Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Viertes Buch/11. Absatz [Literatur]

Eilfter Absatz Beschreibet die zeitliche Begrüssung / so zwischen Polyphilo ... ... nicht begehre / daß durch meine Gleichheit / die Liebe Macarien unkräfftig werde. Ich geruhe in ihrem Schluß /und bleibe / bey den Sterblichen / der Adonis / ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 611-624.: 11. Absatz

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

Dritte Rede Zur Erlöschung Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... etwa Campā, Rājagaham, Sāvatthī, Sāketam, Kosambī, Benāres 464 : dort geruhe der Erhabene erlöschen zu wollen, dort sind viele hochmögende Fürsten, hochmögende Priester, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Die Vergnügungen der Seele. »Obzwar ich in Mazulhims ... ... himmlischen Wesen, und es gibt deren keines, dass Du nicht verdunkeln würdest! Ach, geruhe die Huldigungen einer Seele, die Dich anbetet, anzunehmen, hüte Dich ihr einen ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 465-509.: 20. Kapitel

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

Erstes Buch. Die wunderschöne Morgenröhte / welche dem Silberbleichen Monde seinen ... ... auffzuopffern; ist dann ihre Gn. mit der Frau Königin Antwort nicht friedlich / so geruhe sie doch gnädigst / es den versamleten Landständen vortragen zu lassen / damit hernähst ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/17. Rede. Der große Herrliche [Philosophie]

... , Sāvatthī, Sāketam, Kosambī, Benāres: dort geruhe der Erhabene erlöschen zu wollen, dort sind viele hochmögende Fürsten, hochmögende Priester ... ... also gesprochen: ›Ich brauche, Bürger, Goldbarren und Münzen.‹ – ›So geruhe denn der große König das Boot nach einem der Ufer steuern zu lassen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 301-318.: 17. Rede. Der große Herrliche

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Schwäbische Pfarrhäuser/3. Das töchterreiche Pfarrhaus [Literatur]

3. Das töchterreiche Pfarrhaus In einer freundlichen Gegend Schwabens hatte ein ... ... sind hier meist gerner gesehen als leider unsre lebendigen Landsleute. Hie und da geruhe ich auch noch, wie vorzeiten daheim, mich im Wagen holen zu lassen, ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 192-215.: 3. Das töchterreiche Pfarrhaus

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/32. Rede. Unversehrbarer Schutz [Philosophie]

Neunte Rede Unversehrbarer Schutz Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... einer solchen Botschaft vom Erhabenen abgeneigt sind. Um sie zu besänftigen, o Herr, geruhe der Erhabene den Unversehrbaren Schutz behalten zu wollen, der Mönche und Nonnen, Anhänger ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 549-559.: 32. Rede. Unversehrbarer Schutz

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Zweiter Band/16. Kapitel. Mozart in Wien bis zu seinem Austritt März - Mai 1781 [Musik]

Sechszehntes Kapitel. Mozart in Wien bis zu seinem Austritt aus dem erzbischöflichen Dienste ... ... bei einem andern gnädigen Herrn spielen müßten, dem der Erzbischof seine Leute zu leihen geruhe. Ein Kammerdiener des Prälaten hielt sich stets an der Thüre in die Empfangszimmer ...

Volltext Musik: 16. Kapitel. Mozart in Wien bis zu seinem Austritt März - Mai 1781. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 120-131.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Paul Verlaine/Aus: Lieder ohne Worte/Green [Literatur]

GREEN Hier siehst du blätter früchte blumenspenden Und hier mein ... ... ganz von tau noch blinkend Den kühler wind an meiner stirn gefriert · Geruhe dass sie dir zu füssen sinkend In teurer rast die müdigkeit verliert. ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 23-24.: Green

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/11. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen [Literatur]

XI. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen. Daß die Gestorbenen ... ... Außgang vieler zukünfftigen Dinge? Aber was das anbelangt / werden die Liedermacher im übrigen geruhē damit vergnügt zu seyn; sintemal es ihr seithero (wie ihr oben gehört) ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 274-297.: 11. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Von den Fürwörtern (Pronominibus). 1 §. ... ... etc. Dem dichte ich dieß Buch, Ob er etwa geruhe, Oder Zeit gewinne, Daß er es lesen heißt. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 326-343.: Das V Hauptstück

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger Seefahrer. Vierdter Theil. Geliebteste und allerwertheste Bluts- und ... ... Schuhen abzuwischen, derowegen gönne uns den bishero genossenen Frieden und einfältige Ruhe noch fernerweit. Geruhe demnach dem tapfern Capitain Don Juan de Silves, als welcher uns dermahlen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 1-411.: Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Fünfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Fünfte Wahrnehmung. Die Menschen urtheilen nach ihren Vorstellungen, und handeln da ... ... das für wahr und eben das für unwahr halten, was ich dafür zu halten geruhe! Welche unsinnige Foderung! Sagt sie wol etwas anders, als: ihr sollt gerade ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 292-298.

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Filip Zesens von Fürstenau Lustinne, der un-vergleichlichen ROSEMUND/An di über-irdische ROSEMVND [Literatur]

An di über-irdische ROSEMVND. Kom, ädle Rosemund, komt ... ... den sühssen zukker-lidern ihre guht-taht zu erwidern; Si geruhe doch zu hören, was wihr ihrer zihr verehren. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 231-268.: An di über-irdische ROSEMVND

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/36. Kapitel: Zerstreutheit der Prinzessin [Literatur]

Sechsunddreißigstes Kapitel: Zerstreutheit der Prinzessin Neadarne schauderte, als sie in ... ... Schonkiljens Hofstaat im Gemache erschien. – Herr, sagte er zu ihm, deine Huld geruhe mir zu verzeihen, wenn ich deine Ruhe störe. Allein zwei Damen, welchen ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 193-202.: 36. Kapitel: Zerstreutheit der Prinzessin

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Erstes Buch/Lieb- und Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Banisen [Literatur]

Lieb- und Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Banisen. Wir sind ... ... ewig! Und wo ich mich eines Trostes von meiner schönen Prinzessin versichern darf, so geruhe Sie doch, diese Tränen, welche mein Herze durchdringen, zu mäßigen, und durch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 102-180.: Lieb- und Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Banisen

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/Anhang/3. Auf die Vormundschaft über den Neffen Karl bezügliche Verhandlungen und Aktenstücke [Musik]

III. Auf die Vormundschaft über den Neffen Karl bezügliche Verhandlungen und Aktenstücke. ... ... und Staatsbürger werden. Mit dieser Voraussetzung bitte ich demnach Ein löbl. Magistrat geruhe dem Stadt-Sequester Nußböck die Interimistische Vormundschaft abzunehmen und mir die Vormundschaft über meinen ...

Volltext Musik: 3. Auf die Vormundschaft über den Neffen Karl bezügliche Verhandlungen und Aktenstücke. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll [Literatur]

Sechste Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll, und ... ... nicht wußten, was der Herr von Albanien gesagt hatte, erwiderten: »Heiliger Vater, geruhe doch, es uns wenigstens dreimal wöchentlich zu erlauben.« – »Wie?« sagte der ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 316-352.: 6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/2. Die Sagengrundlage/C. Indische Sagen [Märchen]

C. Indische Sagen. Es wird sich herausstellen, daß auch die ... ... ): ... Du allein bist der Schöpfer, der Vater, der Ernährer aller Wesen ... Geruhe aber, o Herr, auf der Welt mir und den Meinigen eine Wohnstätte anzuweisen ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Indische Sagen

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/28. Kalmückische Mährchen/1. [Es lebten in Mittelindien sieben weise Zaubermeister, die hatten] [Literatur]

... größeste Kügelchen des Kranzes verwandeln, du aber geruhe dieses in den Mund zu nehmen und den Rosenkranz von dir zu werfen ... ... , die Nahrungsmittel, deren es bedarf, und Alles, was ich beobachten muß, geruhe mir, o Nangasuna, zu sagen.« Dieser versetzte: »Also geschehe ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 339-342.: 1. [Es lebten in Mittelindien sieben weise Zaubermeister, die hatten]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon