und welche Gage und Agrements, z. Ex. ob Wohnung und Tafel damit verbunden ist. Der ...

Volltext Musik: 55. An Karl Mozart, Wien, am 13. Juni 1810. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 70.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/41. An Karl Mozart, Wien, den 14. September 1808 [Musik]

41 Original: im Mozarteum zu Salzburg An Karl Mozart ... ... gute Aussicht. An Schülern kann es Dir hier auch nicht fehlen, im Fall die Gage zu klein wäre. Daß Kostbarste aber dabei wäre Albrechtsberger, den Du noch ganz ...

Volltext Musik: 41. An Karl Mozart, Wien, den 14. September 1808. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 45.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/293. an Franz Hofdemel in Wien, Wien, vor Anfang April 1789 [Musik]

293. [an den Justizkanzlisten Franz Hofdemel in Wien; Wien, vor Anfang April ... ... mich sehr verbinden; – am 20 ten fällt mir das Quartal meiner gage zu, wo ich dann meine schulde mit dank wieder zurückstatten werde. – ...

Volltext Musik: 293. an Franz Hofdemel in Wien, Wien, vor Anfang April 1789. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 289.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/2. Des Kanzlers Esaias von Pufendorf [Musik]

II Des Kanzlers Esaias von Pufendorf Bedenken über die Reduction der schwedischen Krongüter ... ... Schabracken und die Officiers nach advenant kostbare Mundirung haben. Viele können mit ihrer Gage nicht auskommen, und gehen darum auch wohl davon. So schön und ...

Volltext Musik: 2. Des Kanzlers Esaias von Pufendorf. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1546.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon