Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Macbeth

Macbeth [Brockhaus-1809]

Macbeth , Mac 1 Beth , einer der berühmtesten Schottischen Könige, und zwar der Reihe nach der 85ste. Als General unter seinem Vetter Donald VII., bekämpfte er die Inselbewohner und Irländer mit vielem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Macbeth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 1-2.
Caprivi

Caprivi [Brockhaus-1911]

... , Graf von C., preuß. General und Staatsmann, geb. 24. Febr. 1831 zu Charlottenburg , seit ... ... März 1883 bis 5. Juli 1888 Chef der Admiralität, dann kommandierender General des 10. Armeekorps , seit 20. März 1890 Reichskanzler und ...

Lexikoneintrag zu »Caprivi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308.
Fabrice

Fabrice [Brockhaus-1911]

Fabrice (spr. -ihß), Georg Friedr. Alfred , Graf von, sächs. General , geb. 23. Mai 1818 zu Quesnoy -sur- Deule bei Lille , seit 1834 in der sächs. Armee, 1864 Generalstabschef beim Bundes -Exekutionskommando in ...

Lexikoneintrag zu »Fabrice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Apráxin

Apráxin [Brockhaus-1911]

... , Graf Peter A., General , Peters d. Gr. Reisebegleiter in Holland , gest. 1729 ... ... Der Enkel Fedors , Stefan Fedorowitsch A., geb. 1702, russ. General , besiegte die Heere Friedrichs d. Gr. bei Großjägerndorf ...

Lexikoneintrag zu »Apráxin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Arrighi

Arrighi [Brockhaus-1911]

Arrīghi , Jean Toussaint A. di Casanova , Herzog von Padua , franz. General , geb. 8. März 1778 zu Corte auf Korsika , zeichnete sich in den Napoleonischen Kriegen aus, wurde 1808 Herzog von Padua ...

Lexikoneintrag zu »Arrighi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Custine

Custine [Brockhaus-1911]

Custine (spr. küßtihn), Adam Philippe , Graf von, franz. General , geb. 4. Febr. 1740 zu Metz , befehligte 1792 am Mittelrhein , nahm Mainz und Frankfurt , mußte sich aber 1793 zurückziehen und ward, des Einverständnisses ...

Lexikoneintrag zu »Custine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Eudokia [2]

Eudokia [2] [Brockhaus-1911]

Eudokĭa , Makrembolitissa , zweite Gemahlin Konstantins X. Dukas, heiratete nach dessen Tode (1067) den General Romanos (IV.) Diogenes , nach dessen Sturz in ein Kloster gesperrt, gest. 1096. Das unter ihrem Namen gehende histor.-mytholog ...

Lexikoneintrag zu »Eudokia [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 540.
Cancrin

Cancrin [Brockhaus-1911]

Cancrin , Georg , Graf , russ. General , geb. 8. Dez. 1774 in Hanau , folgte 1796 seinem Vater (dem hess. Bergamtsdirektor Franz Ludw. C., geb. 1738, gest. 1816) nach Rußland , 1823-44 Finanzminister, ...

Lexikoneintrag zu »Cancrin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Fadéjew

Fadéjew [Brockhaus-1911]

Fadéjew , Rastislaw Andrejewitsch, russ. General , geb. 1824, nahm an den Kämpfen im Kaukasus und in der Krim teil, gest. 12. Jan. 1884 in Odessa , bezeichnete in »Die russ. Kriegsmacht« (deutsch 1870) und »Ansicht ...

Lexikoneintrag zu »Fadéjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
Cáceres [2]

Cáceres [2] [Brockhaus-1911]

Cáceres , Andrés Avelino, Präsident von Peru , geb. 12. April 1831 in Huanta, zeichnete sich als General 1879-82 im Kriege gegen Chile aus, 1886-90 und wieder ...

Lexikoneintrag zu »Cáceres [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Eperjes

Eperjes [Brockhaus-1911]

Eperjes (spr. épperjesch), Hauptstadt des ungar. Komitats Sáros ... ... . E., Klöster ; Leinen -, Steingutindustrie; 1687 setzte hier der kaiserl. General Caraffa das berüchtigte Eperjeser Blutgericht gegen die Protestanten ein.

Lexikoneintrag zu »Eperjes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Conseil

Conseil [Brockhaus-1911]

Conseil (frz., spr. kongßéj), Rat; Ratsversammlung, bes. Ministerrat; C. d'état (spr. detah), Staatsrat ; C. général (spr. scheneráll), Generalrat ; C. de prud'hommes (spr. ...

Lexikoneintrag zu »Conseil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Alcolea

Alcolea [Brockhaus-1911]

Alcolĕa , Venta de , einzeln stehendes Gasthaus, 7 km von Córdoba , am Guadalquivir . Hier 28. Sept. 1868 Sieg der Insurgenten unter Serrano über die königl. Truppen unter General Pavia (Sturz der Königin Isabella).

Lexikoneintrag zu »Alcolea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Cavalli [2]

Cavalli [2] [Brockhaus-1911]

Cavalli , Giovanni , ital. General , geb. 28. Juli 1809 zu Turin , gest. das. 23. Dez. 1879, der Schöpfer der gezogenen Hinterladungsgeschütze.

Lexikoneintrag zu »Cavalli [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Auditor

Auditor [Brockhaus-1911]

Audītor (lat.), Benennung der Militärjustizbeamten in Österreich - Ungarn ( Hauptmann - bis General -A.).

Lexikoneintrag zu »Auditor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Brugère

Brugère [Brockhaus-1911]

Brugère (spr. brüschähr), Henri Joseph , franz. General , geb. 27. Juni 1841 in Uzerche, 1887 Brigadegeneral, 1899 Militärgouverneur von Paris , 1900 Vizepräsident des Obersten Kriegsrats .

Lexikoneintrag zu »Brugère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Marengo

Marengo [Brockhaus-1809]

Marengo , ein großer Flecken im ehemaligen Piemont, jetzt im franz. ... ... Marengo, berühmt durch die am 14. Jun. 1800 von Bonaparte dem östreich. General Melas gelieferte merkwürdige Schlacht, in welcher ersterer den Sieg davon trug, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marengo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 22.
En chef

En chef [Brockhaus-1911]

En chef (frz., spr. ang scheff), als Befehlshaber, Oberhaupt; General en chef, kommandierender General .

Lexikoneintrag zu »En chef«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 511.
Der Aga

Der Aga [Brockhaus-1809]

Der Aga (wörtlich, ein Herr), ein Anführer oder General und überhaupt jeder Officier bei den Türken. Der oberste Befehlshaber über die Janitscharen ist unter diesem Namen bekannt.

Lexikoneintrag zu »Der Aga«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Viadana

Viadana [Brockhaus-1809]

Viadana , s. den Art. General-Baß .

Lexikoneintrag zu »Viadana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon