Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kurkreis

Kurkreis [Pierer-1857]

Kurkreis , sonst Theil des Kurfürstenthums Sachsen , mit der Haupstadt Wittenberg , 74 QM., 150,000 Ew. enthaltend, auf ihm haftete die Würde eines Kurfürsten zu Sachsen , u. er hieß seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Kurkreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 918.
Pekulĭum

Pekulĭum [Meyers-1905]

Pekulĭum (lat.) hieß im röm. Rechte das Vermögen , ... ... Hauskind oder ein Herr seinem Sklaven zu gesonderter Verwaltung überließ; dasselbe haftete für Verbindlichkeiten , die das Hauskind oder der Sklave ordnungsmäßig einging. ...

Lexikoneintrag zu »Pekulĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 544-545.
Andwaranaut

Andwaranaut [Meyers-1905]

Andwaranaut , nach der Edda ein verhängnisvoller Goldring, an dem ein Fluch haftete, den sein früherer Besitzer, der Zwerg Andwari , über ihn ausgesprochen. Er gehörte zur Buße Otrs (s. d.) und zum Schatz Fafnirs (s ...

Lexikoneintrag zu »Andwaranaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 507.
Seisachtheia

Seisachtheia [Meyers-1905]

Seisachtheia (griech., »Lastenabschüttelung«), durch die Solon zur Vorbereitung seiner ... ... auf den Grundstücken lastenden Schulden , für welche die Person des Schuldners haftete, und die Schuldknechtschaft überhaupt aufhob und die durch ste in ...

Lexikoneintrag zu »Seisachtheia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306-307.
Dicta et promissa

Dicta et promissa [Meyers-1905]

Dicta et promissa (lat.). Nach gemeinem Rechte haftete der Verkäufer für versprochene ( promissa ) wie für der Sache beigelegte ( dicta ) Eigenschaften . Das Bürgerliche Gesetzbuch steht auf dem gleichen Standpunkte (§ 459 und 480). Vgl. Kauf .

Lexikoneintrag zu »Dicta et promissa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 880.
Bandusische Quelle

Bandusische Quelle [Meyers-1905]

Bandusische Quelle ( Bandusiae fons ), von Horaz gefeierte ... ... dem Horazischen Landgut Sabinum im Tal der heutigen Licenza (Digentia). Der Name haftete ursprünglich an der Quelle Sambuco bei Venusia ( Venosa ) in ...

Lexikoneintrag zu »Bandusische Quelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Effūsa et dejecta

Effūsa et dejecta [Meyers-1905]

Effūsa et dejecta (lat.), in römischer und gemein rechtlicher Sprechweise die ... ... »hinausgegossenen« und »hinausgeworfenen« Gegenstände. Wurde hierdurch ein Schade angerichtet, so haftete der Inhaber der Wohnung oder des Gebäudes, ohne Rücksicht auf eigne Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Effūsa et dejecta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 386.
ἀμφ-ιζάνω

ἀμφ-ιζάνω [Pape-1880]

ἀμφ-ιζάνω , um, auf etwas sitzen, χιτῶνι ἀμφιζανε τέφρη , Asche haftete rings am Kleid, Il . 18, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ιζάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
κατ-ενήνοθε

κατ-ενήνοθε [Pape-1880]

κατ-ενήνοθε (vgl. ἐπενήνοϑε u. παρενήνοϑε ), es war darauf, haftete darauf, daran; κόνις κατενήνοϑεν ὤμους , Staub lag auf den Schultern, Hes. Sc . 269; κόμαι κατενήνοϑεν ὤμους H. h. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ενήνοθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1395.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/6. [Literatur]

6 Eine immer gleiche Angst erfüllte Lenores Brust, wenn sie Daniel betrachtete. Sie begriff ihn nicht, nichts an ihm begriff sie, und Freudigkeit haftete ihr nur noch aus vergangenen Tagen an. Er schien sich ihrer kaum ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 376-379.: 6.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Ohne Zögern trat der junge Sklave in das von ... ... Hufeisen, den Rücken zur Türe gewandt. sein funkelndes Auge überflog rasch die Versammlung und haftete dann mit Glut auf seinem Herrn: alle bewunderten die jugendliche Kraft und Schönheit ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 187-191.: 9. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Das welke Blatt [Literatur]

Das welke Blatt In ihren Locken haftete ein welkes Blatt, als ich mit ihr den alten Berg hernieder stieg zum letzten Mal. Verstohlne Freude war es mir, das braune Blatt im wirren braunen Haar zu sehn, den stillen Zeugen stillgenossner, heiliger Lust ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 117-119.: Das welke Blatt

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Zweiunddreißigster Gesang [Literatur]

Zweiunddreißigster Gesang So haftete mein Auge fest und eifrig, Zehn Jahre langen heißen Durst zu stillen, Daß tot die andren Sinne sämtliche schienen. Mit einer Wand umgab sie rechts und links Gleichgültigkeit; so zog das heil'ge Lächeln Sie mit dem alten ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 276-280.: Zweiunddreißigster Gesang

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg [Kulturgeschichte]

Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg Bruder Heinrich Von jeher haftete den Klöstern etwas Sagenhaftes an. Der Umstand, daß die Klöster mit einer hohen Mauer umgeben waren, daß kein Unbefugter Eintritt fand und die Klosterbewohner nur selten in die Außenwelt kamen, verlieh den Klöstern etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 89-131.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Aus der Moldau/[Ich ging wohl über den Fluß] [Literatur]

[Ich ging wohl über den Fluß] Ich ging wohl über den Fluß, Ich schritt wohl über die Brücke, Ich haftete mit dem Blicke, Ich stockte mit dem Tritte, Da, wo ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 221-222.: [Ich ging wohl über den Fluß]

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Vierter Teil/Erstes Kapitel/Die Angersche Schule [Kunst]

Die Angersche Schule Als wir von Hummelshayn zurückgekehrt waren, fanden mein ... ... wieder in jenem eigentümlichen Gedränge bunten Lehrerwechsels, der wie ein Schicksal an unserer Jugend haftete. Fürs erste hatte man uns von neuem den Unterricht im Schönbergschen Hause teilen ...

Kunst: Die Angersche Schule. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 201-204.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/455. Der Tisch der Unterirdischen [Literatur]

455. Der Tisch der Unterirdischen. Auf einem Berge in der Nähe von Kiel haftete ein besonderer Segen. Wenn der Bauer vom Morgen an gepflügt hatte und nun endlich Mittag da war, so brauchte er nicht nach Hause zu gehen um zu essen; denn ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 305.: 455. Der Tisch der Unterirdischen

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/2. Anmerkungen zu den Sagen/10. Die Arachobiten und die Lamnia [Märchen]

10. Die Arachobiten und die Lamnia. Im Alterthum haftete in derselben Gegend die ähnliche Sage von der Lamia oder Sybaris, welche Antoninus Liberalis 8 nach Nikandros' 'Ετεροιούμενα mit den folgenden Worten erzählt: ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die Arachobiten und die Lamnia
Tod

Tod [Mauthner-1923]

Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... vorstellte, während also am Worte Leben ein wilder Bedeutungswandel vor sich ging, haftete der Todesbegriff als sein Gegensatz an der bekanntesten Erscheinungsform des Lebens . Feuer, ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... aufeinander vor, d. i. keine Bestimmung derselben, die an Gegenständen selbst haftete, und welche bliebe, wenn man auch von allen subjectiven Bedingungen der ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon