Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Grinsen [Wander-1867]

1. Sieh nur, wie er grinst, sagte Gerrit, und klystirte seinen Affen . *2. Er grinst wie ein Hund , wenn er Têk ( Teig ) frisst. ( Köthen . ) Dän. : Han griner som en død rotte. – ...

Sprichwort zu »Grinsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Grinsen

Grinsen [Adelung-1793]

Grinsen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur ... ... anfängt zu gehen. In den niedrigen Sprecharten hat man von greinen auch das Frequentativum grinsen, welches so wie jenes so wohl weinen als auch lächeln bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Grinsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 806.
Grinsen

Grinsen [Pierer-1857]

Grinsen , 1 ) ein verzerrtes u. lächerliches Gesicht ziehen; 2 ) vom Schwarzkupfer , im Ofen zu schmelzen beginnen.

Lexikoneintrag zu »Grinsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 654.
grinsen

grinsen [Georges-1910]

grinsen , ringi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grinsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167.
Grinsen

Grinsen [Meyers-1905]

Grinsen , s. Lachen .

Lexikoneintrag zu »Grinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 346.
Kisen

Kisen [Wander-1867]

* He kîs't 1 as de Düvel vör't Götengat. ... ... . ) – Frommann, VI, 281, 641. 1 ) Kîsen = grinsen, die Zähne fletschen. 2 ) Gossenloch, die Mündung einer Abzugsrinne ...

Sprichwort zu »Kisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1355.

Klabund/Romane/Borgia/8. [Literatur]

VIII Von oben bis unten ist der Kardinal mit Blut befleckt. ... ... Ochsen schlecht geschlachtet hat. Sein feistes, öliges, aber schönes Gesicht verzieht sich zwischen Grinsen und Greinen. Die Soutane ist hin, denkt er, der Stoff – ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 38-41,43.: 8.

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel »Der Herr will morgen früh wiederkommen.« »Welcher ... ... »Der diese Visitenkarte für den Herrn Hofrat dagelassen hat«, sagte der Diener mit einem Grinsen, das jeder Beschreibung spottete. Mit dem breitmäuligen stummen Lachen eines treuen Knechtes ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 275-280.: Drittes Kapitel

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/52. [Kunst]

52. Picasso gebrauchte sehr geistvoll das Stoffliche in dem ironischen, unsymbolischen ... ... als er in seinen Bildern das Holz seiner Geigen oder ein Zeitungsblatt wie das unaufrichtige Grinsen der verneinten Materie anbringt. Mit ähnlichem, leidendem Auge lugt aus den Werken ...

Kunst: 52.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 200.

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Arnold Böcklin [Literatur]

Arnold Böcklin Zum 75. Geburtstag des toten Meisters, am 16 ... ... – Mit angetürmtem Nacken ihm zur Seiten trabt der Eroberer. Aus tiefem Sande grinsen fremde Zeichen: Gebeine sind es, die so leuchtend bleichen. Vor rohen ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 96-98.: Arnold Böcklin

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Moderdunkle Augenhöhlen] [Literatur]

[Moderdunkle Augenhöhlen] Moderdunkle Augenhöhlen, Finster stiert ein weißer Schädel. Und die Echo toter Willen Grinsen blau wie Sterngefunkel Von dem schwarzen Stirngewölbe. Wasserjungfern, riesenhafte, Klirren mit den blauen Flügeln, Flirren durch die Schädelhöhlen, Girren ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 116.: [Moderdunkle Augenhöhlen]
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Im Schlafcoupé -

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Im Schlafcoupé - [Kulturgeschichte]

Im Schlafcoupé – Ob mit Recht oder Unrecht, bleibe dahingestellt, auf ... ... Thema viel besprochen, besungen und gern gehört. »Ach, Schlafcoupé!« lachen die Siebzehnjährigen, grinsen die dreißigjährigen Herren der Schöpfung, lächeln die jungen Frauen und kopfschütteln die Älteren. ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Schlafcoupé -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 111-112.

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/8. Zum Lazarus/10. Es sitzen am Kreuzweg drei Frauen [Literatur]

10 Es sitzen am Kreuzweg drei Frauen, Sie grinsen und spinnen, Sie seufzen und sinnen; Sie sind gar häßlich anzuschauen. Die erste trägt den Rocken, Sie dreht die Fäden, Befeuchtet jeden; Deshalb ist die Hängelippe ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 215.: 10. Es sitzen am Kreuzweg drei Frauen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Johannes Bohne/Genrebilder/Visionen/2. [Und wieder sah ich Opferdüfte wallen] [Literatur]

2. Und wieder sah ich Opferdüfte wallen, Den Weihrauch hoch ... ... Wolken. – Es naht ein Zug – Vermummte Gestalten – Teufelsfratzen grinsen mich an – – »Gott der Liebe, Gott der Liebe! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 120-121.: 2. [Und wieder sah ich Opferdüfte wallen]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma [Literatur]

La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma Menschen-Gebeine hat man zu Sternen und Blumen verflochten, Von der farbigen Wand grinsen sie zierlich herab; Aufgestapelte Schädel umsteh'n in geordneten Reihen Dämmernde Nischen, worin manches Gerippe sich streckt, Wie im Leben, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 332-333.: La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma
Greinen

Greinen [Adelung-1793]

* Greinen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... zu thun pflegen. Nieders. grinen, im Oberd. auch granen, davon das Frequent. grinsen, und das Oberd. Greiner, Greinerlein, ein weinendes Kind, abstammen. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Greinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 794-795.
renideo

renideo [Georges-1913]

re-nīdeo , ēre, I) zurückstrahlen, erglänzen, schimmern, ... ... lächeln, freundlich tun, im üblen Sinne = höhnisch, tückisch lächeln, grinsen, homo renidens, Liv.: ore renidenti, mit vor Freude strahlendem G., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2313.

Klabund/Romane/Borgia/29. [Literatur]

XXIX Im Triumph zog Karl VIII. durch Italien. Er gelangt vor ... ... Ich muß auf der Hut sein. Und Papst Alexander sieht den König häßlich grinsen. Und denkt das Gleiche. Eure Majestät wird mich, sagt der ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 137-142.: 29.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... daß der Kontrast zwischen seinen gespreizten Zirkusposen und dem dargestellten Objekt die Zuschauer zu hellem Grinsen entflammte. Was Wunder, wenn das Geschäft sich hob? Wenn die ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... an Kalten!« sank die Musik. »An Kalten«, wiederholte Herr Häsli mit aufleuchtendem Grinsen, und persiflierte Bauerneleganz. Die Liebenswürdigkeit seiner Damen war bezaubernd. Sie waren ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon