Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Panizza, Oskar/Dramen/Nero/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Nero, ein Zenturjo; später ein Soldat, ... ... sind? – TIGELLINUS. Die Manen von Leuten, die dem Kaiser nach dem Leben getrachtet haben, haben kein Recht auf sühnende Opfer und Kränze. NERO. Und die ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 57-80.: 4. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

... d. M. erhaltenen Aufträge ungesäumt zu besorgen getrachtet. Das Werk von Villefosse deutsch ist schon 16. Juni nach Altenberg abgegangen ... ... , auf welche Weise man den Zustand des Geschäfts zu erforschen und zu erhellen getrachtet, auch nach welchen Mitteln und Einleitungen man sich umgesehen, um zu einem ...

Volltext von »1827«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... sodann in Frankreich, England, den Niederlanden als Lehrer der italiänischen und französischen Sprache durchzubringen getrachtet. Dasselbe kommt er nun in Deutschland zu versuchen, und hat sein Augenmerk auf ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... Anfangsbuchstaben P. und G. zu setzen. Man hat durchaus alles Verletzende zu vermeiden getrachtet, und doch ist eins und das andere durchgelaufen. Der Abschluß der Wanderjahre ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... hingebracht, doch jederzeit das bestehende Gute zu schätzen und das Wünschenswerthe zeitgemäß einzuleiten getrachtet, durch welche Gesinnungen ich mehr als durch andere Vorzüge so hoher ja ... ... man ja aus der Verwesung, auf seltsame Weise in Fort- und Fortleben abzuleiten getrachtet hat. Aber höchstmerkwürdig bleibt es hier, daß eben dieses ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... ut bibat populus, die ich wohl hochschätzen muß, weil ich dreyßig Jahre vergebens danach getrachtet habe, und sie alsdann durch sonderbare Zufälle in einem Jahre doppelt erhielt. ...

Volltext von »1812«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

... Licht, denn ich fühlte, daß ich Zeitlebens getrachtet hatte, mich zum Hypsistarier zu qualificiren; das ist aber keine kleine Bemühung ... ... wie in allem, das Nächste gesucht und in dem Unläugbaren Fuß zu fassen getrachtet; auch hier ist mir, wenigstens zu meiner eigenen Beruhigung, manches gelungen. ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... wodurch seine Mitbürger auszeichnet sind, an sich in den vielfältigsten Lagen zu erhalten getrachtet hat. Nehmen deshalb die Hochverehrten freyen Städte, deren jede ich mit der ...

Volltext von »1826«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... Contemporan, gehorchend habe erst das ursprüngliche Gebirg zu erkennen gesucht, alsdann dessen Veränderungen auszumitteln getrachtet. Dabey findet sich jedoch immer, daß man mit aufrichtigem Hinschauen gar wohl gewahren ...

Volltext von »1823«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... hoch und nichts zu tief, was er nicht unmittelbar an der Wirklichkeit nachzubilden getrachtet hätte; ja die Forderung ging nach und nach so weit, daß die Gemälde ...

Volltext von »1822«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

1796 11/3250. An Friedrich Schiller Nur soviel will ich in ... ... zugleich die großen Bewegungen und Veränderungen des Welttheaters aus einem kleinen Spiegel zurück zu werfen getrachtet. Die Zeit der Handlung ist ohngefähr im vergangenen August und ich habe die ...

Volltext von »1796«.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/112. [Kulturgeschichte]

Anno 1711 § 112 Bei so gestalten Sachen trachteten die, so ... ... daß ich unmöglich eine göttliche Vocation da zu sein glauben konnte, wo man nur getrachtet hatte, sich einen vom Halse zu schaffen, damit einem andern der Weg zur ...

Volltext Kulturgeschichte: 112.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 270-273.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/160. [Kulturgeschichte]

Anno 1736 § 160 Ich dachte gegen Michael, da die Donner ... ... nach solchem geachtet, und diesen Unterscheid in acht genommen, und Gotte zu geben getrachtet, was Gottes ist, und der Obrigkeit zu geben, was der Obrigkeit ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 160.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 388-389.

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 9. Buch [Literatur]

Das neunde Buch. Die (1) Einteilung. Nunmehr war man bei ... ... zu entführen / und solches Schelmenstükkes den Egiptischen Königlichen Fürsten Psamnes mitteilhaftig zu machen getrachtet.« (101) Als das Gerüchte dieses Gerichtes vor den Stahtsrichter Israels / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 367-420.: Das 9. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 3. Buch [Literatur]

Das dritte Buch. Die (1) Einteilung. Indem Simson ... ... /durch eben das Mittel / ins Verderben / durch welches sie dasselbe zu vermeiden getrachtet. Wir Sterbliche scheinen im Unglükskreuse dieser Welt dermassen eingesperret zu sein / daß ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 100-145.: Das 3. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 2. Buch [Literatur]

Das zweite Buch. Die (1) Einteilung. Die Nacht schikte sich ... ... rahte gesessen / und nur nach ihrem groben Gehirne / des Rähtsels Deutung zu errahten getrachtet: so kan man leichtlich gedenken /wie lächerlich sie dem Rähtselaufgeber sei vorgekommen. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 56-57,59-100.: Das 2. Buch
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch [Literatur]

Das vierde Buch. Die (1) Einteilung. Nunmehr war der Tag ... ... Unwesen schnuhrstraks zu wider / und desselben Ergebene zum eusersten verfolget / ja gar auszurotten getrachtet; damit sie Luft bekommen möchten ihren boßhaftigen Frefel und Ubermuht / der dadurch ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 145-187.: Das 4. Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. Das persische Heer lagerte sich in den Wiesen um ... ... hat die Macht es zu vergießen, als das Gesetz. In Persien habe ich getrachtet eine Staatsverfassung einzuführen, die für den Herrscher nicht gefährlich wäre, und wobey das ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234-284.: Viertes Buch

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

XVIII. Berlin. Nach Berlin zu kommen gab es für mich ... ... mich selbst beschäftigt hatten. Der ungerechteste Tadel war sicher der, dass ich nach Hofgunst getrachtet hätte. Da hatte der Kaiser selbst mich durch ein Lob geehrt, auf welches ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Letzte Räthe [Literatur]

Usongs, Kaisers der Perser Letzte Räthe Schach Sade' Ismael. ... ... viel auf deine Kräfte, zieh zu Rath, erwäge und dann entschließe. Ich habe getrachtet, die Aemter mit würdigen Männern zu füllen, verändere sie nicht plötzlich. Liebe ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783.: Letzte Räthe
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon