Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
geistlos

geistlos [Georges-1910]

geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis verb. frigidus et inanis (ohne Kraft u. Leben, frostig u. ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Geistlos

Geistlos [Adelung-1793]

Geistlos , -er, -este, adj. et adv. keinen Geist, wenig Verstand, Scharfsinn und Witz habend. Ein unempfindsamer und geistloser Mensch. Ingleichen kein Leben, Kraft und Nachdruck habend. Ein geistloses Gedicht. Geistlose Ausdrücke.

Wörterbucheintrag zu »Geistlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 517.
Geistlos

Geistlos [Meyers-1905]

Geistlos , Geistreich , s. Geist , S. 498.

Lexikoneintrag zu »Geistlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 506.
Schal

Schal [Adelung-1793]

Schal , -er, -este, adj. et ... ... Körpern gebraucht wird, wenn sie den gehörigen kräftigen Geruch und Geschmack verloren haben, geistlos, kraftlos, wässerig. Schales Bier, schaler Wein. Der Wein ist schal geworden. Ingleichen figürlich, wie geistlos, kraftlos. Ein schaler Kopf, ein geistloser. Ein schaler Ausdruck, ein kraftloser ...

Wörterbucheintrag zu »Schal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1336.
Schal [1]

Schal [1] [Pierer-1857]

Schal ), )1 ) von geistigen, flüssigen Körpern , wenn sie den gehörigen kräftigen Geruch u. Geschmack verloren haben; 2 ) so v.w. geistlos, kraftlos.

Lexikoneintrag zu »Schal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Tristan

Tristan [Herder-1854]

Tristan , der Held einer ursprünglich bretonischen Erzählung des Mittelalters , worin nach bretonischer Manier Abenteuer auf Abenteuer geistlos aufgethürmt wurde; sie fand Bearbeiter in Frankreich , in Deutschland während des 12. Jahrh. einen solchen an Eilhard von Oberg , ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 522.
trocken

trocken [Georges-1910]

... folia; daher bildl. = gehaltlos, geistlos, z.B. Lehrer, Redner, Rede, Schrift); verb. exsiccatus atque ... ... exsucus (eig., ohne Saft, saftlos). – ieiunus (bildl., nüchtern, geistlos, nicht unterhaltend, z.B. res: u. oratio: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2316.
unwitzig

unwitzig [Georges-1910]

unwitzig , insulsus (ohne Witz, geistlos). – inficetus (ohne scherzhafte Laune). – ineptus (kindisch und abgeschmackt). – Adv . insulse; inficete: inepte. – nicht unw., auch non irridicule (nicht unspaßhaft); non inurbane (nicht ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwitzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2447.
inargute

inargute [Georges-1913]

inargūtē , Adv. (inargutus), ohne Scharfsinn, geistlos, non inargute, Gell. 12, 13, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inargute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
unbegabt

unbegabt [Georges-1910]

unbegabt , imbecillus (schwach, geistlos).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbegabt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2374.
illepidus

illepidus [Georges-1913]

il-lepidus , a, um (in u. lepidus), unfein, unzart, widerlich, witz- und geistlos, v. Pers., Caecil. com. fr., Plaut. u. Gell.: v. Lebl., illepidus, rudis libellus, Auson.: deliciae ill. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illepidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
inargutus

inargutus [Georges-1913]

in-argūtus , a, um, ohne Scharfsinn, geistlos, sententia non inarguta, Ulp. dig. 7, 5, 5. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inargutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
Notenfresser

Notenfresser [Pierer-1857]

Notenfresser , scherzhafte Benennung eines Musikers , welcher schwierige Tonstücke vom Blatte , jedoch geistlos u. ohne Empfindung , vorzutragen im Stande ist; daher auch beim Theater das übereilte Einstudiren einer Singpartie: Notenfressen .

Lexikoneintrag zu »Notenfresser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 136.
Griechische Weine

Griechische Weine [Meyers-1905]

Griechische Weine . Im Altertum wuchsen vorzügliche Weine auf ... ... Rhodos , während die attischen, korinthischen, böotischen, messenischen Weine etc. schwach und geistlos waren. Berühmt war der pramnische Wein von dem Berg Pramne auf ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Weine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 333.
Haener (Mythologie)

Haener (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Haener (Mythologie) . Ein Ase von entzückendherrlicher Gestalt, der nach einem ... ... als Geisel zu den Asen ging. Häner war zwar sehr schön, aber geistlos, daher sich die Wanen von den Asen doch betrogen fanden. Sonst ...

Lexikoneintrag zu »Haener (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 109.
Geistlosigkeit, die

Geistlosigkeit, die [Adelung-1793]

Die Geistlosigkeit , plur. inus. die Eigenschaft, da eine Person oder Sache geistlos ist.

Wörterbucheintrag zu »Geistlosigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 517.

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Gewitter [Literatur]

Gewitter Großmutter Natur im Lehnstuhl sitzt – Wie langeweilig ist ... ... sind sie heute, Die sonst so lustigen Leute: Die Bäume brummen so geistlos und fad, Die Bächlein schwatzen so weise, Der Wind ist erkältet ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 141-142.: Gewitter

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Krüzkes Franz [Literatur]

Krüzkes Franz Siehst du den Menschen? so glasig und öde Starret sein Blick nach den Steinen, In seinem Angesicht, geistlos und blöde Seh ich nie Lachen, noch Weinen. Wie er dahinwankt ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 88-89.: Krüzkes Franz

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/69. Auf eine Bildsäule des Amor [Literatur]

69. Auf eine Bildsäule des Amor Hier blieb, als Amor, sich noch mächtiger zu sehen, Eleonora ward, sein Körper geistlos stehen.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 24.: 69. Auf eine Bildsäule des Amor

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Reime aus Süden und Osten/Ein böser Traum/[Wenn ich mir so das Tun der Welt betrachte] [Literatur]

[Wenn ich mir so das Tun der Welt betrachte] Wenn ich mir so das Tun der Welt betrachte, Das fad und geistlos ist und kalt und trocken, Das ich so ganz aus tiefster Brust verachte ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 75-76.: [Wenn ich mir so das Tun der Welt betrachte]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon