Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Comonfort

Comonfort [Brockhaus-1911]

Comonfort , Ygnacio, mexik. General , geb. 12. März 1812 zu Puebla , 1852 Oberzolldirektor, stürzte 1855 den Präsidenten Santa-Anna und wurde dessen Nachfolger, von den Klerikalen 1858 vertrieben; zurückgekehrt, kämpfte er 1862 gegen die Franzosen , 13 ...

Lexikoneintrag zu »Comonfort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Casalanza

Casalanza [Brockhaus-1911]

Casalanza , Ort in der ital. Prov. Neapel ; hier 20 ... ... , durch welche Neapel den Österreichern übergeben wurde. Danach der österr. General Bianchi betitelt Herzog von C.

Lexikoneintrag zu »Casalanza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Beziffern

Beziffern [Adelung-1793]

Beziffern , verb. reg. act. mit Ziffern versehen. Den General-Baß beziffern, ihn mit den nöthigen Ziffern bezeichnen. So auch die Bezifferung.

Wörterbucheintrag zu »Beziffern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 999.
Dombrowski

Dombrowski [Brockhaus-1837]

Dombrowski (Joh. Heinr.), poln. General der Cavalerie, berühmt durch seine Vaterlandsliebe und sein Feldherrentalent, geb. 1755 auf seinem Familiensitze im Palatinat Krakau , begann seine militairische Laufbahn in kursächs. Diensten , wo sein Vater Oberst war. Als aber ...

Lexikoneintrag zu »Dombrowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 582.
Benningsen

Benningsen [Brockhaus-1837]

Benningsen (Levin Aug. Theophil, Graf von), ein berühmter russ. General , geb. 1745 zu Braunschweig , trat, da das Stammgut seiner Familie , Banteln, zu Hanover gehörte, 1755 in das Pagencorps König Georg II. und ...

Lexikoneintrag zu »Benningsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 221.
Königsmark

Königsmark [Brockhaus-1837]

... Christoph , welcher 1673 als holländ. General bei der Belagerung von Bonn den Tod fand, wurde 1670 ... ... um seine Hülfe zu erbitten, weil ihr in sächs. Diensten als General stehender Bruder, Philipp Christoph , plötzlich verschwunden war. August faßte ...

Lexikoneintrag zu »Königsmark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639-640.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1809]

Herculanum , eine alte ansehnliche Italiänische Stadt unweit Neapel, welche gegen das ... ... bedeckt wurde, und lange vergessen blieb, bis zu Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderts der kaiserliche General Prinz Emanuel Moritz von Elboeuf , welcher sich bei Portici (welche ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 191-192.
Belisarius

Belisarius [Brockhaus-1809]

Belisarius , einer der größten Helden seiner Zeit, General des Kaisers Justinian, blühte in der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts. Er eroberte Carthago , überwand die Vandalen, Afrika , die Gothen in Italien (wo er an dem Narses einen Nebenbuhler fand und mit ...

Lexikoneintrag zu »Belisarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 139.
Lafontaine [2]

Lafontaine [2] [Brockhaus-1837]

Lafontaine (Aug. Heinr. Jul.), ein früher sehr beliebter deutscher ... ... und studirte in Helmstedt Theologie . Im J. 1786 wurde er beim preuß. General von Thadden in Halle Hauslehrer und 1789 Feldprediger. Nachdem er als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 690.
Kunersdorf

Kunersdorf [Brockhaus-1837]

... . Die Preußen waren durch den russ. General Soltikoff über die Oder zurückgedrängt worden. Die Russen hatten Frankfurt ... ... Schlacht geliefert wurde, war ihnen zu ungünstig und so gelang es dem General Laudon, im rechten Augenblicke aus seinem Rückhalte vorzubrechen und die völlige Niederlage ...

Lexikoneintrag zu »Kunersdorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 679.
Rehnschöld

Rehnschöld [Brockhaus-1809]

Rehnschöld , ein bekannter General des unglücklichen Carls des zwölften . Er war ein Günstling des Kanzlers Piper (der ihn auch dem Könige empfahl, als er den Krieg nach Deutschland spielen wollte); ein unedler und ränkevoller Nebenbuhler des großen Löwenhaupt , der sich ...

Lexikoneintrag zu »Rehnschöld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 129-130.
Blumenthal [2]

Blumenthal [2] [Brockhaus-1911]

... , Leonh. Graf von, preuß. General , geb. 30. Juli 1810 zu Schwedt a.d.O., ... ... Generalstabschef der Zweiten Armee, 1870-71 der des Kronprinzen , danach kommandierender General des 4. Armeekorps , 1883 zum Grafen erhoben, 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Clausewitz

Clausewitz [Brockhaus-1911]

Clausewitz , Karl von, preuß. General , geb. 1. Juni 1780 zu Burg , zuerst in preuß., 1812-14 in russ., seitdem wieder in preuß. Dienst, 1818 Direktor der Allgemeinen Kriegsschule, 1830 Inspektor der Artillerie , gest. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Clausewitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Cornwallis

Cornwallis [Brockhaus-1911]

Cornwallis (spr. -wóllis), Charles Mann, Lord Broome , Marquis von, brit. General , geb. 31. Dez. 1738, schlug 16. Aug. 1780 Gates bei Camden , mußte sich 19. Okt. 1781 bei Yorktown mit 9000 ...

Lexikoneintrag zu »Cornwallis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Dragomírow

Dragomírow [Brockhaus-1911]

Dragomírow , Michail Iwanowitsch, russ. General , geb. 1830, 1866 Militärattaché im Preuß-Österr. Kriege , im Russ-Türk. Kriege Führer der Avantgarde , dann Direktor der Kriegsakademie , 1889-1903 Generalkommandant (seit 1898 zugleich Generalgouverneur ) von ...

Lexikoneintrag zu »Dragomírow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Abercromby

Abercromby [Brockhaus-1911]

Abercromby (spr. äbberkrömmbĭ), Sir Ralph, engl. General , geb. 1734 zu Tullibodie (Grafsch. Clackmannan ), führte 1801 die engl. Expedition gegen Napoleon nach Ägypten , siegte 21. März bei Alexandria , starb aber, tödlich verwundet, 28. März. ...

Lexikoneintrag zu »Abercromby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Chelmsford [2]

Chelmsford [2] [Brockhaus-1911]

... tschémmsförrd), Frederick Augustus , brit. General , geb. 31. Mai 1827, 1878 Oberbefehlshaber der engl. Truppen in ... ... geschlagen, siegte 4. Juli bei Ulundi, 1882 Generalleutnant , 1888 zum General ernannt, seit 1893 im Ruhestande, gest. 9. April 1905 in ...

Lexikoneintrag zu »Chelmsford [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Christophe

Christophe [Brockhaus-1911]

Christophe , Henri , König von Haiti , geb. 6. ... ... , kam als Negersklave nach Haiti , schwang sich im Aufstand von 1793 zum General empor, ward 1806 Präsident der Republik , ließ sich 1811 als ...

Lexikoneintrag zu »Christophe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Carmagnola [2]

Carmagnola [2] [Brockhaus-1911]

Carmagnola (spr. -anjohla), ital. Feldherr, eigentlich Francesco Buffone , geb. 1390, mailänd., seit 1426 venet. General , eroberte Brescia ; später weniger glücklich und des Verrats verdächtigt, 5 ...

Lexikoneintrag zu »Carmagnola [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Baldissera

Baldissera [Brockhaus-1911]

Baldissēra , Antonio, ital. General , geb. 27. Mai 1838 in Udine , 1857-66 österr., seitdem ital. Offizier , 1887 Oberbefehlshaber in Erythräa , 1889 nach Italien zurückberufen, 1896 wieder nach Erythräa gesandt, beendete den Krieg gegen ...

Lexikoneintrag zu »Baldissera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon