Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperion oder der Eremit in Griechenland/Erster Band/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Hyperion an Bellarmin Ich lebe jetzt auf der Insel ... ... Tausendmal hab ich es ihr und mir gesagt: das Schönste ist auch das Heiligste. Und so war alles an ihr. Wie ihr Gesang, so auch ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958, S. 49-95.: Zweites Buch

Hofmannsthal, Hugo von/Roman-Fragment/Andreas oder die Vereinigten/Die Dame mit dem Hündchen [Literatur]

Die Dame mit dem Hündchen Übersicht (ungefähr) 12. IX. 1912 ... ... nicht in der Materie (wie Napoleon), sondern im Geist. Sacramozo: »das heiligste Verhältnis ist das zwischen der Erscheinung und der Wesenheit, – und wie unablässig ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 286-308.: Die Dame mit dem Hündchen

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Die Anzahl der Verstorbenen zu Wienn [Literatur]

Die Anzahl der Verstorbenen zu Wienn / mit beygefügter Ermahnung an die Lebendige. ... ... er sich auff das vollkommneste zu den Todt bereit / sich auch gäntzlich in die heiligste Wunden JEsu / wie ein Tauben in die offne Ritzen deß Felsen verschlossen / ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 320-345.: Die Anzahl der Verstorbenen zu Wienn

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Ernst von Wildenbruch/Das Hexenlied [Literatur]

Das Hexenlied Zu Hersfeld im Kloster der Prior sprach: »Der ... ... gefastet, er hat sich kasteit, Wohl vorbereitet zur Seligkeit, Er ist der heiligste von uns Allen Und wird dem Allmächtigen wohlgefallen.« Der Beichtiger schlug an ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 245-253.: Das Hexenlied

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 29. Grobspeisiger Bleiglanz [Literatur]

Nr. 29. Grobspeisiger Bleiglanz Schenkung Nach einigen Tagen kam der ... ... ich bei jedem Ehe-Kontrakt, den ich machen muß, daß die Liebe, das Heiligste, Reinste, Uneigennützigste, einen groben juristischen eigennützigen Körper annehmen muß, um ins Leben ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 768-770.: Nr. 29. Grobspeisiger Bleiglanz

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zweiundzwanzigstes Kapitel/Aus meinem Merkbuche [Literatur]

Aus meinem Merkbuche »Communismus! Gleichheit! Kein Selbsteigenthum! Der Staat ist ... ... Sie waren besoldet und spielten so graß, Um das Streben, das edelste, heiligste, das Nach Freiheit, durch solch Menetekeln Dem Volk allgemach zu verekeln. ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 153-156.: Aus meinem Merkbuche

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Sad/1. [Literatur]

1. Es hat dein holder Reiz die Welt, So lang ... ... Völker nöthigste Verrichtung, Der Anblick deines Angesicht' s Der Engel heiligste Verpflichtung. Des vierten Himmels Sonne borgt Ihr Licht von deiner Wangen ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 141.: 1.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vier Jahreszeiten/Herbst [Literatur]

Herbst 38 Früchte bringet das Leben dem Mann; doch hangen sie ... ... nur leicht, wie die Binse den Kranz. 69 Was ist das Heiligste? Das, was heut und ewig die Geister, Tiefer und tiefer gefühlt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 260-267.: Herbst

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala/Die Geschichte Schaktas und Atalas/1. Die Jäger [Literatur]

I. Die Jäger. Es ist ein eigenthümliches Schicksal, mein lieber Sohn ... ... gesehnt, derjenigen, die ich schon mehr liebte als das Licht des Tages, das heiligste Geheimniß meiner Seele zu Füßen zu legen, ich war jetzt stumm und verlegen, ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 32-63.: 1. Die Jäger

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/3. Kapitel. Das »Jüngste Gericht« und was weiter geschah [Literatur]

Drittes Kapitel Das »Jüngste Gericht« und was weiter geschah In ... ... den großen Ländern und Städten, da wagt sich die Kunst an alles Höchste und Heiligste, und sie haben fromme und berühmte Meister, die nie andres gedacht und gedichtet ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 17-24.: 3. Kapitel. Das »Jüngste Gericht« und was weiter geschah

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/65. Kapitel. Ein belauschtes Intermezzo [Literatur]

Fünfundsechszigstes Kapitel. Ein belauschtes Intermezzo. Im Vorzimmer des neuen Ministers ... ... Hexenkessel roher Begriffe Alles einwarf, Todtes, Lebendiges, Ungebornes und Verwestes, aber auch das Heiligste und Gerechteste. Was blieb denn noch übrig, woran wir uns halten, wo ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 554-559.: 65. Kapitel. Ein belauschtes Intermezzo

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Schin/18. [Literatur]

18. Eine Stimme rief mir gestern Aus der Schenke Winkel zu: ... ... Schědschā's, des Herrn des Glaubens, Dessen mächt'gen Herrscherring Selbst der heiligste der Geister Sclaven gleich in's Ohr sich hing. Fürst des ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 125-127.: 18.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/Schluß [Literatur]

Schluß Wenn wir nun die kurze Laufbahn der Romantik, wie wir ... ... bekümmerten Gemüts, folglich als der Religion verwandt? Darum ist das Mitleid die höchste und heiligste Muse. Mitleid nenne ich das tiefe Gefühl des menschlichen Schicksals, von jeder selbstischen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff..: Schluß

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/O Schelm Judas, was thust [Literatur]

O Schelm Judas, was thust? fürchtest dann nicht, daß der Erdboden dich ... ... hat aber solches Engelbrod Rach geschrien wider den magdeburgischen Erzbischof Udonem, welcher unwürdig das heiligste Sakrament einen Tag vor seinem Tod zu empfangen, aus Befehl des göttlichen Richters ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 127-144.: O Schelm Judas, was thust

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/87. Brief. An Fanny [Literatur]

LXXXVII. Brief An Fanny Meine Traute! – Ich kann ... ... einmal aus der Natur einsehen und verehren lernen! Weinen möchte man darüber, daß der heiligste Gegenstand der Religion in der weiblichen Erziehung so verstümmelt wird! – Bei ihren ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 24-27.: 87. Brief. An Fanny

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Liebe und kindliche Pflicht [Literatur]

... es verstatteten, dünkte Mutter und Tochter der heiligste Beruf ihres Daseyns. Daher löseten sie, wenn Jaromir auszog, die Ketten ... ... meiner Jugend sich an mich anschließen, und mich unterstützen im Kampf um das heiligste auf Erden, willst Du auch dann noch Dich mir versagen, wenn ich ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 123-142.: Liebe und kindliche Pflicht

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Folgen von Wilds Abenteuer mit Hartfree, allen armseligen Geschöpfen zur Warnung, ... ... ihm um kein Haar besser; denn unglücklicherweise hatte er eben den Tag zuvor aufs heiligste versichert, daß er sich für keine Seele verbürgen wollte. Nach vielen fruchtlosen ...

Literatur im Volltext: -, S. 70-73.: Siebentes Kapitel

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Aeußere Bedürfnisse [Kulturgeschichte]

Aeußere Bedürfnisse. Zu den unerläßlichen Bedürfnissen der Natur gehören Schlaf, ... ... , umgeht das Religionsgesetz, und betäubt sich in Opiaten; Volkserzieher und Sectierer mußten das Heiligste dazwischen stellen, um ihre Pflanzung vor der Epidemie der geistigen Getränke zu schützen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Bedürfnisse. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 37-74.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 52. Ausgestopfter Fliegenschnäpper [Literatur]

Nr. 52. Ausgestopfter Fliegenschnäpper Vornehmes Leben Nachdem er am Morgen die feinste Anrede an den Hofagenten in den Kopf gebracht hatte, woraus sie ohnehin noch nicht ... ... eine stille Sehnsucht wie vom Himmel nieder, und den lustigen Erden-Tag kränzte die heiligste Himmels-Stunde.

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 927-939.: Nr. 52. Ausgestopfter Fliegenschnäpper

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Icilius mit dem Bürger, der im dritten Auftritt ... ... diesem Heuchler, der Roms Gesetze preist, indem er Roms, der Menschheit, heiligste Gesetze bricht; die tugendhafteste der Jungfraun Roms auf Roms Gerichtplatz raubt, ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 259-264.: 5. Auftritt
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon