Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Eingeladene.... Inviti. Wenn man auch annehmen darf, ... ... Seidendecken geschützte Windspiele mit goldigen Halsbändern an weicher Schnur. Da und dort folgt diese Gentry den feinsandigen Alleen, die sich durch den Park hinwinden. Hier sieht man die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 75-89,91-93.: 6. Capitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/2. [Literatur]

II. Egremonts waren Sonnabend » at home «, wie ihn eine ... ... Sir, wir standen und stehen gleichsam in einer Familien-Verbindung zur ganzen Nobility und Gentry, wir sind und waren die Hoflieferanten der britischen Aristokratie für geistige Nahrung, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 21-26.: 2.

Das Wikipedia Lexikon/Generationenvertrag - Geschäftsprozess [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . , einer Non-Profit-Organisation. Gentrifizierung Die G. (von engl. Gentry : niederer Adel), teils auch: Gentrifikation (von engl. Gentrification ), ist ...

Zeno.org-Shop. Generationenvertrag - Geschäftsprozess

Springer, Anton/Aus meinem Leben/13. Die letzten Bonner Jahre [Kunst]

13. Die letzten Bonner Jahre. Dahlmanns Tod (1860) schnitt tiefer ... ... in welchen damals noch nicht die shop-keeper Zunft, sondern die wirklich vornehme gentry vorherrschte, siedelten sich mehrere deutsche Kaufherren in Bonn an. Sie hatten in ...

Kunst: 13. Die letzten Bonner Jahre. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 291.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... Anklang fand? Der Grund liegt darin, daß erstens das ganze englische Volk, die Gentry ebensogut wie die High nobility und der Mob ebensogut wie jene, von sehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

Resultate Wenn wir jetzt die Verhältnisse, unter denen die englische Arbeiterklasse der ... ... die dasselbe Faktum beweist. In Liverpool war 1840 die durchschnittliche Lebensdauer der höheren Klassen (gentry, professional men etc.) 35, der Geschäftsleute und bessergestellten Handwerker 22 Jahre, der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 4 [Literatur]

Artikel IV Paris, 1. März Die Vorgänge in England nehmen ... ... die jüngern Söhne der Nobility als edle Schößlinge aufnimmt und durch diese, die eigentliche Gentry, mit dem Adel selbst, der Nobility, verbunden bleibt. Dabei ist der englische ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 414-429.: Artikel 4

Weber, Max/Schriften zur Politik/Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland [Soziologie]

Max Weber Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland 1 ... ... sei vorüber, bemerkte Fürst DOLGORUKOW resigniert. In der Tat: die Stunde der ideologischen Gentry war vorüber, – die Macht der materiellen Interessen trat wieder in ihre normale ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 69.: Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland

Gutzkow, Karl/Dramen/Richard Savage, Sohn einer Mutter/3. Akt/2. Szene/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Die Schlösser rasseln an den Türen. Lord Oberrichter ... ... Ganz London soll Ihren Triumph feiern! Ich habe meine Freunde, fünfzig Mitglieder der jungen Gentry der Stadt, aufgeboten; sie stehen mit Rossen und Wagen vorm Tor dieses düstern ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 132-134.: 5. Auftritt

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/4. Brief [Literatur]

Vierter Brief. London den 15ten Oktober 1826. Das ... ... gerechnet werden. Vom Baronet (incl.) an, gehört alles übrige nur zur gentry, ein Wort, das hier am besten durch Honoratioren übersetzt wird. ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 69-101.: 4. Brief

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... Grundbesitzer, die große Steigerung des Wertes von Grundbesitz, die Befreiung des Adels und der gentry etc. von Steuern, die Vermehrung ihres jährlichen Einkommens etc.« Nur die Wucherer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... erlesene 170 . – -Frauen 946 . Genesende, Launen 662 . Gentry 1069 . Gepäck für Badereise 732 . – für Reisen 699 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London [Musik]

2. Erste Reise nach London. Nach übereinstimmenden Berichten langte Händel im Spätherbst des ... ... genius of your Grace has already prevailed on us: many of the nobility and gentry have followed your illustrious example in the patronage of Musick. Nay, even our ...

Volltext Musik: 2. Erste Reise nach London. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/27. Abschnitt/Musikzustand in London [Musik]

Musikzustand in London Ehe wir Weber's Schritten auf dem Schauplatz seiner ... ... was es unter, Feinsinn, Geschmack, edler Lebensform und hoher Bildung begriff. Von seiner Gentry, seiner Nobility erhielt das englische Volk, wenn es in Sachen dieser Richtung Hand ...

Volltext Musik: Musikzustand in London. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 649-650.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/8. [Literatur]

... und seiner über alle Begriffe arroganten, hab- und herrschsüchtigen Gentry. Hält diese Gentry das Volk wie Sklaven und möchte die ganze Welt ... ... normännische sowohl als angelsächsische, noch immer haarscharf in ihrer Gentry und ihrem Volke erkennen. Ist diese Gentry die übermütigste, aber auch unabhängigste ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 87-109.: 8.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Sehr seltsam! [Literatur]

Sehr seltsam! »Da gehen sie, die Sprudelköpfe!« brummte er ... ... oder bei Gelegenheit. Hatten vor ein paar Jahren in Walnuthill ein ganzes Nest dieser Gentry, bis wir ein halbes Dutzend hängten und so Kehraus machten. Doch weiter, ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 290-307.: Sehr seltsam!

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/3. Die Engländer [Literatur]

III Die Engländer Unter den Bogengängen der Londoner Börse hat jede ... ... so muß ich nachträglich bemerken, daß ein solches Streben mehr aus der Nobility und Gentry, der vornehmen Welt, als aus dem Bürgerstande hervorgeht. Im Gegenteil, der gewerbtreibende ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 427-432.: 3. Die Engländer

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Das Interregnum [Literatur]

Das Interregnum oder Money is Power »Bei meiner Seele ... ... ist unmöglich, General!« versicherte der Prediger-Pflanzer, »denn nie findet sich dieselbe Sporting-Gentry ein zweites Mal auf demselben Dampfschiffe ein, – wechseln immer, was sie leicht ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 227-246.: Das Interregnum

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... 1042 Generation 147 f. (s.a. Lebensdauer) genius 178, 1149 Gentry 1017, 1021, 1045, 1048 Geometrie 7 1 , 20, 82, 91 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/8. [Philosophie]

8 Die Geschichte großen Stils beginnt in jeder Kultur mit dem Lehnsstaat, ... ... der Vasallen überträgt – die Großen und die Kirche im Oberhaus, die Vertreter der Gentry und der Patrizier im Unterhaus vereinigt –, das von nun an Träger der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1018-1025.: 8.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon