Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/2. Sagen ohne Tierstimmendeutung/A. Verwandlung in Vögel/1. Märchenvarianten [Märchen]

1. Märchenvarianten. 1. Zum Märchen vom Aschenbrödel. Rumänische Sage ... ... Als die Schwester die Geschichte erfuhr, trauerte sie sehr, sammelte die Knochen in ein gro ßes grünseidenes Tuch und brachte sie, als es Abend wurde, in den ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Märchenvarianten
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Vorderkiemer (Prosobranchia)/II. Fächerzüngler (Rhipidoglossata)/4. Sippe: Delphinula

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Vorderkiemer (Prosobranchia)/II. Fächerzüngler (Rhipidoglossata)/4. Sippe: Delphinula [Naturwissenschaften]

4. Sippe: Delphinula Von den eigentlich kreiselförmigen Schnecken kann man mit ... ... lackirten Möbel und Schränke zu belegen. Rumph nennt als eine solche Art den gro ßen Oelkrug , Turbo olearius, die sich an den felsigen ...

Naturwissenschaften: 4. Sippe: Delphinula. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 293-294.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/1. Kapitel: Die Gestalt und körperliche Eigenart der Tiere/5. Beschaffenheit einzelner Körperteile/M. Der Schwanz [Märchen]

M. Der Schwanz. I. Säugetiere. 1. Aus Ungarn . ... ... Ich bin groß und mächtig. Wer hat mein Kind genommen?« Und er rollte einen gro ßen Stein und zerbrach ihn. Dann liefen sie beide zu ihrer Höhle. ...

Märchen der Welt im Volltext: M. Der Schwanz

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/2. Luftgeister/21. Am oberen Böhmerwalde/1. [An den oberen Flüssen der Naab kennt man nur die wilde Jagd oder] [Literatur]

1. An den oberen Flüssen der Naab kennt man nur die ... ... – dabey keift sie »wai a wilds Har.« Neuenhammer. Die Hunde bàlln grô und glona = grob und fein. O. Bernried.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 148-149.: 1. [An den oberen Flüssen der Naab kennt man nur die wilde Jagd oder]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Tschango (Lupus Chango)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Tschango (Lupus Chango) [Naturwissenschaften]

Tschango (Lupus Chango) Hier und da kommt eine schwarze Spielart des ... ... Beeren, an den brichet nyemand keynen Frid«, so lautet das Gesetz Karls des Gro ßen , deutsch übersetzt in der zu Straßburg 1507 erschienenen Ausgabe des » ...

Naturwissenschaften: Tschango (Lupus Chango). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DXXVI526-DXL540.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/192. [In seinem Gegensatze zu Gott gedacht, zeigt sich der Teufel als]/d. [Wenn in-e Werser un Ja dat Water fallt, denn is-t wecke Fisch dar] [Literatur]

... aber babn up–n Dyk keem un aewer–n Gro'n un aewer't Watt henkeek, do stund dar Een mit–n ... ... un neem–n Sluck faert Gräsen un gunk den Dyk henauf un aewer–n Gro'n un aewer–t Watt un fischde den fromden Schipper na ... ... leep un steeg un leep, bet–e den Gro'n unner de Föt harr, un leep, bet– ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCVI306-CCCVII307.: d. [Wenn in-e Werser un Ja dat Water fallt, denn is-t wecke Fisch dar]
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 106