Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Mythologie | Deutsche Literatur 
Gänger

Gänger [Wander-1867]

Der schwächste Gänger soll vorangehen. – Simrock, 2998; Körte, 1742. Holl. : Die quaetste gangher sal voor gaen. ( Fallersleben, 290. ) Lat. : Previus in calle fiat bene qui nequit ire.

Sprichwort zu »Gänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1325.
Gänger, der

Gänger, der [Adelung-1793]

Der Gänger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Gängerinn, plur. die -en, der oder die da gehet; doch nur in den Zusammensetzungen Fußgänger, Kostgänger, Paßgänger, Parteygänger, Müßiggänger, Untergänger u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Gänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 402.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Tisch-Gänger [Literatur]

Tisch-Gänger. Tisch-Gänger betriegen 1) Wenn sie, da sie Lust haben, sich von einem Ort bald wegzumachen, eine Zeitlang auf Credit speisen, und darauf heimlich fortgehen, ohne das resti rende Kost-Geld zu bezahlen. 2) Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 422-423.: Tisch-Gänger
Irus

Irus [Vollmer-1874]

Irus , 1) ein Bettler auf Ithaca, von mächtiger, grosser Bildung, doch eben so feig, als gross. I. (der Gänger) war er erst von den Freiern der Penelope genannt worden, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Irus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Gänge

Gänge [Adelung-1793]

Gänge , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben üblich. 1) Ein gänger Hund, bey den Jägern. ein schneller, flüchtiger Hund. Junges Maul ist eine Mühle, die gar gäng in ihrem Lauf; Mahlet Witz kaum eine Hand ...

Wörterbucheintrag zu »Gänge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 401-402.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Die »Kaufmannswelt« [Literatur]

Die »Kaufmannswelt« Der Besitzer eines der »elegantesten« Friseur-Läden der Residenz – es ließen sich dort Grafen, Barone, Bank-Direktoren, reiche Müßig-Gänger, angeblich für die Menschheit wichtige Groß-Industrielle etc. etc. und ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 130-131.: Die »Kaufmannswelt«

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Die drei Schlösser [Literatur]

... , Durch Feld und Wald der rasche Gänger, Wie sollt ich schweigen von den dreien, Die sich dem ... ... Doch ich, der wohlbestellte Sänger, Durch Feld und Wald der rasche Gänger, Ich sorge redlich, daß nicht länger Das Schlößlein bleibe sonder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 183-185.: Die drei Schlösser

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/182. Säuffer [Literatur]

182. Säuffer Im trincken ein Hart-Sänger, Im hincken ein Schleich-Gänger.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 663.: 182. Säuffer

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/45. Auf die blühenten Bäume [Literatur]

45. Auf die blühenten Bäume 1. Ach du schönes ... ... Vögel Zelt / Frülings-Flor und Chor der Sänger / Himmel der spatzieren-Gänger! ich kan unterlassen nicht dir zu richten meine Pflicht. 2 ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 363-366.: 45. Auf die blühenten Bäume

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... . 519. Kinder sind gern bei ihresgleichen. Dän. : Barn ganger gierne did, som det finder sin liige. ( Prov. dan., 47. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... ei saae rød, det gaaer jo ud for brød (oder: at det jo ganger ud for mad). ( Prov. dan., 260 u. 261. ) ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

1. Achtern Tun woanen ok noch Lü'r. ( Strelitz. ) ... ... frist.« ( Waldis , I, 2, 41. ) Dän. : Man ganger gjerne over gjerdet, som det er lavest. ( Prov. dan., 218. ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... fordœrver en heel flock. ( Bohn I, 365. ) – Et skabbet faar ganger gjerne med et andet. ( Prov. dan., 499. ) Engl. ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... : Kunst gaaer ofte for styrke. ( Prov. dan., 210. ) – Konst ganger ofte for magten. ( Prov. dan., 355 u. 367. ) ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... Petri, II, 464. Dän. : Giv ei saa engle, at du ganger selv paa gængle. ( Prov. dan., 237. ) 123. Man ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... Seybold, 373. ) Schwed. : I Krijg får man intet bryta twå gånger onäpst. ( Grubb, 378. ) 61. Es ist besser offener ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zehen

Zehen [Herder-1854]

Zehen , die äußersten Glieder der Füße , in Form u. Stellung den Fingern der Hand entsprechend. An Beweglichkeit stehen die Z. den Fingern weit nach ... ... Thieren beweglich. Viele Säugethiere treten nur auf den Z. auf (Z.gänger).

Lexikoneintrag zu »Zehen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 771.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... . 27. Ein Gesetz gilt nicht überall. Dän. : Saa ganger lov som hun haver lov. ( Prov. dan., 390. ) ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messen [Wander-1867]

1. Besser einmal selber messen, als zweimal andern glauben. ... ... quam male caepta sequi. ( Chaos, 765. ) Schwed. : Bättre twå gånger mätet, än en gång förgätet. ( Wensell, 12; Grubb, 66. ...

Sprichwort zu »Messen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Umziehen [Wander-1867]

1. Beim Umziehen ist man immer reicher, als man geglaubt. ... ... équivalent à un incendie. ( Bohn I, 60. ) Schwed. : Tre gånger byta om bostad går upp mot en husbrand. ( Marin, 26. ) ...

Sprichwort zu »Umziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon