Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Musik 
Gentry

Gentry [Meyers-1905]

Gentry (engl., spr. dschéntri) bezeichnet in England diejenigen von Stand und Geburt , die nicht zum Adel (s. Nobility ) gehören, wie namentlich die Großgrundbesitzer aus alten Familien (den sogen. County families ). Das Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Gentry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 583.
Gentry [2]

Gentry [2] [Pierer-1857]

Gentry (spr. Dschentri), Grafschaft im Staate Missouri ( ... ... genannt nach Obrist Richard Gentry , der 1837 in der Schlacht von Okeechobee in Florida fiel; 1850: 4248 Ew., worunter 50 Sklaven ; Hauptort: Gentry Court House , am ...

Lexikoneintrag zu »Gentry [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 164-165.
Gentry

Gentry [Brockhaus-1911]

Gentry (engl., spr. dschenntri), in England der niedere Adel , dann auch die Gesamtheit der sog. Honoratioren , die in Ehrenämtern befindliche regierende Klasse.

Lexikoneintrag zu »Gentry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663.
Gentry

Gentry [Herder-1854]

Gentry (dschentry), in England vorzugsweise der niedere Adel , aber auch alle die, welche von keinem Gewerbe leben.

Lexikoneintrag zu »Gentry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 52.
Gentry [1]

Gentry [1] [Pierer-1857]

Gentry (engl., spr. Dschentrie), der niedere englische Adel vom Baronet abwärts, s. Adel VI. k).

Lexikoneintrag zu »Gentry [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 164.
Knight

Knight [Brockhaus-1837]

Knight , verwandt mit dem deutschen Worte Knecht , bezeichnet in England einen Ritter . Die Ritter gehören zu der Gentry oder dem niedern Adel , und waren ursprünglich nur freie Männer, welche ein ...

Lexikoneintrag zu »Knight«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 621.
Baronet

Baronet [Pierer-1857]

Baronet (abgekürzt Bart .), in England eine zwischen der Nobility u. Gentry innestehende Klasse des Adels (s.d. VI. K), entstanden 1612 unter Jakob I., der allen, welche sich verpflichteten, 3 Jahre lang 30 ...

Lexikoneintrag zu »Baronet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Baronet

Baronet [Brockhaus-1911]

Baronet (spr. bärrŏnett), engl. erblicher Adelstitel, gehört zum niedern Adel ( Gentry ).

Lexikoneintrag zu »Baronet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154.
Nobility

Nobility [Meyers-1905]

... Noblemen ) schließt sich die Gentry an, welche die Baronets und titellose Söhne des hohen ... ... alter Familie stammenden Grundbesitzer (die sogen. County -Families ) umfaßt. Gentry entspricht somit im wesentlichen unserm niedern Adel . Die Stufen ...

Lexikoneintrag zu »Nobility«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 726.
Junkerschaft

Junkerschaft [Wander-1867]

1. Junckerschafft wil gelt han. – Franck, I, 156 b ; ... ... du keinen Scheffel Korn auf dem Markte . Engl. : Gentry sent to market will not buy on bushel of corn. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Junkerschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1079.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/27. Abschnitt/Aufnahme bei der Aristokratie [Musik]

Aufnahme bei der Aristokratie Wie schon erwähnt, hatte Weber mit der Nobility und Gentry Londons so wenig Glück, wie mit dem hohen und niedern Adel in Deutschland. Gesundheit und Charakter hinderten ihn, mit dem Mosesstab der Devotion und Kriecherei an die Goldquellen zu klopfen, ...

Volltext Musik: Aufnahme bei der Aristokratie. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 676-677.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... ökonomischen Landlebens vernichtet und nicht wenige in Noth bringt. Engl. : Gentry sent to market will not buy one bushel of corn. ( Gaal, 652 ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Engl. : Better be the head of the yeomanry than the tai of the gentry. 32. Besser ein hastiger kopff, denn ein düden topff. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

... sein Vater lebt, nicht zum A., sondern zur Gentry , der 1. Klasse des 2. Standes , u. führt ... ... England erst später als eigener Stand ausgebildet hat, bildet die Gentry . Zur Gentry gehören die Baronets u. die ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Adel [3]

Adel [3] [Meyers-1905]

Adel (von adhal , das Geschlecht , die Herkunft, ... ... führen den Titel Lord . Als niedern A. kann man die Gentry gelten lassen, wenigstens ihre erste Klasse , die Baronets , ...

Lexikoneintrag zu »Adel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99-103.
Adel

Adel [Brockhaus-1911]

Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus ... ... Grundbesitz nur an den Erstgeborenen übergeht ( Majorat ); der niedere A. ( Gentry ) umfaßt die Baronets und die rein persönliche Würde der Knights , ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Bath

Bath [DamenConvLex-1834]

Bath , in Somersetshire, ist eine am schiffbaren Avon gelegene, schön ... ... Zweck verschmelzt die Klassen, und die mäßigen Preise erlauben den mittellosern Personen mit der Gentry und den Lords die öffentlichen Vergnügungen zu genießen. Die Umgegend von Bath ...

Lexikoneintrag zu »Bath«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461.
Than [1]

Than [1] [Pierer-1857]

Than (spr. dhänn), 1 ) (angels. Thegn ), ... ... Baronen , während die niederen Th-e die Stellung der Landedelleute ( Landed gentry ) einnahmen; seit Heinrich II. werden die Th-e in England ...

Lexikoneintrag zu »Than [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 440.
Burke

Burke [Meyers-1905]

... » Genealogical and heraldic dictionary of the landed gentry « (neue Ausg. 1891); » Anecdotes of the aristocracy « (neue ... ... of England « (1883); » Genealogical and heraldic history of the colonial gentry « (1891). Sein Hauptverdienst beruht in der Fortsetzung des von seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Burke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 635-636.
Orkney

Orkney [Pierer-1857]

Orkney (spr. Orkni), 1 ) ( Orkney's Stewartry ) ... ... Handel mit den Producten der Inseln . Sie theilen sich in Grundeigenthümer ( Gentry ), Handelsleute, Schiffer u. Landbebauer. Zu den O-s gehören (von ...

Lexikoneintrag zu »Orkney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 366-367.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon