Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Turin [Musik]

Turin. Wenn man bey dem ersten Eintritte in Italien so viel Unterhaltendes ... ... oder Markte, wo sie ihre Lieder wie unsere Quacksalber ihre Arcana, aber mit weit geringerem Schaden der menschlichen Gesellschaft, verkauften. Auf einem andern Theater auf diesem Markte, ...

Volltext Musik: Turin. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 41-52.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Das Nazi-Regime in Deutschland/Ursprung und Ziele der Nazi-Partei [Geschichte]

Ursprung und Ziele der Nazi-Partei. Am 5. Januar 1919, noch ... ... Prinzip galt in erster Linie für Hitler selbst als den Führer der Partei und in geringerem Maße für alle anderen Parteifunktionäre. Alle Mitglieder der Partei leisteten dem Führer den ...

Volltext Geschichte: Ursprung und Ziele der Nazi-Partei. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 193-195.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Neunundzwanzigstes Capitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Capitel Es war nach dem Thee. Julius war bereits zu ... ... was sie will, noch, was sie soll, nur zu häufig in höherem oder geringerem Grade bei den begabtesten Individuen finden. Freilich hätte ich bei reiflicher Ueberlegung mir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 336-346.: Neunundzwanzigstes Capitel

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/F. Die Treuen Helfer [Kulturgeschichte]

F. Die Treuen Helfer »Ich bin eine Hausangestellte. Man hat ... ... von DM 65. – monatlich je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Bei geringerem Verdienst trägt sie der Arbeitgeber allein. 5. Zur Abführung der Krankenkassenbeiträge ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Treuen Helfer. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 129-132.

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

... auf dem Markte jede Ware zu höherem oder geringerem Preise verkauft, je nachdem wie man sie gebrauchen kann, und ... ... Niederländerinnen, Schweizerinnen, die Deutschen, Engländerinnen und Schottinnen besitzen diese Glut in nicht geringerem Maße, obwohl sie mehr im Norden, also in kälteren Gegenden wohnen; ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/2. Kapitel. Persönliche Beziehungen [Literatur]

Zweites Kapitel Persönliche Beziehungen und Teilnahme an fremden Schicksalen Meine Beziehungen ... ... »vulgar« sein durften, vertraulich mit Dienstboten zu sprechen – mit Menschen von noch geringerem Stande natürlich noch weniger (denn die Unterschiede der Stände sind ja von Gott ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 69-91.: 2. Kapitel. Persönliche Beziehungen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Irrungen/Der griechische Heerführer. Das Rätsel [Literatur]

Der griechische Heerführer. Das Rätsel Vielen Trost gab dem Baron die ... ... Augenblick einen Traum zu improvisieren, der phantastisch genug klang und dessen Tendenz in nichts Geringerem bestand, als des Barons Erscheinung in neugriechischer Tracht, wie alle ihre innerste Liebe ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 314-326.: Der griechische Heerführer. Das Rätsel

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/16. Abschluß der literarischen Epoche [Musik]

XVI. Abschluß der literarischen Epoche. Projektierte ›Blätter für Kunst ... ... des ›Deutschen Museums‹ den Fonds der Stiftung beanspruchte) der fördernden Nachhilfe in weit geringerem Maße bedürften, als die dramatische Kunst. Dieser letzteren sei durch die gegenwärtig bestehenden ...

Volltext Musik: 16. Abschluß der literarischen Epoche. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 452-473.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/26. Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel. Der stattliche reiche Bauer von Buchenberg mit seiner Familie ... ... doch schöner und ein Narr ist, wer das Höhere erreichen kann und sich mit Geringerem begnügt. Fränz war entschlossen, den Blumenstrauß des Amtsverwesers zu nehmen; aber ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 245-254.: 26. Kapitel

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Siebenter Tag/61. Erzählung: [Wunderbare Hartnäckigkeit in einer frechen Liebe] [Literatur]

Einundsechzigste Erzählung. Wunderbare Hartnäckigkeit in einer frechen Liebe seitens einer ... ... und seinen Verlust; er bedrohte sie allerdings, wenn er sie fände, mit nichts geringerem als dem Tode. Sie fürchtete sich aber ebensowenig davor, als sie fror, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 391-398.: 61. Erzählung: [Wunderbare Hartnäckigkeit in einer frechen Liebe]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Erste Theil/19. Der Freyer in allen Gassen [Literatur]

(XIX.) Der Freyer in allen Gassen. Den Fluß welchen der ... ... von den schönsten Jungfrauen in gantz Paris /aber von geringer Ankunfft und noch viel geringerem vermögen. Diese liebte er / weil er auch wieder von ihr geliebet wurde: ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 62-65.: 19. Der Freyer in allen Gassen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes [Geschichte]

Erstes Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Wo die Quellen es erlauben, beginnt ... ... Munitionskarren mit sich, die viel Raum einnehmen, und insofern wäre ein antikes Heer auf geringerem Raum unterzubringen. Auf der anderen Seite hatte ein persisches Heer ganz gewiß nur ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 7-13.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gransee/Die Marienkirche [Literatur]

Die Marienkirche deren Pfeiler bis in den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts zurückdatieren ... ... Inhalt sind zur Zeit in Händen des Superintendenten Kirchner in Walchow.) Von kaum geringerem Interesse sind zwei Grabsteine, die den außergewöhnlichen Grad ihrer Wohlerhaltenheit einem ähnlichen Glücksumstande ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 472-474.: Die Marienkirche
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/3. Capellmeister in Hannover. Der Vorgänger Agostino Steffani

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/3. Capellmeister in Hannover. Der Vorgänger Agostino Steffani [Musik]

3. Capellmeister in Hannover. Der Vorgänger Agostino Steffani. Die Opernsaison schloß am ... ... aus der italienischen Zeit, besonders zu Anfang; bei dem Schlußsatze, der auch von geringerem Werthe ist, hatte er es eiliger. Vergleicht man aber den musikalisch so herrlich ...

Volltext Musik: 3. Capellmeister in Hannover. Der Vorgänger Agostino Steffani. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/24. [Literatur]

XXIV Haag Was man von der anmuthigen Lage dieses Ortes und ... ... der Eingeweide sichtbar ist, hatte Camper viele der seltensten Präparate aufbewahrt, und mit nicht geringerem Fleiß und Glück auch die Abarten der Menschengattung durch die abweichende Bildung ihrer Schedel ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 705-716.: 24.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/23. [Literatur]

XXIII Haag Wir verließen Antwerpen, wie wir hineingekommen waren, ohne ... ... nicht aus den größeren Städten gewichen ist. Noch sind die Holländer, wenn gleich in geringerem Maaße als sonst, die Mäkler von ganz Europa, und bestimmen die Gesetze des ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 695-705.: 23.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... Raume zusammenfindet. Vieles von dem Verbleibenden (dreißig Bilder und Skizzen) rührt von niemand Geringerem her, als von W. Gentz selbst, und wenn ich in vorstehendem speziell ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen [Kulturgeschichte]

... gegen bejahrte Personen, selbst wenn diese von geringerem Stande sein sollten, und beweisen Sie Herzlichkeit, Innigkeit und Vertrauen gegen alle ... ... Augen des Empfängers ungleich höhern Werth, als baares Geld, selbst wenn es von geringerem Betrage ist, als dieses. Durch eigene Arbeiten werden Sie daher den Armen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verfasserin an ihre Leser und Leserinnen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 2-6.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/2. Kapitel. Die Ehe und die Formen und Folgen ihrer Umgehung/3. Das Suggestionsmoment der Ehe [Literatur]

3. Das Suggestionsmoment der Ehe Kritik der freien Liebesverhältnisse von heute – Die ... ... führt) längst als vollgültigen Ersatz der Ehe akzeptiert hat und die Prostitution in viel geringerem Maße benützt. Das gesellschaftlich anerkannte Konkubinat scheint als Übergangseinrichtung zu einer neuen Sexualordnung, ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 30-70.: 3. Das Suggestionsmoment der Ehe

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... die im Grunde doch nur ein lederner Schleifstein ist. Andere Verstandesdichter von unvergleichlich geringerem Range, wie Feßler und Tiedge, machten gar den unmöglichen Versuch, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon