Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Geadert

Geadert [Pierer-1857]

Geadert (Bot. u. Min.), so v.w. Aderig.

Lexikoneintrag zu »Geadert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 24.
Gips

Gips [Brockhaus-1911]

689. Gips. Gips , Mineral, monoklin, ... ... wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk , weiß, auch grau, gelblich, rötlich gefärbt, gefleckt und geadert, von geringer Härte , in etwa 400 Teilen Wasser löslich, verliert, erhitzt ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 683.
Ädern

Ädern [Adelung-1793]

Ädern , verb. reg. act. 1) Mit Adern im eigentlichen Verstande versehen, in welcher Bedeutung das Partic. Passiv. geädert am üblichen ist. Ein wohl geädertes Bild, bey den Bildhauern, ein Bild, ...

Wörterbucheintrag zu »Ädern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168-169.
Pilze

Pilze [DamenConvLex-1834]

Pilze , zur Familie der Schwämme gezählt, eine der untersten Pflanzengattungen, deren Körper gewöhnlich rund, fleischig, inwendig fest, geadert, mit einem zelligen Gewebe; auswendig höckerig und schuppig ist. In dieses Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Pilze«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 213.
Marmor [1]

Marmor [1] [Pierer-1857]

Marmor , 1 ) Name für verschiedene Arten des feinkörnigen Kalksteins , welcher theils weiß, theils verschieden gefärbt, geadert od. gefleckt erscheint; er hat ein krystallinisches Gefüge, welches sich ins Feinkörnige u. ins Dichte verläuft, die Körner . bald mehr, ...

Lexikoneintrag zu »Marmor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 906-907.
Fichte [3]

Fichte [3] [Herder-1854]

Fichte , Rothtanne ( Pinus Abies) , diejenige Nadelholzart, ... ... namentl. den Schwarzwald . Rinde rothbraun; Holz weich, harzig, röthlich geadert; Aeste und Zweige erst wagrecht, später sogar etwas hängend, eine Pyramide ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 699.
Holzläuse

Holzläuse [Brockhaus-1911]

817. Langfühlerige Holzlaus. Holzläuse (Psocĭdae), ... ... mit großem Kopf , langen, borstenförmigen Fühlern; Flügel , wenn vorhanden, spärlich geadert, ungleich (hintere viel kleiner). Hierher: Staublaus (Troctes divinatorĭus ...

Lexikoneintrag zu »Holzläuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 822.
Atlasholz

Atlasholz [Meyers-1905]

Atlasholz ( Satin -, Seiden -, Feroleholz ), atlasartig glänzendes Holz , gelb, braun, purpurrot und geädert, wird zu seinen Tischlerarbeiten benutzt. Als Stammpflanzen gelten: Ferolia guianensis ...

Lexikoneintrag zu »Atlasholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 50.
Zebraholz

Zebraholz [Pierer-1857]

Zebraholz ( Courbaril , Coromandelholz ), kommt von Ostindien in großen ... ... in den Handel . ist sehr hart, dicht, röthlich, braun u. schwärzlich geadert, riecht geraspelt unangenehm, schmeckt adstringirend, wird von Kunsttischlern verarbeitet; die Mutterpflanze ist ...

Lexikoneintrag zu »Zebraholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 539.
Bleiniere

Bleiniere [Lueger-1904]

Bleiniere (Bindheimit ), Mineral , wasserhaltiges antimonsaures Blei in schwankender Zusammensetzung, aus der Zersetzung von Antimonerzen hervorgehend. Nierig und knollig, weiß, gelb, grau, grün geädert und geflammt Technisch bedeutungslos. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Bleiniere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72.
Atlasholz

Atlasholz [Herder-1854]

Atlasholz , von dem westind. Baume Ferolia guanensis , hart, porös, zwischen den Fasern harzig, verschiedenfarbig geädert; seines Tischlerholz.

Lexikoneintrag zu »Atlasholz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313.
Tiliacĕae

Tiliacĕae [Pierer-1857]

Tiliacĕae ( Tiliaceen , Lindengewächse ), Pflanzenfamilie aus der Klasse ... ... sieder- od. handnervig, gekerbt, gezähnt od. gesägt, oft lederartig, unten netzförmig geadert, mit paarweisen Nebenblättchen an der Stielbasis, welche gewöhnlich abfallen; Blumen vollständig, ...

Lexikoneintrag zu »Tiliacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 598.
Nyctagineen

Nyctagineen [Pierer-1857]

Nyctagineen ( Nyctaginĕae ), 1 ) Familie in Reichenbachs Pflanzensystem , ... ... u. Zweige knotig, Verzweigung u. Beblätterung gegenständig; Blätter fiedernervig u. geadert, kraut- od. lederartig, bei einigen die des betreffenden Paares ungleich, ...

Lexikoneintrag zu »Nyctagineen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 165.
Kallainīt

Kallainīt [Meyers-1905]

Kallainīt , ein dem Türkis auch in der Zusammensetzung ähnliches, ... ... von apfel- bis smaragdgrüner Farbe , zuweilen weiß und blau oder schwarz und braun geadert, Härte 3,5–4, spez. Gew. 2,5, fand sich ...

Lexikoneintrag zu »Kallainīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 485.
Reineclaude

Reineclaude [Pierer-1857]

Reineclaude (spr. Rähnklohd, Königin Claudia ), einige Pflaumensorten; bes. die Große R., groß, rund, tief gefurcht, gelblich geadert, dünnhäutig, grün, bisweilen röthlich od. graufleckig, das Fleisch schmelzend, sehr ...

Lexikoneintrag zu »Reineclaude«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 11.
Jacarandaholz

Jacarandaholz [Herder-1854]

Jacarandaholz (Schak–), Palissanderholz , von einer brasil. Bignoniacea (Jacaranda brasiliana) , schwärzlich od. bräunlich, dunkel geadert oder gestreift, zu seinen Tischlerarbeiten gesucht.

Lexikoneintrag zu »Jacarandaholz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Falschnetzflügler

Falschnetzflügler [Meyers-1905]

Falschnetzflügler ( Bolde , Pseudoneuroptēren , Pseudoneuroptĕra , hierzu Tafel ... ... sie sich aber durch den Bau ihrer Flügel (beide Paare gleich, netzförmig geädert und daher denen der echten Netzflügler ähnlich) unterscheiden. Wie die Geradflügler ...

Lexikoneintrag zu »Falschnetzflügler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 302-303.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Pan an die Sterne [Literatur]

Pan an die Sterne Heut in der Nacht riß der Sturm ein Loch, ein großes zackenzinkiges Loch in den Himmel. Schwefelgelb wars und grell geädert mit ultramarinblauen Streifen. Ich sah wie hinter einem Netzgeflechte direkt in den endlos ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 183-185.: Pan an die Sterne
Ton [3]

Ton [3] [Meyers-1905]

Ton ( Pelit ), in seinen reinsten Varietäten ( Kaolin ... ... Tone rein weiß, gewöhnlich grau, bräunlich, rötlich, grünlich, bläulich, bunt gestreift, geädert oder geflammt. Spezifisches Gewicht des bei 100° getrockneten Tons 2,44–2 ...

Lexikoneintrag zu »Ton [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 603-604.
Gans

Gans [Brockhaus-1837]

Gans , eine ausgebreitete Familie ... ... ist graubraun, der After weiß, die Deckfedern der Flügel sind schwärzlich, weiß geadert, der Schwanz ist schwarz mit weißen Flecken. Sie kommt im Winter aus ...

Lexikoneintrag zu »Gans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 141-142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon