Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundfünfzigster Tag. Samstag, den 9. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST POKROWSKY: Darf ich meinen Vortrag fortsetzen? VORSITZENDER: ... ... Osten, wie oben erwähnt, und wie er in Parteikreisen entschieden wurde, stimmt in gro ßen Zügen mit den zitierten Stellen überein!‹« Der Angeklagte Neurath ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 236-256.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozart in Prag

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozart in Prag [Musik]

Mozart in Prag Am 18. Oktober 1786 wurde Konstanze von dem ... ... Philidor werden davon Beweise sein. Mozart wollte bei seinem Don Juan etwas Außerordentliches, unnachahmlich Gro ßes schreiben; so viel ist gewiß, das Außerordentliche ist da, aber nicht ...

Volltext Musik: Mozart in Prag. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 362.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundzwanzigster Tag. Donnerstag, 9. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Dönitz im Zeugenstand.] FLOTTENRICHTER KRANZBÜHLER: ... ... sehr schnellen Sinkens des torpedierten Schiffes die Besatzung nicht mehr wird retten können. Dieser grö ßere Verlust an Schiffsbesatzungen wird zweifelsohne die Besetzung des großen amerikanischen Bauprogramms ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 297-329.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Herrn Doktor Cramers Psalmen [Literatur]

/ Herrn Doktor Cramers Psalmen mit Melodien von C.P.E ... ... wieder weit, den hohen Lobpsalm mit aller Macht herauszusingen: und daß man auf »Grö-ße-Got-tes« so lang aushalten muß, das ist just wie ich's ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 24-25.: Herrn Doktor Cramers Psalmen

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/7. Brief [Literatur]

Siebenter Brief. Freyberg . Sie wollen wissen, was ich ... ... obgedachten Werkes ein ganz neuerliches Beyspiel in die Augen. Es heißt daselbst: wahrhaftig gro sse Männer . Vor nur wenigen Jahren konnte man das wahrhaftig recht gut ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 46-56.: 7. Brief
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Erste Versuche in Wien

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Erste Versuche in Wien [Musik]

Erste Versuche in Wien Während Erzbischof Hieronymus, freilich ohne Erfolg, ... ... (miserable von seiner Hand geschrieben 67 ), daraus mußte ich die Alle gro, und er die Andante und Rondo spielen. – Dann nahmen wir ein Thema ...

Volltext Musik: Erste Versuche in Wien. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 747.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/369. Osterfest am Dilsgraben [Literatur]

369. Osterfest am Dilsgraben. Mündlich. Am ersten Ostertage zieht ... ... in Westpreußen, in dem ein Dorf versunken ist, angelt, fängt er er einen gro ßen Fisch, den er mit nach Hause nehmen will; da vernimmt er ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 322-335.: 369. Osterfest am Dilsgraben

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Historie und Vertheidigung des Syllbenmaaßes überhaupt, und des deutschen ... ... Gottsfürch|tigkeit: | Gott macht | ihn, zu | ein'm gro|ßen Herrn | Daß er konnt Vater und Brüder ernehrn. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 634-661.: Das I Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Von Fügung der Geschlechtswörter. 1 §. ... ... Beyworte eben sowohl, als zum Geschlechtsworte setzen: als z.E. mit e inem gro ßem und unauslöschlic hem Zorne; von ei ner gnädi ger und ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 462-475.: Das I Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den deutschen Buchstaben, und ihrem Laute. ... ... ß ganz zur folgenden Syllbe gezogen, und als ein schärferes Zischen gehöret: als grö-ßer , sto-ßen , Fü-ße . Dieses erfordert die gute Aussprache ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 67-100.: Das I Hauptstück

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

Siebentes Capitel. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen. §. 1. Unter ... ... ›aber (kann man geltend machen) die schwersten Körper sind nicht immer die räumlich grö sseren‹ ›nein, aber sie enthalten mehr Partikel, wenn auch stärker condensirt;‹ ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das IV Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von den Vergleichungsstaffeln (gradibus comparationis) der Beywörter. ... ... , schär feste , lau teste , wi ldeste , schlechteste: dahin man auch grö ßeste rechnen muß, wenn man es regelmäßig schreiben will; ob man es ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 304-315.: II Abschnitt

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 20. Capitel [Literatur]

Das zwantzigste Capitel. D. Fausti fünffte Frag an seinen Geist: von dem ... ... hätte. Ferner zeiget Beda an, daß von wegen seiner über gro ssen Höhe niemand dahin kommen könne, und daß die Wasser, so von ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 184-193.: Das 20. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 5. Capitel [Literatur]

[374] Das fünffte Capitel. D. Faustus verschencket seinen zottichten schwartzen Hund, ... ... an dem Parnasso gelegen, da dem Apollini zu Ehren eine Capell erbauet gewesen, der Grö sse nach zwar klein, aber überaus prächtig und kostbar, als deren Seulen ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 397-403.: Das 5. Capitel

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der fünfte Abschnitt [Literatur]

Der fünfte Abschnitt. Von dem Character und den Handlungen des Todes, der ... ... habe, so kehret er dieses doch gleich wieder um, wenn er hinzusetzet, und gro sse Fehler zugleich. Er findet diese in dem Satz, daß »solches ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 136-172.: Der fünfte Abschnitt

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 6. [Kulturgeschichte]

Beilage 6. Reglement zu dem feierlichen Leichenbegängnisse Seiner Hochseligen ... ... General der Infanterie von Grabow, General der Kavallerie Graf von der Grö ben, General der Infanterie von Neu mann, General der Infanterie ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 6.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 31-39.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Maria Anna Mozart, die Mutter/36. an Gatten und Tochter, Paris, 5. April 1778 [Musik]

... probiertwerden, er schreibtes bey den Monsieur le gro der di rector Von den Consert ist, wo er die meiste ... ... Clavier hinauf zu bringen. der wolfgang mues also ausser haus bey Monsieur le gro Componieren weill dorth ein Clavier ist, ich sehe ihme also den ganzen ...

Volltext Musik: 36. an Gatten und Tochter, Paris, 5. April 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 350.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz/Die byzantinische Militär-Literatur [Geschichte]

Die byzantinische Militär-Literatur. Über MAURICIUS vgl. JÄHNS, Gesch. d. ... ... Mauricius zu und datiert es auf 579, ehe er Kaiser geworden war. R. GRO SSE, D. römisch-byzantinische Marschlager S. 106, setzt es in das 8 ...

Volltext Geschichte: Die byzantinische Militär-Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 210-214.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen/§ 34. Die Erkenntnis der Außenwelt [Philosophie]

§ 34. Die Erkenntnis der Außenwelt. Den Hintergrund aller dieser Theorien ... ... gründet sich infolgedessen eine demonstrative Erkenntnis von vollkommener Gewißheit: sie betrifft die Formen der Grö ßenvergleichung, die wir an den gegebenen Vorstellungsinhalten vollziehen, und ist nichts als eine ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 390-406.: § 34. Die Erkenntnis der Außenwelt

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/20. Blut stillen/4. [Das Blut zu stillen gibt es Segen, z.B.] [Literatur]

4. Das Blut zu stillen gibt es Segen, z.B.: ... ... . und hl. G. Bleystein. Auf Unserm Herrgott sein Gro wachsen dra Röysala, erstes is Demut, zweytes ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 234-235.: 4. [Das Blut zu stillen gibt es Segen, z.B.]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon