Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Russische Literatur 

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/28. [Literatur]

XXVIII Viele Geschichtsschreiber sagen, die Franzosen hätten die Schlacht bei Borodino ... ... , daß jeder von uns, wenn nicht in höherem, so doch jedenfalls in nicht geringerem Grade ein Mensch ist als jeder Napoleon, diese Lösung der Frage als die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 346-350.: 28.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... Delaroches Atelier studierte. Er war der volle Gegensatz von Kietz; mit offenbar geringerem Talente begabt, erfaßte er dagegen seine Aufgabe, unter schwierigen Umständen in möglichst kurzer ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Dritter Band/5. Der Abschluß [Literatur]

5. Der Abschluß Am nächsten Tage ging ich im Laufe des ... ... ist,« sagte Risach zu meinem Vater, »so wollen wir nun sehen, wer mit geringerem Aufwande seinen Sitz zu einem größeren Kunstwerke machen kann, du deinen Drenhof, oder ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 805-860.: 5. Der Abschluß

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1803 [Literatur]

1803 Zum neuen Jahre gaben wir »Paläophron und Neoterpe« auf ... ... unsichern Reden auf der Akademie durcheinander, man sprach von einem ministeriellen Vorhalt, von nichts Geringerem als einer Art Verweis, dessen Fichte sich zu gewärtigen hätte. Hierüber ganz außer ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 103-119.: 1803

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1815 [Literatur]

1815 Schon im vorigen Jahre waren mir die sämtlichen Gedichte Hafis' ... ... so viel Kräfte ungenutzt zu sehen: denn meinem Sinne nach hätte man bei viel geringerem Vermögen die Anstalt gründen, errichten und die Künstler ins Leben führen können. Dann ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 249-257.: 1815

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1808 [Literatur]

1808 Die geselligen Persönlichkeiten in Karlsbad hatten diesen Sommer für mich ein ... ... natürlichem, unmittelbarem Ausdruck große Vorzüge bewiesen. Auch andere, meist halbvollendete Umrißzeichnungen von nicht geringerem Werte waren beigelegt. Alles wurde dankbar zurückgesandt, ob man gleich manches, wäre ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 209-216.: 1808

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/Hans Dampf [Literatur]

Hans Dampf Die Rückkehr des berühmten Hans Dampf von der hohen ... ... eine gefällige Leichtigkeit, ein ungezwungenes Leben, welches man bei jedem anderen, der von geringerem Herkommen gewesen wäre, Ungezogenheit oder Dummdreistigkeit genannt haben würde. Er wußte mit edler ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 77-80.: Hans Dampf

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/5. Kapitel [Kulturgeschichte]

5. Kapitel Fortsetzung. Nervensprache (innere Stimmen). Denkzwang. Entmannung ... ... Genuß sich dauernde Vortheile für die Zukunft zu verschaffen, nicht oder nur in wesentlich geringerem Grade besitzen. Zugleich wurde die einmal mit meinen Nerven hergestellte Verbindung, je mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 36-47.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Mit stoischem Gleichmut empfing Emma am anderen Tage den ... ... , mochten sie sich einbilden, Sarazenenköpfe zu vertilgen. Die Apothekersfrau verzehrte sie mit nicht geringerem Heldenmute; sie hatte nämlich abscheulich schlechte Zähne. »Bin entzückt, Sie zu ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 355-371.: Siebentes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

1. Von einer Handwerkerfamilie, die nach einem dunkeln Hofe hinaus arbeitete ... ... Grundstücks fast gleichkam … Kaufte Hedemann sie von dem Gläubiger, so erstand er sie zu geringerem Preise. Trat aber ein Gesammtkäufer ein, der die Schuldner befriedigte und – wie ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 3-33.: 1.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/20. Kapitel [Kulturgeschichte]

20. Kapitel Egozentrische Auffassung der Strahlen in Betreff meiner Person. ... ... oder weniger schmerzhafter Wirkung empfinde. Da die Patienten 2 überwiegend aus Verrückten von geringerem Bildungsgrade und roher Sinnesweise bestehen, so kommen dabei in der Regel gemeine Schimpfworte ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 187.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

14. Kapitel »Geprüfte Seelen«; Schicksale derselben. Persönliche Erlebnisse, ... ... bis zu ihrem Verschwinden zu Theil wurden. Mag dies auch für andere Leser von geringerem Interesse sein, so ist es doch für mich von Werth, mir diese Bezeichnungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 139.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Caro hatte, während ich den schmalen Pfad über die ... ... Umgang Herrn von Zehren's bildeten, hatte sich früher oder später, mit größerem oder geringerem Recht, für den Begünstigten halten können. Selbst Granow, obgleich er von Anfang ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 161-170.: 15. Capitel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Schluß [Geschichte]

Schluß. In Cäsar gipfelt die antike Kriegskunst. Nicht daß man ihn ... ... Sparta (II, 11, 3): »verborgen ist der Kriegslauf, und vieles entsteht aus geringerem, und die Leidenschaft bewirkt Unternehmungen« 313 . Es sind die Grundgedanken ...

Volltext Geschichte: Schluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/3. Vorlesung [Literatur]

Dritte Vorlesung. Indem ich dem deutschen Leben von gestern und heute ... ... volkstümlicher Bildung, der Grundbedingung charakteristischer Schönheit und ihres Verstehens und Auffassens. Doch unterliegen nicht geringerem Tadel unsere Ansichten und Studien jener allgemeineren Wissenschaften, welche den Schlußstein unserer höheren ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 22-38.: 3. Vorlesung

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Vierzehnter Abschnitt [Musik]

Vierzehnter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1777–1778.) Gluck's ... ... zuzugeben, dass die Wirkung dieser ersten Aufführung wohl geeignet gewesen wäre, unter Partheigängern von geringerem Fanatismus und, wenn man will, von geringerer Sicherheit in ihrer Lehre, als ...

Volltext Musik: Vierzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 287-335.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Um sechs stand das Wahlresultat so gut wie fest; ... ... , meine Herren. Eine Tochter, eine richtige Prinzessin, und ein Nachbarfürst (aber von geringerem Stande, so daß man doch auch hier wieder an den Kandidaten erinnert wird) ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 202-216.: 20. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Vorbereitungen zum Aufbruche. Am folgenden Morgen, als ... ... ersten haben? Kann er mir dafür einstehen, einen anderen Stein, wenn auch von geringerem Werthe, herzustellen? Oder wird er ehrlicher Weise zugestehen, das ihn ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 131-139.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Eine afrikanische Steeple-Chase. Das Bild, welches ... ... aufgespart hatte, den er eben mit seinem Begleiter überschritt. Es bestand in nichts Geringerem als in der Person Annibal Pantalacci's, der, noch immer zu Pferde, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 187-195.: 17. Capitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Geschichte]

Sechstes Kapitel Sanssouci und Coblenz Daß die Denkschriften, welche die Goltz' ... ... Gegnerschaft, in welcher auch auf der königlichen Seite das weibliche Element mitspielte, jedoch in geringerem Maße als auf der prinzlichen. Der Einfluß der Königin Elisabeth zu Gunsten Oesterreichs, ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 104.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon