Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Achtes Buch. Weltdame und Jungfrau/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Worin der Diakonus vom Zufall und von der wahren Liebe spricht ... ... Gesetzbuches doch endlich ergründet hatte und daran vorderhand nichts weiter zu studieren fand, saß gelangweilt in einer Jelängerjelieber-Laube, und ihr Gemahl schoß mit einer Windbüchse, die er ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 745-749.: Erstes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/2. Aus drei Cabinetten [Literatur]

2. Aus drei Cabinetten. Das Jahr des Rectorats hatte auch ... ... Mischung von Honig und Galle, die Räume waren enge und heiß und die Gäste gelangweilt. Aber der Erbprinz mit seinem Kammerherrn hatte zugesagt. Als er eintrat, strebten ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 29-48.: 2. Aus drei Cabinetten

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Zweiter Teil/Drittes Kapitel/Mein Geheimnis [Kunst]

Mein Geheimnis Daß Halle ein Ort ist, wo junge Leute was ... ... , die in ihrer Kindheit mit abstraktem Religionsunterrichte, den eine alte Gouvernante erteilte, schrecklich gelangweilt worden, mochte wünschen, uns vor gleicher Belästigung zu bewahren. Im Einverständnis mit ...

Kunst: Mein Geheimnis. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 91-93.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward [Literatur]

Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward. An einem Tage, ... ... ihrem Herzen nahe stehen), saß die Königin im Schlosse Amboise am Fenster und stickte gelangweilt an einem Teppich herum. Der König, der mit den Höflingen plauderte, merkte ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 323-347.: Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/2 [Literatur]

2. Vom Tode des alten Johann Christian Gentz (1867) bis zum Bau ... ... Leben erschien mir doch plötzlich in einem neuen Lichte und wenn mich früher das Kleinliche gelangweilt und auch angewidert hatte, so war jetzt etwas da, was mich interessirte, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 490-502.: 2

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/5. Die beiden schwarzgekleideten Männer [Literatur]

5. Die beiden schwarzgekleideten Männer. Die Person, welche eintrat, trug ... ... fragte er. Es war der Student, der in seinem Verstecke sehr beengt und gelangweilt, hier soeben eine alte Brotkruste und ein Stück verschimmelten Käse entdeckt, und sich ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 50-57.: 5. Die beiden schwarzgekleideten Männer
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Das moderne Dreieck

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Das moderne Dreieck [Kulturgeschichte]

Das moderne Dreieck. Das Liebäugeln mit äußeren Formen verdeckt vollzogene innere Umstürze ... ... Der Habitué hat in den Amazonen des Salons seinen Ersatz gefunden. Neben müden und gelangweilt gähnenden Männern, blickt die Frau im Logenfauteuil mit brennenden Blicken auf die Bühne ...

Volltext Kulturgeschichte: Das moderne Dreieck. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 163-166.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Ball und das feine Benehmen auf demselben [Kulturgeschichte]

Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. »Von Tönen ... ... der gute Ton fordert es, daß sie mit Teilnahme ihnen folgt, sich nicht etwa gelangweilt und übelgelaunt in eine Ecke zurückzieht. Es ist dies gewiß für ein Mädchenherz ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 100-113.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen [Literatur]

6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen. Phöbus indessen war nicht gestorben. ... ... dem Verhöre Philipp Lheuliers und der Untersuchungsrichter des geistlichen Gerichtes unterzogen, was ihn sehr gelangweilt hatte. Daher hatte er an einem schönen Morgen, als er sich besser fühlte ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 125-146.: 6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Tod des Selchers Schmel [Literatur]

Der Tod des Selchers Schmel Eine schlaftrunkene Geschichte Wenn ... ... über der dunstverhüllten Stadt flimmert nur das schwache Licht der Sterne. – Sie blinzeln gelangweilt auf das graue Prag und gedenken trübselig der alten Zeiten, da noch der ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 9-17.: Der Tod des Selchers Schmel

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

Erstes Buch 1769–1798 Dem Ende einer langen Reise nahe, deren letztes ... ... nach schnellem Dahineilen der Handlung und wurde durch eine tiefere psychologische Entfaltung der Motive nicht gelangweilt. So gab es sich dem Eindruck hin, den Dichter und Schauspieler hervorzubringen strebten ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/9. Frau von Grotthuis. - Frau von Eybenberg [Kulturgeschichte]

IX. Frau von Grotthuis. – Frau von Eybenberg Varnhagens Feder ... ... mir, als nahm sie seine Hand nur an, weil sie von den revers gelangweilt war, welche ihr bis dahin stets vereitelnd entgegengetreten waren, wenn eine ihrer zärtlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Frau von Grotthuis. - Frau von Eybenberg. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 147.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Siebenter Teil/Drittes Kapitel/Anderweitige Folge [Kunst]

Anderweitige Folge Je unverständlicher meiner Mutter die kirchlichen Bedürfnisse und Strebungen des ... ... Zeit. Und wunderbar! so wenig schien das Publikum durch die veränderte Richtung seines Lieblings gelangweilt, daß trotz der schweren Zeiten und der allgemeinen Erschöpfung nach dem langen Kriege ...

Kunst: Anderweitige Folge. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 368-370.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... Mädchen an Sophiens Reisen von Memel nach Sachsen gelangweilt haben; ich aber sah sie in meinem Leben nie ein anderes Buch ... ... gethan, oder nur höchst unerhebliche Dinge erörtert und beseitigt werden konnten, mich stets gelangweilt haben, und nie ich es der Mühe werth hielt, den Ausdruck theilnahmsloser ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Fünfter Teil/Zweites Kapitel/Unterricht und Arbeit [Kunst]

Unterricht und Arbeit Mein Leben gestaltete sich anders, als ich erwartet hatte ... ... uns, der in jenen Stunden seines Glaubens nicht gewiß gewesen wäre. Nicht müde und gelangweilt, noch weich und weinerlich, sondern frisch und getrost verließen wir um elf die ...

Kunst: Unterricht und Arbeit. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 255-258.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Erster Teil/2. [Literatur]

II Raskolnikow war an den Aufenthalt unter vielen Menschen nicht gewöhnt und ... ... in der Schenke befanden, den Wirt nicht ausgenommen, sah der Beamte mit gewohnten Blicken gelangweilt an, zugleich mit einem Anfluge einer gewissen hochmütigen Geringschätzung, wie Menschen von niedriger ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 15-37.: 2.

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/De Accidia [Literatur]

De Accidia. Nach der Sünde des Zornes will ich nunmehr von ... ... thun, noch Gutes denken zu können. Aus Verdrossenheit kommt zunächst, daß man sich gelangweilt und belästigt fühlt, irgend etwas Gutes zu thun, und daher kommt es, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 290-294.: De Accidia

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. ›Wenn der Oberst Koschkarjow wirklich ... ... Langeweile hat man erst in der allerletzten Zeit erfunden; früher hat sich kein Mensch gelangweilt.« »Prahlen Sie doch nicht. Als ob Sie sich niemals gelangweilt hätten!« »Nein, niemals! Ich kenne das gar nicht, habe auch ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 399-439.: Drittes Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Fünfter Theil/Zehntes Buch/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Ein Mord. Sehen wir jetzt, welchen Eindruck ... ... Tag ihrer Gefangenschaft. Am nächsten Morgen aber fühlte sich Blutrüssel doch gar zu sehr gelangweilt und so hielt er es für klüger, seinen Unglücksgenossen anzureden. Sich ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 206-232.: 3. Kapitel

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/4. Kurze Erläuterungen des Herausgebers/Zur zweiten Reise 1762 [Musik]

Zur zweiten Reise 1762 Das noch ungedruckte Tagebuch des Grafen Karl Zinzendorf enthält folgende auf Mozart bezügliche Stellen, die mir Herr Rudolf v. Lewicki ... ... . [Frau] Luise [v. Dieden] in unsrer Loge. Die Oper hat mich gelangweilt. [Es war die Uraufführung!]

Volltext Musik: Zur zweiten Reise 1762. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 63.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon