Georges (spr. Schorsch), 1 ) s. Cadoudal . 2 ) ( E. Weymer ), Margarethe G. W., geb. 1788 in Bayeux , Tochter eines Schauspieldirectors in Amiens ; betrat 1803 zum ersten Male die dortige Bühne ...
Georges (spr. schorsch'), Marguerite Josephine Weymar , genannt » Mademoiselle G.«, franz. Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1786 in Bayeux , gest. 11. Jan. 1867 in Passy bei Paris , betrat als Kind in ...
Georges (Schorsch) od. G.-Weymer, Margarethe, berühmte französ. Schauspielerin, geb. zu Bajeux 1788, kam 1805 nach Paris zum Théâtre français , 1808 nach Wien , hierauf nach Petersburg und Dresden , 1813 wieder nach Paris; 1816 wegen Contractsbruch vom ...
Georges (spr. schorsch), Marguerite Josephine Weimer, franz. Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1787 zu Bayeux , glänzte zur Zeit Napoleons I. am Théâtre français , gest. 11. Jan. 1867 in Paris .
Georges , Karl Ernst , geb. 1806 zu Gotha , seit 1846 Lehrer an dem dortigen Gymnasium , bekannt als lat. Lexicograph und Verfasser des » Thesaurus der class. Latinität«, Leipzig 1854.
Georges , Karl Ernst , Lexikograph, geb. 26. Dez. 1806 zu Gotha , 1846-56 Oberlehrer am dortigen Gymnasium , gest. daselbst 25. Aug. 1895; verdient durch seine lat. Handwörterbücher.
Saint-Georges (spr. ßäng-schorsch'), Henri Vernoy de, franz. Schriftsteller, geb. 7. Nov. 1799 in Paris , gest. daselbst 23. Dez. 1875, lieferte außer Romanen teils allein, teils in Gemeinschaft mit andern ( Scribe ...
Saint-Georges (spr. ßäng-schorsch'), 1) Dorf in der belg. Provinz Lüttich , Arrond. Waremme , mit Kohlengruben, Steinbrüchen und (1904) 6531 Einw. 2) Flecken auf der franz. Insel Oléron (s. d ...
Saint-Georges , Chevalier de S-G., Name, welchen König Jakob II. Stuart von England nach seiner Entthronung führte.
Saint Georges (spr. S. Schorsch), ein guter rother u. weißer Wein , aus der Gegend von Chinon .
Lyon, Georges , Rektor der Akademie in Lille. SCHRIFTEN: La philos. de Hobbes, 1893. – L'idéalisme en Angleterre au XVIII e siècle, u. a.
Lyon, Georges , geb. 1853 in Paris.
Hayem , Georges , in Paris, 25. Nov. 1841 daselbst geb., Dr. med. 1868, Agrégé und méd. des hôp. 1872, ist seit 1879 Prof. der Therapie an der Fakultät, seit 1886 Membre de l'acad. Ausser seiner Doktor- u. ...
Leroy, Georges , geb. 1723 in Paris, Oberaufseher der Jagden in Versailles, Mitarbeiter an der »Encyclopédie«, gest. 1789. = Von Condillac und Robinet beeinflußt. Die »Lettres« enthalten Ansätze zu einer vergleichenden Psychologie. SCHRIFTEN: Exames des critiques du livre de l ...
... À la Gaîté Rochechouart ... ... Museum of Art Zweispänner , um 1883, Nevers /Kunstwerke/R/Seurat,+Georges/1.rss /Kunstwerke/R/Seurat,+Georges/2.rss
Geburtsdatum: 12.01.1763 Geburtsort: Paris ... ... France Gemälde (2) Gewitter ... ... , um 18201830, London, Victoria & Albert Museum /Kunstwerke/R/Michel,+Georges/1.rss
Beruf: Kupferstecher, Holzschneider, Maler Wirkungszeitraum: um ... ... Lyon Grafiken (2) Die Anbetung der Heiligen Drei ... ... und Lucretia , 15291565, Wien, Grafische Sammlung Albertina /Kunstwerke/R/Reverdy,+Georges/3.rss
Lefèvre, Georges , Prof. in Lilie. ·= Rationalistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Obligation morale et idéalisme, 1895, u. a.
Palante, Georges . = Soziolog. – Schriften : Précis de sociologie, 4. éd. 1909. – Combat pour l'individu, 1904. – La sensibilité individualiste, 1909, u. a.
Apostoli , Georges , in Paris, geb. 1847 zu Saint-Michel-de Lanès (Aude) als Sohn eines Arztes, studierte als Zögling der militär-med. Schule in Strassburg, prom. 1873 in Paris mit der Diss.: » Des amblyopies et amauroses cerébrales sans lésion ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro