Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 21. Capitel [Literatur]

Das ein-und-zwantzigste Capitel. D. Faustus will sich verehlichen. ... ... Fausto über die Massen wol, daß er nach ihr auf allerley Weise und Wege getrachtet, und sie zu einer Beyschläfferin haben wollen, sie hat aber niemals, was ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 511-522.: Das 21. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre/Polemischer Teil [Literatur]

Polemischer Teil Die Naturforscher der ältern und mittlern Zeit hatten, ungeachtet ... ... die übrigen Erscheinungen um ihre Rechte, in welche wir sie durch unsern Entwurf wiedereinzusetzen getrachtet. Dieses war nötig, wenn wir die hypothetische Verzerrung so vieler herrlichen und erfreulichen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 756-758.: Polemischer Teil

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/2. Des Kanzlers Esaias von Pufendorf [Musik]

II Des Kanzlers Esaias von Pufendorf Bedenken über die Reduction der schwedischen Krongüter ... ... diese wohl eine mit von den secreten Ursachen seyn, warum allhier mit großer Vorsichtigkeit getrachtet wird, den Krieg zu verhüten, welchen etliche nicht ungern sehen würden, weil ...

Volltext Musik: 2. Des Kanzlers Esaias von Pufendorf. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1546.

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen [Literatur]

Fünfte Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen die tapfern Männer ... ... gegen ihren Gatten Groll hegte, den er beschuldigte, ihm mit Zauberkünsten nach dem Leben getrachtet zu haben. Richilde, die einzige Tochter und Erbin von Monts und Hainault ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 258-316.: 5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor [Literatur]

Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor. ... ... Aber da die Römer Teutschland erobert / haben die Teutschen auch auff mauren vnnd Schlösser getrachtet. Es ist noch gewonheit im lande /daß wenn mann die Burger inn stätten ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 130-131.: Wann die Burger zu Radthauß gehn so geht der baur vor

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 15. Capitel [Literatur]

Das funffzehende Capitel. D. Faustus erkläret sich endlich vor den Studenten, was ... ... Punct eurer Bekantniß, welcher war, wie ihr gantz freventlicher und mutwilliger Weise immer dahin getrachtet, wie ihr vor andern höher steigen möchtet, und habt euch mit der Gabe ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 612-620.: Das 15. Capitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/2. Sagen ohne Tierstimmendeutung/A. Verwandlung in Vögel/4. Verschiedenes [Märchen]

4. Verschiedenes. 1. Rumänische Sagen . a) Ein ... ... Stiefmutter, eine Hexe, zur Strafe dafür, daß sie der Stieftochter nach dem Leben getrachtet hat, samt ihrer Tochter von Pferden zerrissen wird. Dabei verwandeln sich beide in ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Verschiedenes

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 6. [Kulturgeschichte]

Beilage 6. Kurtzes Diarium Was auf des Hochgebohrnen Unsers gnädigsten ... ... Geheime rath von Ilgen, alss ordens secretarius gefahren, und hat auf alle weise getrachtet, Ihro hochgräfl. Gnden Unsern gndsten Graffen und herrn zu bewegen, dass Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 6.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 244-253.

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/60. Was vom Schicksal bestimmt wird, ist nicht zu ändern/3. Das Märchen vom »Slægðabelgur« (dem Schlauberger) [Märchen]

3. Das Märchen vom »Slægðabelgur« (dem Schlauberger). Lbs. 537 ... ... beiden ersten Märchen darin übereinstimmen, dass einem niedrig geborenen Kinde mehrmals nach dem Leben getrachtet wird, um eine vom Schicksal vorausbestimmte Heirat zu verhindern, und dass ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Das Märchen vom »Slægðabelgur« (dem Schlauberger)

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben [Literatur]

49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben. Die vorgedachte ... ... derer von ihrem Mann ihr gelassenen Reiche / sondern sie hat nach mehrern getrachtet. Gantz Egypten ist sie durchgezogen / ein groß Theil Lybien / und gantz ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 812-815.: 49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Karl XII./1757 [Geschichte]

1757. Im Winter und Frühjahr 1757 bildete sich die furchtbare Koalition der ... ... dritten würde Friedrich, wenn er anders gedacht und Österreich in einem Zuge niederzuwerfen getrachtet hätte, sich eines schweren Fehlers in der Abschätzung der beiderseitigen Kräfte schuldig gemacht ...

Volltext Geschichte: 1757. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 392-402.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Robert Waring Darwin [Literatur]

Robert Waring Darwin On the Ocular Spectra of Light and Colours. ... ... zu ziehen gesucht, in welchen sich alles einschließt, die beste Ordnung auszufinden getrachtet, nach welcher sich die Phänomene darstellen und einsehen lassen. Anstatt also den ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 671-675.: Robert Waring Darwin

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Geheime Gesellschaften im achtzehnten Jahrhundert/2. Illuminaten und Rosenkreuzer [Literatur]

2. Illuminaten und Rosenkreuzer Ei, Possen, das ist nur ... ... Daß Bischofswerder diesen »guten Glauben« hatte, haben wir in dem Kapitel Marquardt darzulegen getrachtet; in betreff Wöllners steht uns das unverfänglichste Zeugnis zur Seite, das Zeugnis seines ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 298-309.: 2. Illuminaten und Rosenkreuzer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/34. Rübezahl tauscht ein Pferd und Kleid aus [Literatur]

ii) Rübezahl tauscht ein Pferd und Kleid aus. Es soll ein ... ... Rittmeister aber war mit frolockendem Muthe wieder umbgekehret, und hatte nach seinem Quartier zu getrachtet. Wie er aber kaum von der Schnee-Küppe wieder herunter gewesen, da war ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 327-328.: 34. Rübezahl tauscht ein Pferd und Kleid aus

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Geiz/Strafbarkeit und Schändlichkeit desselben [Kulturgeschichte]

Strafbarkeit und Schändlichkeit desselben. Auf den Geiz ist große Strafe gesetz ... ... Tugend und Ehrbarkeit gehalten werde. Denn es muß nicht Geiz oder nach unrechtem Gut getrachtet heißen; sondern recht und ehrlich seine Nahrung gesucht und wohl gewonnen Gut heißen ...

Volltext Kulturgeschichte: Strafbarkeit und Schändlichkeit desselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 153-157.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/32. Rübezahl lässet sich für eine Wehe-Mutter gebrauchen [Literatur]

gg) Rübezahl lässet sich für eine Wehe-Mutter gebrauchen. Auf einem ... ... , so denn ihnen anfänglich treflich hart zugesprochen, und höchlich verwiesen, aber hernach dahin getrachtet, wie in kurtzer Zeit die Hochzeit möchte angestellet werden, damit sie nicht den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 326-327.: 32. Rübezahl lässet sich für eine Wehe-Mutter gebrauchen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/10. Kapitel. Untergang des Exilarchats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/10. Kapitel. Untergang des Exilarchats [Geschichte]

10. Kapitel. Untergang des Exilarchats, Blütezeit der jüdischen Wissenschaft, die Epoche Saadias ... ... Privatmann. Unbegründet ist aber die Nachricht, daß ihm der Exilarch David nach dem Leben getrachtet habe, und daß er deswegen genötigt gewesen sei, sich zu verbergen ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Untergang des Exilarchats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 326.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert [Geschichte]

5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. 640 (658) – 760. ... ... Riten befleckt, sondern auch die Macht des Reiches durch Verschwörung an sich zu reißen getrachtet haben.« Infolgedessen wurden sämtliche Juden Spaniens und der gallischen Provinz als Sklaven erklärt ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 158.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen [Geschichte]

7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. 761-840. ... ... gewogen gewesen sein soll. Allein die Gegenpartei siegte. Sie soll ihm nach dem Leben getrachtet und ihn beschuldigt haben, daß er auf Empörung gegen den Kalifen sinne. Möglich ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Juden im Exil. Ezechiel [Geschichte]

Die Juden im Exil. Ezechiel Im Jahr 621, als die Skytheninvasion ... ... Völker ereilen, die sich über Jerusalems Fall gefreut oder gar nach seinem Besitz getrachtet haben, wie Edom, Ammon, Moab. Binnen kurzem, nach 40 Jahren (4 ...

Volltext Geschichte: Die Juden im Exil. Ezechiel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 164-173.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon