Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Französische Literatur 

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... eines grundgelehrten deutschen Mannes, sich bewogen gefühlt, von ihren mannigfachen Reliquien die heimlichste und heiligste zum ersten Male zu offenbaren: einen Brief, in welchem der größte deutsche Dichter ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/6. [Literatur]

6. Als derselbe Tag noch goldensonnig am unbewölkten Himmel geleuchtet hatte ... ... auf der Via Appia finden? … Ist nicht der Besuch der Gräber die heiligste Gelegenheit, unsere irdischen Gedanken zu läutern und von uns so vieles abzustreifen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 179-236.: 6.

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Vor Anbruch des Tages bei Kroks Eiche. Man ... ... Pachta dir! o weh euch, weh uns allen! Es ist die Schönste, Heiligste gefallen! PACHTA. Mein Jesus, stärke mich, ich muß sie sehn; ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 792-842.: 5. Akt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Nacht fand beide Freunde in den seligsten Betrachtungen versenkt. Florio ... ... Lüften zurufen können! O, er fühlte sich gedrückter als je, seit ihn die heiligste Liebe einen Augenblick über sich selbst erhob. Wie er sich nun ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3-111.: Erstes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/9. [Literatur]

9. Zwischen dem Ionischen und dem Mittelmeer erstreckt sich die eine ... ... daß Frâ Hubertus sich zu Gott gebessert hat … Gerade von ihm hat mir der heiligste Erzbischof von Cosenza gesagt: Geht getrost, liebe Frau! Bis Ihr in San- ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 272-312.: 9.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Onkel Levin [Literatur]

Onkel Levin Levin war, als der jüngere Sohn, von seinen Eltern ... ... Die Zeit war wirklich eine Oelbergsnacht für ihn. Dann überwog ein Blick auf das heiligste Leiden jedes Bedenken; dann flehte er die Mutter an, doch nicht denjenigen zu ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 12-37.: Onkel Levin

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Viele Tage waren seit dem Tode des Grafen verflossen. Der alte ... ... ich, da bewahrte ich das tiefe Geheimniß, da vermochten feige Rücksichten mehr als die heiligste Liebe. Sagen sie mir, ich beschwöre sie, daß ich ein kindischer Thor ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 111-272.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/4. [Literatur]

... Indischen Meerbusen und am Fuße der Cordilleren das Heiligste ebenso celebrirt wird, wie in einem Alpenthal der Schweiz oder in der ... ... seines Lebens begraben glaubte, »liegt ebenfalls in dem, was unserm Jahrhundert das Heiligste geworden ist, in der Ehe und in der Familie. Wie mancher Vater ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 91-133.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/5. [Literatur]

5. Eine wie eitle Matrone! sagte sich Bonaventura, als er ... ... war das Deutsche von französischen Worten unterbrochen – aber neue Verführung wäre gekommen, selbst das Heiligste hätte ihn nicht zurückgeschreckt – er hätte ein Grab erbrochen … Bonaventura bebte auf ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 133-174.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

4. Dies Vorcabinet war ein Neubau, der eine frühere Unterbrechung ... ... nicht außer sich vor Staunen fragen mögen: Wie ist dir denn nun das, du Heiligste deines Geschlechts? Wie fühlst du dich nur? Was sahst du denn am gespaltenen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 87-122.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/6. [Literatur]

6. Am Nachmittag desselben Tages stehen weit geöffnet die Flügel eines ... ... der tröstete, der erquickte ihn dann wieder … Wenn er auch durch vierzigjährige Gewohnheit das Heiligste verrichtete, ohne davon eine andere Vorstellung zu haben, als die eines Traumes, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 140-174.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

... so würdig celebrirten Messe, wie vorauszusehen, der heiligste. Auch Bonaventura's spätere Rede zündete. Man hatte hier nie so schön ... ... diejenige Seite der Natur, die uns offen und enthüllt vorliege und zugleich ihre heiligste und höchste wäre, in die Seele, in das Gefühl … Der Text ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/5. [Literatur]

5. Er mußte zwölftausend Francs haben, oder er würde Madame Arnoux ... ... daß du sogar zu ihr gingst! Du, ein Mädchen von niedriger Herkunft. Die heiligste, reizendste, beste Frau! Warum legst du es darauf an, sie zu ruinieren ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 484-501.: 5.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/17. Kapitel [Kulturgeschichte]

17. Kapitel Fortsetzung des Vorigen: »Zeichnen« im Sinne der ... ... ihren Aufenthalt bildeten, wie schon früher (Kap. VII Seite 64) erwähnt, die heiligste Ruhe gewöhnt waren und von allen Geräuschen schreckhaft berührt werden. Die Sätze »wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 163.

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Das leidende Weib/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Kaffeehaus. Herr von Brand. Baron Blum ... ... zudrücken, daß du's nie wieder sagen könntest. Mir war immer die Keuschheit das Heiligste am Weibe. Und ich ihr Zerstörer! Liebe! und immer mehr Liebe, und ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 895-896.: 2. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/4. [Literatur]

4. Ganz Rom war von der gestrigen Begebenheit erfüllt. Der ... ... der Menschen seit zwei Jahrtausenden umgestürzt und ausgeschüttet worden zu sein … Ja sogar der Heiligste der Menschen, der Bischof von Castellungo, war – »ungetauft«! … Sein ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 84-142.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/5. [Literatur]

5. In dieser »Stadt der Wunder« bewohnte die Herzogin von ... ... ; sie lehren Vergänglichkeit und Trauer und das Museum auf dem Capitol ist geradezu die heiligste Kirche Roms; nur dort hab' ich Thränen geweint, unter den gespenstischen Marmorgöttern, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 142-196.: 5.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Familienbilder [Literatur]

Familienbilder So blühte denn abermals ein neues Geschlecht um Levin auf; ... ... seinen Tränen und das Herz mit seiner Trübsal auf einer Kirche ausruhen, welche das heiligste, teuerste Sakrament umschließt, und es ist doch eine wunderbare Erquickung, die man ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 37-84.: Familienbilder

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/22. [Literatur]

22. Von der Etikette hatte die Tante zu Terschka gesprochen … ... ... Regel und Ordnung im Beten und Fasten und in alledem, was dann zuletzt seine heiligste Gestalt im Klostergelübde findet … So blieb auch Armgart bei ihrem Wort: Die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 274-319.: 22.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/21. [Literatur]

21. Benno – Benno – mein brauner Zigeunerknabe! Du, du ... ... hatte der Onkel geschrieben – Nein, Onkel! Das war die Liebe nicht, deren heiligste Forderungen du nicht verstandest! Das war ein Hohn, gesprochen den Gesetzen der Natur ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 236-274.: 21.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon