Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Hantieren

Hantieren [Meyers-1905]

Hantieren (v. franz. hanter , »oft besuchen, hin und her ziehen«), ursprünglich soviel wie Handel treiben, dann überhaupt beschäftigt sein, ein Gewerbe betreiben; wirtschaften; etwas handhaben; Hantierung , Handwerk , Geschäft .

Lexikoneintrag zu »Hantieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 797.
hantieren

hantieren [Georges-1910]

hantieren , administrare (sein Werk betreiben, seine Arbeit verrichten). – mit etw. h., exercere alqd (etwas betreiben, z.B. mit einer Mühle, pistrinum); vendere, venditare alqd (mit etw. handeln, z.B. mit Gemüse, olus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hantieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217-1218.
Hantieren

Hantieren [Brockhaus-1911]

Hantieren (vom frz. hanter, oft besuchen, hin und her ziehen), ursprünglich s.v.w. Handel , ein Gewerbe treiben; dann überhaupt etwas verrichten, treiben, namentlich mit Hand - und Hausarbeit beschäftigt sein; Hantierung , Gewerbe , Handwerk .

Lexikoneintrag zu »Hantieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
manuor

manuor [Georges-1913]

manuor , ātus sum, ārī (manus), hantieren = stehlen, Laber. com. bei Gell. 16, 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manuor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 805.
Rüstzeug

Rüstzeug [Georges-1910]

Rüstzeug , instrumentum (die Ausrüstung, das Werkzeug zu etw., z ... ... bellicum, militare). – arma, ōrum, n. pl . (das Gerät zum Hantieren, zum Bauen). – supellex (die Ausstattung an Gerät, auch bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rüstzeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Planschen

Planschen [Adelung-1793]

... , gemeiniglich flüssige Körper im herunter Fallen oder Hantieren verursachen; wo es doch nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist. Es ... ... dem Wasser plantschen, mit dem Wasser plantschen, im Diminut. pläntschern, in demselben hantieren, und zugleich vieles dabey verschütten; wofür auch pantschen, mantschen, pladdern u ...

Wörterbucheintrag zu »Planschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 780-781.
Verrückter

Verrückter [Wander-1867]

1. Die Verrücktesten und Dümmsten hantieren überall am schlimmsten. 2. Einem Verrückten soll man keinen Degen geben. – Bertram, 48. 3. Gebt dem Verrückten eine Flöte in die Hand und er zerbricht sie. ...

Sprichwort zu »Verrückter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.
Seifen (2)

Seifen (2) [Adelung-1793]

2. Seifen , verb. regul. act. welches eigentlich Waschen, oder doch im Wasser hantieren bedeutet, aber nur noch im Bergbaue üblich ist, wo es die Metallkörner vermittelst des Wassers von dem damit vermischten Sande oder Gesteine scheiden, bedeutet, welches auch waschen genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Seifen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 32.
Hantierung

Hantierung [Georges-1910]

Hantierung , administratio (Verrichtung der obliegenden Geschäfte). – Ist es = Handel no. II od. = Handwerk, s. d. – H. treiben mit etwas, s. hantieren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hantierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
Polternuß, die

Polternuß, die [Adelung-1793]

Die Pólternúß , plur. die -nüsse, ein Nahme der großen ... ... erreichen aber mehr Schale als Kern haben; vermuthlich, weil sie wegen ihrer Größe im Hantieren poltern. Sie werden auch Schafnüsse, Pferdenüsse und Roßnüsse genannt.

Wörterbucheintrag zu »Polternuß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 806.
Polterkammer, die

Polterkammer, die [Adelung-1793]

Die Polterkammer , plur. die -n, eine Kammer, in welcher man altes, abgenutztes Hausgeräth verwahret, von dem polternden Schalle, mit welchem das Hantieren in derselben verbunden ist; die Rumpelkammer, Plunderkammer, Dreßkammer. Ein solcher Kasten wird ...

Wörterbucheintrag zu »Polterkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 805.
Beschäftigungsneurosen

Beschäftigungsneurosen [Meyers-1905]

Beschäftigungsneurosen , Affektionen , die ohne nachweisbare anatomische Veränderungen unter dem ... ... der Arbeiter , die in sehr kalten, sehr heißen oder chemisch differenten Flüssigkeiten hantieren; Schmerzgefühl, Tastsinn und Temperatursinn sind nicht immer in gleichem Grade ...

Lexikoneintrag zu »Beschäftigungsneurosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 746-747.

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Klage [Literatur]

Klage 1809 O könnt ich mich niederlegen Weit in den ... ... von allem nichts spüren In dieser dummen Zeit, Was sie da unten hantieren, Von Gott verlassen, zerstreut; Von fürstlichen Taten und Werken, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 143.: Klage

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Die Rache der Musen [Literatur]

Die Rache der Musen Eine Anekdote von Helikon Weinend ... ... uns bedroht! Junge Dintenlecker schwärmen Um den Helikon, Raufen sich, hantieren, lärmen Bis zu deinem Thron. Galoppieren auf dem Springer, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 68-70.: Die Rache der Musen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Aus dem Schenkenbuch/16. [Augen feurig und feuriger Wein] [Literatur]

16. Augen feurig und feuriger Wein, Wo die zusammen hantieren, Da müßt' ich ja kühl wie der Nordpol sein, Um nicht den Kopf zu verlieren. Laß ihn denn fahren dahin, den Wicht! Er schuf mir nur Grillen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 73.: 16. [Augen feurig und feuriger Wein]

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... , die den Pflug führen, verfeinde dir nicht, die mit dem Wort hantieren. 53. Ein geschlagener Feind ist noch nicht überwunden. – Simrock ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die ... ... Erscheinung reden, sondern auch die Philosophen konnten besser als bisher mit dem Begriffe hantieren; und bereits Klinger spottet: es ist ein ganz artiges Bestreben unserer Philosophen, ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Seichen

Seichen [Adelung-1793]

† Seichen , verb. regul. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert, aber nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist ... ... bergmännische sichern, waschen, und andere mehr, welche das Rinnen des Wassers oder das Hantieren mit demselben ausdrucken.

Wörterbucheintrag zu »Seichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 28-29.
Kurtisan

Kurtisan [Goetzinger-1885]

Kurtisan , vom ital. cortigiano , franz. Courtisan , Höfling, ... ... pfrüenden kofer und tuscher, die durch schenk, miet und gaben an des papsts hof hantieren und schaggieren. Hans Sachs lässt einen solchen sprechen: Ich bin ein ...

Lexikoneintrag zu »Kurtisan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 560-561.
Wendebock

Wendebock [Lueger-1904]

Wendebock , Vorrichtung zum Aufspannen von Arbeitsstücken, aus einem ... ... Putzen , Anreißen , Bearbeiten, Nacharbeiten und Fertigmontieren schwerer Maschinenteile verwendet und erleichtern das Hantieren mit schweren Arbeitsstücken außerordentlich. Das Maschinenteil wird für die jeweilige Arbeit nur ...

Lexikoneintrag zu »Wendebock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 847.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon