Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Salve-Garde

Die Salve-Garde [Brockhaus-1809]

Die Salve-Garde heißt die Schutzwache, die ein General in Feindes Lande einem einzelnen Orte, Hause oder einer Person bewilligt, um vor Plünderung gesichert zu sein. Die Verletzung einer solchen Salve- Garde wird mit dem Tode bestraft. – An manchen Orten wird ...

Lexikoneintrag zu »Die Salve-Garde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 41.
Derwisch Pascha

Derwisch Pascha [Brockhaus-1911]

Derwisch Pascha , türk. General und Staatsmann, geb. 1817 in Konstantinopel , kämpfte 1862 gegen Montenegro , 1873 Generalgouverneur von Bosnien und der Herzegowina , kämpfte 1877-78 bei Batum erfolgreich gegen die Russen , 1881 gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 411.
Amnestīe, die

Amnestīe, die [Adelung-1793]

Die Amnestīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) aus dem Griech. αμνƞσια, die Aufhebung der Schuld und Strafe der wider den Staat begangenen Verbrechen mehrerer; mit einem andern ausländischen Worte der General-Pardon.

Wörterbucheintrag zu »Amnestīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Bismarck-Bohlen

Bismarck-Bohlen [Brockhaus-1911]

Bismarck-Bohlen , Friedr. Alexander , Graf von, preuß. General , s. Bismarck ( Geschlecht ).

Lexikoneintrag zu »Bismarck-Bohlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Hauptsturm, der

Hauptsturm, der [Adelung-1793]

Der Hauptsturm , des -es, plur. die -stürme, ein wichtiger Sturm, derjenige Sturm, welcher von dem ganzen Kriegesheere der Belagerer, oder doch von dem größten Theile derselben auf eine Festung geschiehet; der General-Sturm.

Wörterbucheintrag zu »Hauptsturm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1019.
Cousin-Montauban

Cousin-Montauban [Brockhaus-1911]

Cousin-Montauban (spr. kusäng mongtobáng), Charles Guillaume Marie, Graf von Palikao , franz. General , geb. 24. Juni 1796 in Paris , diente 1831-58 in Afrika , siegte über die Chinesen 21. Sept. 1860 bei ...

Lexikoneintrag zu »Cousin-Montauban«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Postmeister, der

Postmeister, der [Adelung-1793]

Der Postmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... wohl in höherm Verstande, des Postwesens eines ganzen Landes in den zusammen gesetzten Erbpostmeister, General-Postmeister u.s.f. als auch des Postwesens an einem Orte, wo derjenige ...

Wörterbucheintrag zu »Postmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 816.
Edelsheim-Gyulai

Edelsheim-Gyulai [Brockhaus-1911]

Edelsheim-Gyulai (spr. -djú-), Leop. Wilh., Freiherr von, österr. General , geb. 10. Mai 1826 zu Karlsruhe , kämpfte 1848-49 in Italien und Ungarn , 1859 in Italien gegen die Franzosen und 1866 in Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Edelsheim-Gyulai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Land-Accise, die

Land-Accise, die [Adelung-1793]

Die Lánd-Accīse , plur. inus. in den Chursächsischen Ländern ... ... dem Lande und dessen Producten, im Gegensatze der Städte, gegeben wird, und der General-Consumtions-Accise, welche sich nur auf die Städte beziehet, entgegen stehet. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Land-Accise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1880.
Generalität, die

Generalität, die [Adelung-1793]

Die Generalitǟt , plur. inus. die sämmtlichen Generals-Personen eines Kriegsheeres. Von dem mittlern Lat. Generalitas. S. der General.

Wörterbucheintrag zu »Generalität, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
George Washington

George Washington [Brockhaus-1809]

George Washington , General und ehemahliger Präsident des Generalcongresses in Amerika . Dieser merkwürdige Mann, den ... ... dorthin, und wurde schon am 15ten Juni 1775 von diesem Congreß zum Ober-General der ganzen Amerikanischen Landarmee ernannt. Wenn man erwägt, daß Washington mit einer ...

Lexikoneintrag zu »George Washington«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 382-384.
Eisenbahnbehörden

Eisenbahnbehörden [Brockhaus-1911]

Eisenbahnbehörden . Aufsichtsbehörde im Deutschen Reiche das Reichseisenbahnamt (s.d.); Landeseisenbahnverwaltungsbehörden in den einzelnen Bundesstaaten meist eine ( General -) oder mehrere Direktionen (in Preußen 21) unter dem Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbehörden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492.
Chasseloup-Laubat

Chasseloup-Laubat [Brockhaus-1911]

Chasseloup-Laubat (spr. schaß'lulobach), François , Marquis de, franz. General , geb. 18. Aug. 1754 zu St.-Sornin bei Marennes , in den Napoleonischen Kriegen wiederholt Chef des Geniewesens, 1813 Senator , von den Bourbonen ...

Lexikoneintrag zu »Chasseloup-Laubat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Suwóroff-Rymniksky

Suwóroff-Rymniksky [Brockhaus-1837]

... und erfocht zuletzt, in der Verbindung mit dem General Kamenskoi, den entscheidenden Sieg über den Reis - Effendi bei Kasladgi ... ... und Budziac der russ. Krone , wofür er von der Kaiserin zum General en chef und zum Gouverneur dieser Provinz ... ... Unrecht, Grausamkeit vorgeworfen. – Sein Sohn, der General Arkad. Alexandrowitsch S., fand in dem Rymnik ...

Lexikoneintrag zu »Suwóroff-Rymniksky«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 338-339.
Mack von Leiberich

Mack von Leiberich [Brockhaus-1837]

Mack von Leiberich ( Karl , Freih.), östr. Feldzeugmeister, geb. ... ... im kais. Dienste . Talente und Auszeichnung, besonders im Türkenkriege unter dem General Loudon , erwarben ihm Beförderung und dieses Feldherrn dringende Empfehlung bei Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Mack von Leiberich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 5.
der Baseler Friede

der Baseler Friede [Brockhaus-1809]

der Baseler Friede , zwischen dem König von Preußen und der Französischen Republik , von dem königlich-Preußischen General-Major von Golz eingeleitet, und nach dessen Tode von dem Staatsminister, Freiherrn von Hardenberg , und dem Botschafter der Französischen Republik bei der Schweizerischen ...

Lexikoneintrag zu »der Baseler Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 126-127.
Soldatenspiel, das

Soldatenspiel, das [Adelung-1793]

Das Soldatenspiel , des -es, plur. die -e, eine Art des Kartenspieles, welches aus 36 Blättern bestehet, welche von dem General an, bis zu dem Trommelschläger und Bagagewagen gehen.

Wörterbucheintrag zu »Soldatenspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 131.
Vellejus Paterculus

Vellejus Paterculus [Brockhaus-1809]

Vellejus Paterculus , ein Römischer Ritter und Geschichtschreiber, Zeitgenosse des Livius ... ... bei der Armee in Deutschland , wo er zuletzt die Stelle – ungefähr eines General-Lieutenants versah. Er erhielt auch die Quästur, die Prätorwürde etc., und stand ...

Lexikoneintrag zu »Vellejus Paterculus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 306.
Canitz und Dallwitz

Canitz und Dallwitz [Brockhaus-1911]

Canitz und Dallwitz , Karl Ernst Wilh., Freiherr von, preuß. General und Staatsmann, geb. 17. Nov. 1787 zu Cassel , focht 1806-7 und 1813 gegen die Franzosen , seit 1828 diplomatisch tätig, 1846 bis 17. März 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Canitz und Dallwitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Aurelle de Paladines

Aurelle de Paladines [Brockhaus-1911]

Aurelle de Paladines (spr. orell dĕ paladihn), Louis Jean Baptiste d', franz. General , geb. 9. Jan. 1804 zu Malzieu, seit 14. Okt. 1870 Kommandeur der Loirearmee, siegte 9. Nov. bei Coulmiers , nahm 10 ...

Lexikoneintrag zu »Aurelle de Paladines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon