Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Epos | Römische Antike 
Brillen

Brillen [DamenConvLex-1834]

Brillen sind Hilfsmittel zur Erhaltung oder Ergänzung des Sehvermögens. Im erstern ... ... sind es die sogenannten Conservationsbrillen, im letzteren für Weit- und Kurzsichtige erhabene oder geschweifte Gläser. Diese höchst wohlthätige Erfindung wird einem florentinischen Edeln , Salvinio degli Armati ...

Lexikoneintrag zu »Brillen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191.
Schnauze

Schnauze [Lueger-1904]

Schnauze , 1. Ausguß an einem Dachabfallrohr, 2. geschweifte Armlehne an den Sitzen der Chorstühle, 3. Unterlage unter die Feder im Türschlosse zum Schutz gegen Abnutzung . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Schnauze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 755.
Echīnus [2]

Echīnus [2] [Meyers-1905]

Echīnus (griech., » Igel «) heißt in der griechischen Baukunst das geschweifte, den Abakus (c) tragende Glied (a b) der dorischen Kapitelle (s. Abbildung), das zur Vermittelung der vorspringenden quadratischen Platte mit dem im ...

Lexikoneintrag zu »Echīnus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 350.
Feilkloben

Feilkloben [Lueger-1904]

Feilkloben und Handkloben, zangenartige Werkzeuge, in welche kleine Arbeitsstücke eingespannt ... ... u. dergl. bequem handhaben zu können. Sie sind besonders erforderlich, wenn runde oder geschweifte Gegenstände befeilt werden sollen. Man unterscheidet breit- und schmalmaulige Feilkloben. Ein Feilkloben ...

Lexikoneintrag zu »Feilkloben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 674.
Salatblume

Salatblume [Pierer-1857]

Salatblume , eine geschweifte Blume .

Lexikoneintrag zu »Salatblume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 778.
Eselsrücken

Eselsrücken [Pierer-1857]

Eselsrücken , 1 ) ein in der Mitte sehr hohes ... ... ) ( Eselssattel , Frauenschuh , Kielbogen ), heißt in der Baukunst der geschweifte Bogen der entarteten Gothik des 15. Jahrh.; er unterscheidet sich durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Eselsrücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 891.
Eselsrücken [1]

Eselsrücken [1] [Lueger-1904]

Eselsrücken , im gotischen Stile der an einigen Bauten angewendete geschweifte Kielbogen (s. die Figur), der sich in Frankreich, England und Deutschland vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Eselsrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 511.
Eselssattel

Eselssattel [Pierer-1857]

Eselssattel , der gedrückte u. geschweifte Spitzbogen in der späteren Gothik, s.u. Baukunst II. P).

Nachtragsartikel zu »Eselssattel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 841.
Schweifeisen

Schweifeisen [Pierer-1857]

Schweifeisen , Stemmeisen mit sehr breiter Schneide , womit man geschweifte Gegenstände ausarbeitet, z.B. die Schweifungen an den vorderen Stuhlbeinen.

Lexikoneintrag zu »Schweifeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 607.
Riem. Riemlein

Riem. Riemlein [Sulzer-1771]

Riem. Riemlein . ( Baukunst ) Ein kleines Glied ... ... zwey größere Glieder von einander abzusondern, und durch das glatte, das runde und geschweifte zu unterbrechen, und etwas zu erheben. Man sehe die Figuren im Art ...

Lexikoneintrag zu »Riem. Riemlein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 986.

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Schmerzlich klagte er, weinend, und bot die Segel ... ... gleich die Buge; dann krallten die Anker fest sich im Grunde, schon säumten geschweifte Steven die Küste. Glühend vor Eifer, sprangen scharenweise die Männer an das ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Liebeslied [1] [Literatur]

Liebeslied Dein Mund, der schön geschweifte, Dein Lächeln, das mich streifte, Dein Blick, der mich umarmte, Dein Schoß, der mich erwarmte, Dein Arm, der mich umschlungen, Dein Wort, das mich umsungen, Dein Haar, darein ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 50.: Liebeslied [1]
Dach [1]

Dach [1] [Pierer-1857]

Dach , der ein Gebäude von obenher gegen die Witterung schützende ... ... welchem die Querdurchschnitte Halbkreise od. halbe Ellipsen sind; h ) das geschweifte D., besteht aus ein- u. ausgebogenen Seiten, die in einer Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 629-633.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... und uneben; Papier bedeckt die Fensteröffnungen. Charakteristisch ist an größern Gebäuden das geschweifte Dach . Der Hausrat besteht aus wenigen Stühlen und Tischchen. Die ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Pflug [1]

Pflug [1] [Pierer-1857]

Pflug , ein Ackergeräth zum Pflügen (s.d.). In neuerer ... ... heißt die Pflugnase . Die beste Richtung des Streichbretes ist die gebogene od. geschweifte. Zwischen der Schar u. dem Streichbret bringt man bisweilen ein ...

Lexikoneintrag zu »Pflug [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 18-22.
Säule

Säule [Pierer-1857]

Säule , 1 ) ein senkrecht stehendes Stück Bauholz , ... ... sind oft sehr niedrig od. übermäßig schlank, haben zuweilen nach einer Wellenlinie geschweifte Schäfte u. das Capitäl gleicht einem platt gedrückten Kissen, gleichsam ein ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 5-8.
Blatt [1]

Blatt [1] [Pierer-1857]

Blatt ( Folium , Bot.), ist eine seitliche Ausdehnung ... ... Lappen : das gesägte Blatt ( F. serratum ), das aus geschweifte od. wellenrandige ( F. repandum s. undulatum ), das gekerbte ...

Lexikoneintrag zu »Blatt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 853-857.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; ... ... Stelle der englischen Geradlinigkeit, Steifheit und Magerkeit gebogene und geschwungene Linien und geschweifte Formen, die dem Auge angenehmer sind, und das nationale Element brachte ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Kurven

Kurven [Lueger-1904]

Kurven , krumme Linien , stetige Reihen von Punkten in ... ... beide innerhalb oder beide außerhalb des rollenden Kreises liegen; zweitens gestreckte (auch geschweifte und gedehnte) Trochoiden , wenn sich der eine dieser Punkte innerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13-18.
Treppe

Treppe [Pierer-1857]

Treppe , 1 ) eine gangbare Verbindung eines tiefer gelegenen Fußbodens ... ... n aus Holz im Allgemeinen gleich, indem man dort wie hier gerade u. geschweifte, gebrochene u. gewundene Wendeltreppen mit u. ohne Spille zusammensetzen kann. ...

Lexikoneintrag zu »Treppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 790-792.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon