Grafenwöhr ( Grafenwörth ), Stadt im bayr. Regbez. Oberpfalz , Bezirksamt Eschenbach , 408 m ü. M., hat eine teilweise erhaltene Stadtmauer, 3 kath. Kirchen , Schloß , Forstamt , Sandsteinbrüche und (1900) 935 Einw.
Grafenwöhr , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , (1900) 935 E.; Sandsteinbrüche.
Grafenwöhr ( Grafenwörth ), Stadt im Landgericht Eschenbach des baierischen Kreises Oberpfalz , Burgruine; 950 Ew.
Grafenwöhr, Bayern Truppenübungsplatz Truppenübungsplatz, Artilleriekaserne Truppenübungsplatz, Ballonaufnahme Truppenübungsplatz, Kasernenleben Truppenübungsplatz, Komandantur und Garnisonsverwaltung ...
Grafenwöhr, Ludwigstraße. Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr.
Grafenwöhr, Kasernenleben. Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr.
Grafenwöhr, Offiziers-Baracken. Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr.
Grafenwöhr, Militärgasthof und Hauptwache.
4. Zwischen Grafenwöhr und Pressat liegt der Röthelweiher, in düsterer Waldfläche, vom rothschlammigen Wasser so benannt. Hier soll eine Stadt versunken seyn. In stillen Nächten tönen noch die Glocken aus der Tiefe empor und blaue Flämmchen tanzen auf dem Spiegel. Es sind die ...
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 ... ... 92655 Beschreibung: Truppenübungsplatz Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr Status: ungelaufen
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Wasserturm Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 Neue PLZ: 92655 Beschreibung: Truppenübungsplatz, Wasserturm Verlag: P. H. B ...
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Ludwigstraße Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 ... ... Beschreibung: Truppenübungsplatz, Ludwigstraße Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr Status: ungelaufen
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Kasernenleben Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 ... ... Beschreibung: Truppenübungsplatz, Kasernenleben Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr Status: ungelaufen
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Ballonaufnahme Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 ... ... Beschreibung: Truppenübungsplatz, Ballonaufnahme Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr Status: ungelaufen
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Artilleriekaserne Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 ... ... Beschreibung: Truppenübungsplatz, Artilleriekaserne Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr Datierung: 1915 Status: ...
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Offiziersbaracken Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 ... ... Beschreibung: Truppenübungsplatz, Offiziersbaracken Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr Status: ungelaufen
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Offizierswohnungen Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 ... ... Beschreibung: Truppenübungsplatz, Offizierswohnungen Verlag: Hans Spahn, Grafenwöhr Status: ungelaufen
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Militärgasthof und Hauptwache Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 Neue PLZ: 92655 Beschreibung: Truppenübungsplatz, Militärgasthof und Hauptwache Verlag: ...
Grafenwöhr, Bayern: Truppenübungsplatz, Komandantur und Garnisonsverwaltung Rückseite Ort: Grafenwöhr Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8484 Neue PLZ: 92655 Beschreibung: Truppenübungsplatz, Komandantur und Garnisonsverwaltung Verlag: ...
... Döberitz, Offizierskasino Grafenwöhr, Kasernenleben Grafenwöhr, Ludwigstraße Grafenwöhr, Militärgasthof und Hauptwache Grafenwöhr, Offiziers-Baracken Jüterbog, Altes Lager (Artilleriedepot) ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro