Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Japan [2]

Japan [2] [Pierer-1857]

Japan (Gesch.). Die ältesten Bewohner J-s waren die Ainos ... ... erkannte; aus dieser Vereinigung ging die zweite Dynastie der Dsi Dsin Go Dai (5 Geschlechter irdischer Götter od. Halbgötter ) hervor. Der ...

Lexikoneintrag zu »Japan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 747-751.
Gehen

Gehen [Adelung-1793]

Gehen , verb. irreg. ich gehe, du gehst, er ... ... , im Angels. gan, im Holländ. gaen, im Engl. to go, im Schwed. gå, im Dän. gaan, im Wendischen jidem, ...

Wörterbucheintrag zu »Gehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493-499.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... 196. Engl. : He that will learn to pray, let him but go to sea. It. : Chi non navica, non sà, che cosa ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sinto

Sinto [Pierer-1857]

Sinto ( Sin, Sinsja , d.i. Weg [Verehrung] der ... ... d.h. der himmlischen Geister sieben Geschlechter von geistiger Natur ; dann Dsi sin go Dai, der irdischen Götter fünf Geschlechter, welche vollkommene Substantialität hatten. ...

Lexikoneintrag zu »Sinto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 134-135.
Erben

Erben [Wander-1867]

1. Erben ist leicht erwerben. 2. Erben macht keine Blattern ... ... 249. Engl. : He that waits for dead men's shoes, may go barefoot. 22. Wer sick verlett up't Arben, mag as ein ...

Sprichwort zu »Erben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1233.
Krone

Krone [Brockhaus-1837]

Krone , von dem lat. corona , ist ein Hauptschmuck, welcher ... ... Kugel geziert, über der ein Kreuz steht, neben welchem zu beiden Seiten Go hänge von Edelsteinen sich befinden. Andere beziehen die drei Kronen auf die ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 673.

Fuder [Wander-1867]

1. Einem Fuder schöner Worte fehlt zur kleinsten That die Pforte . *2. Ich hab' ein ganzes Fuder ... ... 4. Niche Fäder äs esu huch geluoden, aldat näh nôch e Plauder kent draf go. – Schuster , 307.

Sprichwort zu »Fuder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... Ich will ihn lehren in der Kirche pfeifen. Poln. : Nauczę ja go po kościele gwizdać. ( Lompa, 23. ) *178. In d ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... der nicht gehen kann. Engl. : He may ill run. that cannot go. ( Bohn II, 129. ) 19. Die lange lauffen, müssen ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... Mistkarren . Poln. : Gdyby ten tak miał, jak niema, toby go i djabeł na dzikiéj świni nie dogonił. ( Lompa, 12. ) ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kranke [Wander-1867]

1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – ... ... Čelakovsky, 299. ) Poln. : Nie doktora pytaj, chorego pytaj, gdzie go boli. ( Čelakovsky, 299. ) 19. Der Kranken Gunst ...

Sprichwort zu »Kranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... . – Demokritos, II, 285. Engl. : Hanging and wiving go by destiny. 9. Henge weg, ehe das holtz vergehet. – ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... Man kennt ihn, wie einen bösen, falschen Schilling . Poln. : Znaja go jak zły szeląg. ( Lompa, 36. ) *80. Sie kennen ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.
Henker

Henker [Wander-1867]

1. Der Hencker führe den weg, der es wil besser machen denn ers ... ... dem Tode nicht entgehen. Poln. : Dobierze się do niego Dubrawski, nieminie go Wyszomirska grusza. ( Kijew, 14. ) 57. Wenn der Henker ...

Sprichwort zu »Henker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Brücke [Wander-1867]

1. Alle Bruken im Lande Polen , die Mönch in ... ... Sprichwort. Engl. : London bridge was made for wise men to go over, and fools to go under. ( Bohn II, 213. ) 5. Auf losen Brücken ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... Poln. : I macha ma źółi w sobie. – I robak piśnie, gdy go kto przyciśnie. Port. : Cada formiga tem sua ira. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kragen

Kragen [Wander-1867]

1. Am Kragen erkennt man den Mann . ( Spindler, Der ... ... ( Harrebomée, I, 445 a . ) *14. Dat kostet em go den Kragen. – Zeitschrift für Hamburgs Geschichte , II, 587, ...

Sprichwort zu »Kragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1561-1562.

Fieber [Wander-1867]

1. Bei einem dreitägigen Fieber wird nicht an die Glocken geschlagen. ... ... bekommen, als los werden. Engl. : Agues come on horseback, but go away on foot. ( Bohn II, 25. ) 17. Man ...

Sprichwort zu »Fieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hammel [Wander-1867]

1. Achter öwer, segt Berg , häst minen Hammel nich sehn? ... ... ich dir das Fell . 5. Wuor de Hamel gêt, duor uch de Schôf. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 193. ...

Sprichwort zu »Hammel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Daimyo

Daimyo [Meyers-1905]

Daimyo (»großer Name«) hießen in Japan unter der ... ... Vizeshogun). Sie stammten von drei Söhnen des Shoguns Jyeyasu ab und bildeten das Go-san-ke. Die D. bildeten in der Feudalzeit die Buke oder den ...

Lexikoneintrag zu »Daimyo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 421.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon