Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Siebenter Tag/70. Erzählung: [Von der Pflichtvergessenheit einer Herzogin] [Literatur]

Siebenzigste Erzählung. Von der Pflichtvergessenheit einer Herzogin, welche die ... ... in Reue umwandeln würde, Euch so weit gefördert zu haben; Ihr habt nach dem getrachtet, was mir unersetzlicher ist als mein Leben und meine Güter, indem Ihr an ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 422-439.: 70. Erzählung: [Von der Pflichtvergessenheit einer Herzogin]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Graf und die Gräfin reisen aufs Land Der häßliche Baron ... ... setze, daß für die Klugheit kein Platz übrig sei. Ihr Bräutigam, der vergebens getrachtet hatte, sie bei seinen Verwandten unterzubringen, ward traurig über dieses Ereignis und bot ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 65-72.: Viertes Kapitel

Neuber, Friederike Caroline/Gedichte/Bitt- und Glückwunschgedichte/Entwurf auf was Weise [...] eine wohleingerichtete Comedie [Literatur]

Entwurf auf was Weise zur Ehre und zum Vortheil der Stadt Hamburg eine ... ... thun. Sie hat auch zugleich dadurch ihre Feinde beschämt, welche ihr heimlich zu schaden getrachtet haben. So würklich der Ruhm ist, welchen die Stadt Hamburg aus dieser Versorgung ...

Literatur im Volltext: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. Band 5, Weimar 1892, S. 51.: Entwurf auf was Weise [...] eine wohleingerichtete Comedie

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/53. Der Traum des Georg von Schleinitz [Literatur]

53. Der Traum des Georg von Schleinitz. Misander, Deliciae ... ... vorigen sind aber noch fünf andere vornehme adelige Personen, so das Feuer zu dämpfen getrachtet und sich dabei höchlich verletzt, nach kurzer Zeit des Todes verblichen, der Bräutigam ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LIX59-LX60.: 53. Der Traum des Georg von Schleinitz

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/57. Das gefallne Schoßkind [Literatur]

(LVII.) Das gefallne Schoßkind. Aloysius Novarinus (de occultis DEI ... ... Damit ich aber auch was löblichs möchte richten / hab ich der Frantzen Kron getrachtet zu vernichten / da mir das Wiederspiel den Rucken zu gewendt / daß ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 192-197.: 57. Das gefallne Schoßkind

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Siebende Theil/159. Der ungerechte Loth [Literatur]

(CLIX.) Der ungerechte Loth. Von den Basilisken oder Haanendrachen ( ... ... gutes / doch auch kein böses Werck heissen wolte. Ob nun wol der Vater getrachtet sie zu verheuraten / hat sich doch zu selbiger Zeit Freyer (sonder zweiffel ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 567-571.: 159. Der ungerechte Loth

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/454. Der Spiritus Familiaris in Leipzig [Literatur]

454. Der Spiritus Familiaris in Leipzig. S. Monatl. Unterred. v. Reiche d. Geister. Bd. I. S. 738. Zu Anfange des vorigen ... ... freudig aus: »nun habe ich den Schelm gefangen, nach dem ich lange Zeit getrachtet habe!«

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXCIV394-CCCXCV395.: 454. Der Spiritus Familiaris in Leipzig

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/21. Erzählung: [Von der treuen und ehrbaren Liebe eines Mädchens] [Literatur]

Einundzwanzigste Erzählung. Von der treuen und ehrbaren Liebe eines Mädchens ... ... verzweifelt, daß ich beschloß, gerade so eifrig nach Ruhe zu suchen, wie Ihr getrachtet habt, sie mir zu nehmen; und von Stund' an schlossen wir das ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 167-180.: 21. Erzählung: [Von der treuen und ehrbaren Liebe eines Mädchens]

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Diesjährige Nachlesung an die Dichtinnen [Literatur]

Diesjährige Nachlesung an die Dichtinnen Denn mehre Zuhörer sah ich gewaltsam von ... ... Sittlichkeit, in welchen man von jeher uns, besonders aber die Weiber, zu halten getrachtet. Wenn einmal ein Reich-Abschied von 1577 den guten Frauen das körperliche Springen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 433-442.: Diesjährige Nachlesung an die Dichtinnen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/132. Der doppelte Ehebruch [Literatur]

(CXXXII.) Der doppelte Ehebruch. »GOtt wil den Ehestand heilig ... ... Freundligkeit gewinnen müsste / etc. sich auch darůber nicht erzürnet: so hat sie doch getrachtet / auch diese Hinternis listig aus dem Wege zu setzen. Es war ein ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 452-456.: 132. Der doppelte Ehebruch

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der lose Gesell, will erst auf die Letzt gut thun [Literatur]

Judas, der lose Gesell, will erst auf die Letzt gut thun, ist ... ... der Schweintafel vorlieb nehmen, bis ihm zuletzt die Augen aufgangen, und wieder nach Haus getrachtet; sobald er dem Vater einen Fußfall gethan, der Vater aber wahrgenommen, daß ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 256-301.: Judas, der lose Gesell, will erst auf die Letzt gut thun

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/Das Fräulein von Scuderi [Literatur]

Das Fräulein von Scuderi Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten In ... ... wirklich sich zutrug, den Richtern entdecken sollte. Aufschub ist das einzige, wornach getrachtet werden muß. Graf Miossens begibt sich nach der Conciergerie, läßt sich Olivier Brusson ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 175-255.: Das Fräulein von Scuderi

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April [Kulturgeschichte]

Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April ... ... wie ich bereits erzählt habe, mein ärgster Feind, der mir sogar nach dem Leben getrachtet hatte. Nun will ich auch das eigentliche Rätsel seines arglistigen Testaments entwickeln. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96-150.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu [Literatur]

Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu, und gibt ... ... und damit sie zu größern Reichthümern möchten gelangen, haben sie allerseits nach doppeltem Gewinn getrachtet; brauchten beinebens nit wenig Betrug, welcher auch bei unsern Zeiten ziemlich im Schwung ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 404-450.: Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756-1781/Dritter Abschnitt. Der heranwachsende Jüngling [Musik]

Dritter Abschnitt. Der heranwachsende Jüngling. 1770–1775. »Er brach die ... ... Menschen, nach dem sie auf dem Wege des Forschens durch lange trübe Jahrhunderte sehnlichst getrachtet hatte. Es gab den Menschen freilich nur in seiner äußeren Erscheinung, nur als ...

Volltext Musik: Dritter Abschnitt. Der heranwachsende Jüngling. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 45-64.

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/9. Das Märchen von der Königstochter, die in ein Pferd verwandelt war [Märchen]

IX. Das Märchen von der Königstochter, die in ein Pferd verwandelt war. ... ... erwacht der König. Nun behauptet der Minister, Hörður habe dem König nach dem Leben getrachtet. Seinen Angaben wird geglaubt, und Hörður wird ins Gefängnis gesteckt, um am ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Das Märchen von der Königstochter, die in ein Pferd verwandelt war

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Trauer-Ode auf das Absterben des Herzogs von Savoyen [Literatur]

Trauer-Ode auf das Absterben Des Durchlauchtigsten Prinzens und Ober-Feld- ... ... Das Du zum Kampf geführt. O kluge Tapferkeit! Wie mancher, der nach Ruhm getrachtet, Hat öfters ohne Noth viel tausend Mann geschlachtet. Ein kühner ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 165-177.: Trauer-Ode auf das Absterben des Herzogs von Savoyen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Der Dichter und der Komponist [Literatur]

Der Dichter und der Komponist Der Feind war vor den Toren, ... ... , mögt ihr selbst wissen, zu sündigen. Haben wir in der höchsten Spannung darnach getrachtet, jede Situation unseres Gedichts in wahrer Poesie zu ergreifen und in den begeistertsten ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 97-126.: Der Dichter und der Komponist

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/6. Die Zauberflöte [Musik]

6. Die Zauberflöte. Große Oper in zwei Acten. ... ... die Zeit ihnen ihre feierlichste Weihe verleiht, so scheint Mozart vor Allem dahin getrachtet zu haben, in seinen Zuhörern das Gefühl eines hohen Alterthums zu erwecken. Er ...

Volltext Musik: 6. Die Zauberflöte. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 5-69.

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/50. Die Phariseerin [Literatur]

(L.) Die Phariseerin. Hütet euch vor dem Sauerteig der Phariseer ... ... welcher der Weg ist zu dem himmlischen Vatterland / dahin sie mit brünstigem Verlangen söhnlich getrachtet. 7. Unter den Beichtkindern deß Vatter Julians waren auch Taciana / eine ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CLXXI171-CLXXVI176.: 50. Die Phariseerin
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon