Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Vierzig Jahre später Ein Intermezzo Wie der Leser schon ... ... spielte noch dazu herzlich schlecht. Aber wenn ich mich dann den ganzen Tag über gelangweilt hatte, wollt ich am Abend wenigstens einen Wechsel verspüren, und dabei bin ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 157-169.: Sechzehntes Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/9. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Eine Rechtsfrage. Am 22. ankerte die »Seamew« ... ... Thargela, indem sie schämig das Gesicht in den Händen verbarg. Morgan drehte etwas gelangweilt an seinem Schnurrbarte. Die Geschichte schien sich ins Gebiet der Lächerlichkeit zu verlieren. ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 136-145,147-148.: 9. Kapitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

II Das Mißvergnügen über meinen Verkehr mit Napoleon entsprang aus dem Begriffe ... ... Interessen dem Principe vor. Sie haben sich aber gewiß bei meiner weitläuftigen Deduction schon gelangweilt, ich will daher der neuesten Zeit entgegengehen. Finden Sie es denn eine glückliche ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 126-145.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Rückkehr des Genesenden/Siena [Literatur]

Siena Wie ich wieder auf die Gasse trete, Aus dem ... ... ich in Rom Des Improvisatoren Kunst, Und mehr oder minder gerührt, Erfreut, gelangweilt oft, Verließ ich die Academie. Ein Aufruf zieht mich heut in diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 250-255.: Siena

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Moden/II [Literatur]

II Jene dreißiger Jahre, die sich durch eine gewisse Einfachheit der ... ... Mehrzahl der Frauen, die, wenn sie nichts Besseres zu thun hat, gedankenlos und gelangweilt jeder neuen Toilette, die ihr begegnet, nachgafft und jeden Schwindel mitmacht, hatte ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 62-97.: II

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Oblomow befand sich im Zustand eines Menschen, der soeben ... ... Ihr Gesicht Traurigkeit ausbreiten (wenn es wahr ist, daß Sie sich mit mir nicht gelangweilt haben) oder Sie hätten meine guten Absichten nicht verstanden und wären beleidigt. Ich ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 729-754.: Zehntes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Er sagte Oljga, er hätte mit dem Bruder der ... ... des Morgens zur Braut hinfahren, immer strohgelbe Handschuhe und nagelneue Kleider tragen, darf nie gelangweilt ausschauen, darf nie ordentlich essen und trinken, sondern muß nur von der Luft ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 816-837.: Viertes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Stern fährt fort. Tischgespräche. Die Frauen von Südfrankreich ... ... ... der Schiffbruch fiel erst viel später vor; sonst würde ich mich wohl nicht gelangweilt haben. So segelten wir die Küste entlang und es war stickendheiß. Solch eine ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 139-156.: Elftes Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Vater und Töchter [Literatur]

Vater und Töchter Ein milder Sommerabend ruhte auf den heitern, lieblichen Ufern ... ... aber keine Träne vergossen! keine einzige Träne! O wie hat ihre arme Mutter mich gelangweilt mit ihren Tränen; – denn was kann man tun einem weinenden Weibe gegenüber? ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 1-12.: Vater und Töchter

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... quält man sich und trennt sich verdrießlich und gelangweilt. ELISE. O Vetter, Sie machen eine klägliche Beschreibung von unsern Lustbarkeiten ... ... LANDRATH. Ja, in der Erinnerung. Hr. v. Kiel ist gelangweilt um den Kaffeetisch herum nach der Mitte der Bühne gegangen, hat sich ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 155-161.: 3. Auftritt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Curd an Elise [Literatur]

Curd an Elise Sie haben mich fortgeschickt. Klüger, verständiger, wenigstens ... ... Gefahr, verkannt zu werden. »Ich mache Verstand!« werden Sie einmal wieder gelangweilt sagen. Es kann sein. Aber wie soll ich denn mit Ihnen sprechen ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 176-180.: Curd an Elise

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Reise ohne Fahrplan [Literatur]

Die Reise ohne Fahrplan In diese rätselhafte Welt Sind wir alle ... ... Kraft summiert. Wer weiß, was einen Gott dran interessiert, – Bis er, gelangweilt, mit dem Sturmesbesen Das rätselhafte Zeug beiseite wischt: Daß Laus wie Elefant ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 317-319.: Die Reise ohne Fahrplan

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/3. Über die Bildung zur Religion [Philosophie]

Dritte Rede Über die Bildung zur Religion Was ich selbst bereitwillig eingestanden ... ... So werden die armen Seelen, die nach ganz etwas anderem dursten, mit moralischen Geschichten gelangweilt und lernen, wie schön und nützlich es ist, fein artig und verständig zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 75-97.: 3. Über die Bildung zur Religion

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Mit Beginn der zweiten Lebensperiode, in welche jetzt das Kind ... ... Versprechen abnimmt, ohne Unterschied, ohne Wahl, ohne Maß, so wird das Kind, gelangweilt und mit solchen Versprechungen förmlich überladen, diese vernachlässigen, vergessen, ja sie endlich ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Erster Theil/5. Die weissen Sclaven [Literatur]

V. Die weissen Sclaven. Der Schauplatz ist das Innere einer der ärmlichsten ... ... von sehr frühem und sehr raschem Lebensgenuß entstellt worden wäre. Der junge Mann warf gelangweilt sein Buch weg und eine Art von Freude schimmerte in seinen Augen, als ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 1, Altenburg 1846, S. 149.: 5. Die weissen Sclaven

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/27. Sektor [Literatur]

Siebenundzwanzigster oder XXI. Trinitatis-Sektor Gustavs Brief – Fürst mit seinem ... ... lehnte sich wankend mit dem Arme und frisierten Kopfe an die Tapete. Er, vielleicht gelangweilt oder froh, sie an seine Nachbarschaft gewöhnt zu haben, nahm seinen Vogel und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 235-246.: 27. Sektor

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/2. Maxim Maximitsch [Literatur]

2. Maxim Maximitsch. Nachdem ich von Maxim Maximitsch Abschied genommen, ... ... ? ... Und – was ist nun aus Ihnen geworden?« »Ich habe mich gelangweilt,« antwortete Petschorin lächelnd. »Erinnern Sie sich noch der Tage, die wir ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 57-71.: 2. Maxim Maximitsch

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/1. Akt/Viertes Bild [Literatur]

Viertes Bild Gerichtssaal. Am Mitteltisch der Oberrichter, zwei Richter ... ... den Tod vernichtet und seine Spur von dieser Erde vertilgt werde! Er flegelt sich gelangweilt in seinen Sessel zurück. DER OBERRICHTER. Angeklagter Ludovicus! Was hast du ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 543-551.: Viertes Bild

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/1. Akt/Drittes Bild [Literatur]

Drittes Bild Damenschneiderwerkstatt. Der König in Gesellentracht sitzt, an ... ... du uns am liebsten alle drei zugleich auf die Nadel spießen! DER KÖNIG gelangweilt. Laßt mich doch in Frieden! Mich quält ein hohler Zahn, deshalb kam ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 536-543.: Drittes Bild

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch Wie schnell verstreicht doch unser Erdenleben! Das erste Viertel ist ... ... tragen die Wilden am wenigsten Verlangen nach neuen Genüssen, und fühlen sich am wenigsten gelangweilt. Alles ist ihnen gleichgültig. Sie suchen ihren Genuß nicht in den Dingen, ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon