Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Marxismus 

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/91. Der Unschuldige wird gerochen - und Betrug vergehet [Literatur]

91. Der Unschuldige wird gerochen / und Betrug vergehet. Diese Geschichte bezeuget / daß die Gottlosen reich sind von Erfindungen umb Geld zu erfischen / unter dem Schein der Gerechtigkeit. Man muß gute Schuh anhaben / wann man auf den Dörnen gehen will / und ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 190-193.: 91. Der Unschuldige wird gerochen - und Betrug vergehet

Dolch [Wander-1867]

1. Der Dolch hat eine Spitze , auch wenn er in der ... ... sich selber. 3. Was der Dolch verbrochen, wird mit dem Dolch gerochen. *4. Das ist ein Dolch ins Herz . ...

Sprichwort zu »Dolch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat. : Quod sus peccavit, succula saepe luit. ( Sutor, 108. ) 2. Ba der Fiärken viel sint, wärt de Drank dünne. ( Iserlohn. ) – ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Rächen

Rächen [Adelung-1793]

... Vngerochen, Notker. Ich hoff hewt Werden gerochen an dem Mann, Theuerd. Kap. 88. Ja bey dem ... ... und die Zweydeutigkeit mit dem Zeitworte riechen, welches gleichfalls roch, gerochen, hat, zu vermeiden. Wie grausam war ich an ihnen gerächet! Raben. In Luthers Deutschen Bibel kommt beydes vor. Cain soll siebenmahl gerochen werden, 1 Mos. 4, ...

Wörterbucheintrag zu »Rächen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 907-908.
Riechen

Riechen [Adelung-1793]

Riechen , verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd. reuchst,) er riecht, (Oberd. reucht;) Imperf. ich róch; Mittelw. geróchen; Imperat. rieche, (Oberd. reuch.) Es ist in doppelter Bedeutung üblich. ...

Wörterbucheintrag zu »Riechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1107-1108.
olfacio

olfacio [Georges-1913]

olfacio , fēcī, factum, ere (oleo u. facio), I ... ... sagacissime, einen sehr scharfen Geruch haben, Plin.: olfactus, a, um, gerochen, Plin.: sensus olfaciendi, Geruchsinn (neben sensus cernendi), Augustin. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1337.
Ungerochen

Ungerochen [Adelung-1793]

Ungeróchen , adj. et adv. nicht gerochen, da es denn sowohl von riechen als rächen seyn kann, ob es gleich von dem ersten Zeitworte nur selten, von dem letztern aber am häufigsten gebraucht wird. Ich will ihr Blut nicht ungerochen lassen, Joel 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Ungerochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 862.
Siebenfältig

Siebenfältig [Adelung-1793]

Siebenfältig , adj. & adv. in eben dieser Bedeutung, welches aber im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht wird. Wer Cain todt schläget, soll siebenfältig gerochen werden, 1 Mos. 4, 15. Siebenfältig vergelten, Ps. 79, 12. ...

Wörterbucheintrag zu »Siebenfältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 84.

Verbrechen (Verb.) [Wander-1867]

Verbrechen ( Verb .). Was der eine verbrochen, wird oft am andern gerochen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Was einer auch verbrach, die Strafe kam nach. It. : La pena è zoppa, ma pure arriva. ( Giani ...

Sprichwort zu »Verbrechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
ὀσμητός

ὀσμητός [Pape-1880]

ὀσμητός , gerochen, riechbar, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀσμητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396.
ὀσφραντός

ὀσφραντός [Pape-1880]

ὀσφραντός , gerochen, riechbar, Arist. de anima 2, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀσφραντός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Zensurdebatte [Literatur]

Zensurdebatte Im Reichstag haben sie über Zensur gesprochen und alle Mißgriffe derselben fürchterlich gerochen. Herr Gothein hat es ausführlich in den Saal hineingeredet, groß sei das Debet derselben, aber klein ihr Kredit. Und auch Herr Müller-Meiningen hat sich dahin ausgelassen: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 306-307.: Zensurdebatte

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/II [Philosophie]

II Die internationale Feststellung der Maximaldienstzeit bei der Fahne würde die Armeen ... ... treffen. Es wird allgemein angenommen, daß bei Armeen, deren Mannschaft noch kein Pulver gerochen, für die erste Zeit eines Feldzugs die Länge der aktiven Dienstzeit – innerhalb ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 376-380.: II

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena Sexta. Susanna. Beniamin. Jahel. Joachim. Helchias. Elisabeth ... ... SUSANNA. O Gott der du allein gerecht Du hast mich nu gerochen recht Und mich errett aus disem todt Denn du allein in aller ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 72-75.: 6. Szene

Gryphius, Andreas/Dramen/Catharina von Georgien/Inhalt [Literatur]

Inhalt deß Trauer-Spiels. Catharine, Königin von Georgien in Armenien ... ... den grossen König in Persen zu vnterschiedenen malen beschützet / jhres Schwehers vnd Ehegemahls Tod gerochen / vnd endlich von dem König auß Persen mit vnüberwindlicher Macht vberfallen / hat ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Catharina von Georgien. Stuttgart 1975, S. 6-10.: Inhalt

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/11. [Literatur]

11 Malimmes, noch immer mit der Binde um die Augen, spürte ... ... reifen Birnen. »Teufel, da schmeckt's aber fein. Beim Hallturm hat's übler gerochen.« Ein leises Kichern. Er hob den Kopf. »Ui, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 475-495.: 11.

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Der Aromat [Literatur]

Der Aromat Angeregt durch Korfs Geruchs-Sonaten, gründen Freunde einen ... ... Einen Raum, in welchem, kurz gesprochen, nicht geschluckt wird, sondern nur gerochen. Gegen Einwurf kleiner Münzen treten aus der Wand balsamische Trompeten ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 289-290.: Der Aromat

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Romanze [Literatur]

Romanze Ihr Dirnen, die ihr spröde thut, Schäumt euer ... ... Hört, wie in Schönbeck lästerlich An einem Kammerkätzchen sich Das sprödethun gerochen. Als Aeffchen ihrer gnädgen Fra Schminkt sie sich salva venia ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 327-329.: Romanze

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Dafne/Der vierdte Act [Literatur]

Der vierdte Act Cupido. Venus. Cupido. ... ... stoltzen Muth gebrochen, Der meine Macht sonst hat verlacht, Und mich an dir gerochen? So lernt, ihr Götter, nach der Zeit Hier meines Köchers innen ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 69-71.: Der vierdte Act

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Berühmte Namen [Literatur]

Berühmte Namen Ein Fragment. Kämpfet um Altar und Thronen ... ... Hirten viel verbrochen, Hat die Heerde Schuld daran? Grausam wird an ihr gerochen, Was sie nicht gethan. Auf dem Throne herrsch' ein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 85-86.: Berühmte Namen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon