Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Norna-Gest

Norna-Gest [Pierer-1857]

Norna-Gest , dänischer Heros , Sohn Thord Tingbits. Als er in der Wiege ... ... Nach ihm ist genannt die Norna-Gests- Saga , worin der Greis Gest dem König Olaf die altnordische Heldensage von Sigurds Ahnen u ...

Lexikoneintrag zu »Norna-Gest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 114.
Norna Gest

Norna Gest [Vollmer-1874]

Norna Gest ( Nord. M. ), Sohn eines dänischen Fürsten Thort Bengbit, dem, als er noch ein Kind war, drei Zaubernornen eine glückliche Zukunft prophezeiten und ihn mit Segnungen überhäuften; nur die jüngste derselben, theils dadurch beleidigt, dass die anderen ihr alle Wünsche ...

Lexikoneintrag zu »Norna Gest«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 355.
bkklpor2

bkklpor2 [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von ... ... (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) Gräfin Lavinia Spencer. 4. Bonnat (franz.) Thiers (1877). 5. Jos. Stieler (gest. 1858) Lola Montez (München). 6. Kramskoj ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklpor2.
bkklmad1

bkklmad1 [Brockhaus-1911]

Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria bei ... ... Genter Altar, Gent). 3. Lorenzo di Credi (gest. 1537; ital.): Verkündigung (Florenz). 4. Lochner (gest. 1451): Anbetung der Könige ... ... Jahrh.; Nürnberg). 8. Guido Reni (gest. 1642; ital. Himmelfahrt Mariä (München). 9. Rubens ( ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklmad1.
bkklchr1

bkklchr1 [Brockhaus-1911]

... Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; ... Auflösung: 1.576 x 2. ... ... Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklchr1.
damenconvle-010-0000b

damenconvle-010-0000b [DamenConvLex-1834]

... : Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls. Auflösung: 940 x 1 ... ... Band 10: Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-010-0000b.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Friedrich Kalkbrenner [Kulturgeschichte]

Friedrich Kalkbrenner. (Geb. 1784, gest. 1849) Durch eine längere Reihe von Jahren gehörte Kalkbrenner zu den angesehensten Pianisten der beiden europäischen Weltstädte; sein Ruf als Virtuose wie als Claviercomponist war durch die ganze musicalische Welt verbreitet. Da man die Geschichte seines Lebenslaufes ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Kalkbrenner. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 109-119.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/291. Grabschrift Gotthelf Kirstens [Literatur]

291. Grabschrift Gotthelf Kirstens, geb. 4. Oct. 1790, gest. 22. Jul. 1792 Das Bäumchen, dessen Blühn uns hoffnungsvoll ergetzt, Ward früh in's Paradies versetzt.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 86.: 291. Grabschrift Gotthelf Kirstens

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/28. Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden [Märchen]

Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden. Ein Meister, der Tullius heißet, sagt uns, daß er im Mai in einen Wald ging ...

Märchen der Welt im Volltext: 28. Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten [Märchen]

Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei Brüdern ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten
Alt [3]

Alt [3] [Brockhaus-1911]

Alt , Rud. von, Aquarellmaler, geb. 28. Aug. 1812 zu Wien , gest. das. 12. März 1905; bes. Landschaften und Architekturbilder; auch sein Vater und Lehrer Jakob A. (1789-1872) und sein Bruder Franz A ...

Lexikoneintrag zu »Alt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Abt [2]

Abt [2] [Brockhaus-1911]

Abt , Franz , Liederkomponist, geb. 22. Dez. 1819 in Eilenburg , 1852-81 Hofkapellmeister in Braunschweig , gest. 31. März 1885 in Wiesbaden .

Lexikoneintrag zu »Abt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Ahn

Ahn [Brockhaus-1911]

Ahn , Joh. Franz , Pädagog , geb. 15. Dez. 1796 zu Aachen , Prof. am Gymnasium zu Neuß , gest. 21. Aug. 1865, verfaßte zahlreiche Lehrbücher der neuern Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Ahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Bach [2]

Bach [2] [Brockhaus-1911]

... zu Weimar , 1747-65 Organist an der Marienkirche zu Halle , gest. 1. Juli 1784 zu Berlin . Karl Philipp ... ... 65 Kammermusikus zu Berlin und Begleiter König Friedrichs II. beim Flötenspiel, gest. als Kirchenmusikdirektor in Hamburg 14. Dez. 1788.

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Adam [5]

Adam [5] [Brockhaus-1911]

... Franz A., geb. 4. Mai 1815 in Mailand , gest. 30. Sept. 1886 in München , Schlachten - und Pferdemaler; ... ... Sedan (1874); Eugen A., geb. 22. Jan. 1817, gest. 4. Juni 1880 in München , Genremaler ...

Lexikoneintrag zu »Adam [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Baco

Baco [Brockhaus-1911]

Baco ( Bacon , spr. behk'n), Roger, engl. Gelehrter, geb. 1214 zu Ilchester in Somerset , gest. 11. Juni 1294 (nach andern 1292), Franziskanermönch in Oxford , Doctor ...

Lexikoneintrag zu »Baco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Anna [6]

Anna [6] [Brockhaus-1911]

... Anna Hyde , 1683 mit dem Prinzen Georg von Dänemark (gest. 1708) vermählt, bestieg nach Wilhelms III. Tode 8. März ... ... kamen, vereinigte 1707 England und Schottland unter dem Namen Großbritannien, gest. 1. Aug. 1714. – Vgl. MacCarthy (1902).

Lexikoneintrag zu »Anna [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Auer [2]

Auer [2] [Brockhaus-1911]

Auer , Aloys, Ritter von Welsbach , geb. ... ... Wels , 1841-68. Direktor der Hof- und Staatsdruckerei in Wien , gest. 10. Juli 1869, Erfinder des Naturselbstdrucks u.a. – Sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Auer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Apel

Apel [Brockhaus-1911]

... . 1771 zu Leipzig , Ratsherr das., gest. 9. Aug. 1816; schrieb fein ausgearbeitete Novellen im »Gespensterbuch« ... ... Theod. A., geb. 10. Mai 1811 zu Leipzig , erblindet, gest. das. 26. Nov. 1867; Gedichte, Dramen , Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Apel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Anno [2]

Anno [2] [Brockhaus-1911]

Anno ( Hanno ), der Heilige , Erzbischof ... ... während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. 1062-63 und nochmals 1072 Reichsverweser , gest. 4. Dez. 1075 (1183 heilig gesprochen; Gedächtnistag 4. Dez.). – ...

Lexikoneintrag zu »Anno [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon