Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Giengen

Giengen [Pierer-1857]

Giengen , Stadt an der Brenz im Oberamte Heidenheim des württembergischen Jaxtkreises; Leinen -, Wollen - u. Baumwollenwaarenfabrikation, Appreturanstalt für Wolle , Bleiche , Färbereien , Tuchfabrikation , Wollspinnerei , Strumpfwaarenfabrikation, Leimfabrik, Papierfabrik , Wollfilzfabrik; Bereitung des ...

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 346.
Giengen

Giengen [Meyers-1905]

Giengen , Stadt im württemberg. Jagstkreis , Oberamt Heidenheim , an der Brenz und der Staatsbahnlinie Aalen -Ulm, 463 m ü. M., hat eine schöne evang. Kirche, eine Spitalkirche, eine Real - und Latein - sowie eine Musikschule, ...

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 830.
Giengen

Giengen [Herder-1854]

Giengen , ehemal. schwäb. Reichsstadt, seit 1802 württembergisch, 3 St. von Heidenheim , hat 2100 E.; 1462 Sieg des Herzogs Ludwig von Bayern - Landshut über das Reichsheer.

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 80.
Giengen

Giengen [Brockhaus-1911]

Giengen , Stadt im württemb. Jagstkreis , an der Brenz , (1900) 3112 (1905: 3232) E.; Filzfabriken, Malzfabriken, Viehmärkte; bis 1802 Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Giengen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Giessen (Verb.)

Giessen (Verb.) [Wander-1867]

Giessen ( Verb .). 1. Giessen hilft am besten, ... ... ) *2. Drauf giessen, so lange man hat zu geniessen. »Alacriter bibamus, singet die tolle Brüderschafft; lasset vns redlich vnd getrost darauff giessen, wer weiss, wie lange ...

Sprichwort zu »Giessen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1687.

Giehren, Schlesien [Ansichtskarten]

Giehren, Schlesien Gräfliches Schloss /Ansichtskarten/R/Giehren,+Schlesien.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Giehren, Schlesien

Giessen (Eigenname) [Wander-1867]

Giessen (Eigenname). Giessen ist ein Schleifstein . – ... ... cum cote comparandis illustrandae paroemiae Hassiacae: Giessen ist ein Schleifstein ( Giessen 1742). – Jede Universität ist oder soll ein Schleifstein sein ... ... . Einen ganz besondern Ruf hatte sich aber Giessen , die hessendarmstädtische Hochschule, in dem ersten Vierteljahrhundert nach ...

Sprichwort zu »Giessen (Eigenname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/53. [Es giengen sich aus zwo gespiele] [Literatur]

LIII. 1. Es giengen sich aus zwo gespiele, wol über ein wiese war grüne, Die eine furt ein frischen mut, die ander trawret sehre. 2. Gespiele liebste gespiele mein, warumb trawrestu so sehre, Ey ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 46-48.: 53. [Es giengen sich aus zwo gespiele]

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Die Verwandlung. An den Freiherrn von Stein zu Giessen [Literatur]

Die Verwandlung An den Freiherrn von Stein zu Giessen Sonett Traurig sah' ich die Natur erbleichen, Falbe Blätter flogen um mich her, Und kein Reiz entzückte nun mich mehr: Alles trug schon der Vernichtung Zeichen! ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 129-130.: Die Verwandlung. An den Freiherrn von Stein zu Giessen

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie Fortunatus vnd seyn diener Lüpoldus in Patricius loch giengen [Literatur]

... seyn diener Lüpoldus in Patricius loch giengen. Vnd also morgenns frů giengen sy bayd vnd beychteten vnd ... ... hüle thor zůgeen. sy kunden aber nit darzu kommen vnd giengen so lang, biß sy müd wurden, satzten sich nider tzu rů vnnd ... ... sy es nit hören mochten, man schloß die thüre wider zů, die zwen giengen hin vnd her vnd ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 47-50.: Wie Fortunatus vnd seyn diener Lüpoldus in Patricius loch giengen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/49. Von Frid und Einikeit/403. Zwo Geiß giengen uff einander [Literatur]

Von Schimpff das 403. Zwo Geiß giengen uff einander. Wan es sich begibet, das zwo Geissen einander begegnen uff einem engen Steg, der über ein dieff Wasser gat, wie halten sie sich? Sie künnen nit wider hinder sich gon, so mögen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 241.: 403. Zwo Geiß giengen uff einander

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Rincken giessen [Literatur]

Rincken giessen. Rincken seind krumm / vnnd man bleibt offt drinnen behangen Also giessen Rincken / die mit aller büberey vmbgehen / andere leut damit zubetriegen / vmb ... ... frist. Vnd meyn dasselb groß zugeniessen / Dann ich kan sehrwol Rincken giessen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 34-35.: Rincken giessen
Giehren, Schlesien/Gräfliches Schloss

Giehren, Schlesien/Gräfliches Schloss [Ansichtskarten]

Giehren, Schlesien: Gräfliches Schloss Rückseite Ort: Giehren Gebiet: Schlesien Beschreibung: Gräfliches Schloss Verlag: Niepal, Friedeberg a. Queis Datierung: 1919 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Giehren, Schlesien; Gräfliches Schloss

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/40. Morgens an einem sonnentag Ferdinandus und Lasarus [Literatur]

40. Morgens an einem sonnentag Ferdinandus und Lasarus miteinander spatzieren giengen; Ferdinandus den Lasarum trewlichen warnet vor zweyen jungen Portugalesern, der ein Lorentz, der ander Veit genant. Als nůn die finster nacht vergangen, der göttin Palladi oder Minerve nachtfogel sich verschloffen und verborgen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 228-231.: 40. Morgens an einem sonnentag Ferdinandus und Lasarus

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 29. Capitel [Literatur]

Das 29. Capitel. Wenn man Zwirn gemacht hat, soll man das Zwirn-Wasser nicht an einen solchen Ort giessen / wo Leute drüber gehen / denn wer drüber gehet / der wird wirbelsüchtig. So sind vermuthlich alle abergläubische Narren über solch Wasser gangen / ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 277-279.: Das 29. Capitel
Zelu

Zelu [Vollmer-1874]

Zelu ( Spr. Dschelju ) ( Slav. M. ), soll das goldene Götzenbild geheissen haben, welches Libussa , die berühmte Böhmenherzogin, giessen liess, und welchem sie, statt der durch sie abgeschafften Menschenopfer, die Abschnitzel ...

Lexikoneintrag zu »Zelu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil einen ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Natio

Natio [Hederich-1770]

NATIO , ónis , eine besondere Göttinn der Römer, welche die ... ... pflegten ihr in dem Ardeatinischen Opfer zu bringen, indem sie um die Tempel herum giengen. Cicer. de N.D. l. III. c. 18. p. ...

Lexikoneintrag zu »Natio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688.

Binde [Wander-1867]

*1. Einem eine Binde um die Augen legen. *2. Einen hinter die Binde giessen. (S. ⇒ Boden .) *3. Er hat zu viel hinter die Binde gegossen. Ist berauscht. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Binde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefäss [Wander-1867]

1. Ein leeres Gefäss gibt viel Schall . (S. ⇒ Fass .) 2. In ein gespalten Gefäss muss man nichts giessen. Dän. : Man skal ei gyde noget i et utæt kar. ...

Sprichwort zu »Gefäss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon