Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/580. Die Sage vom Teufelsbade beim Kloster Michaelstein [Literatur]

580. Die Sage vom Teufelsbade beim Kloster Michaelstein. 677 In ... ... , sie konnte ihr Auge nicht mehr von ihm abwenden und hielt es für ihre heiligste Pflicht, den Schlafenden von der Gefahr des Herabstürzens vom Rande des Abgrunds unverzüglich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 524-526.: 580. Die Sage vom Teufelsbade beim Kloster Michaelstein
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... Zögling für eine andere Welt. Dieß empfand sie, wie mir der Prediger auf das heiligste versichert hat, so sehr, daß sie diese Welt nur wie die erste ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet [Literatur]

Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet. Nachdem der Spiegelschwab in Kaufbeuren ... ... »ob er, mit Verlaub! ein Jude sei.« Und als jener sich dessen aufs heiligste verschworen, sagte der: »Aus deiner Sprache zu urtheilen, wenn du kein Jude ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 170-171.: Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/138. Hexenbusch von Groß-Varchow [Literatur]

138. Hexenbusch von Groß-Varchow. Der sogenannte Hexenbusch auf der ... ... Feuertode verurtheilt hatte. Als die alte Frau kurz vor ihrem Tode noch einmal aufs heiligste ihre Unschuld betheuerte, sie aber auch jetzt wieder tauben Ohren predigte, da verfluchte ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 118-119.: 138. Hexenbusch von Groß-Varchow

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena [Literatur]

... Berechnung allein leitete seine Handlungen, und das Heiligste opferte er rücksichtslos dem eigenen Ich. Wohl giebt es Tausende, wie er ... ... Gesetze der Menschen konnten ihn nicht mehr schrecken, Glaube und Schwur an das Heiligste ihn nicht mehr binden. Fest und bestimmt ging er seine verbrecherische Bahn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 475.: 33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung) [Geschichte]

7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. (Fortsetzung.) Verfolgungen durch den zweiten Kreuzzug ... ... , Fächer, welche nur einen beziehungsweisen Wert hätten, und sein Augenmerk nicht auf die heiligste Lebensaufgabe richte. Diese Aufgabe ist nach Ibn-Dauds Ansicht die philosophische Erkenntnis, weil ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 188.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum [Geschichte]

Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung. 1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das ... ... Inneres bedeuten; man muß sich schon entschließen, ריבד zu lesen: das Hinterste, Heiligste, Adyton [So auch Klostermann a.a.O.] Zweimal steht V. 26- ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 47.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza [Literatur]

... sowie im Leben nur das Höchste, das Heiligste wollte und vorzüglich manchen gesprenkelten Kollegen herzlich verachtete; wiewohl eigentlicher Haß seiner ... ... untreue Freunde, indem sie, sobald der neue Bogen zur Presse soll, das Heiligste in heiligen Tönen verkünden. – Ich . Was tut aber das ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 147-226.: 5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (Fortsetzung.) (1779-1786.) ... ... seine eigenen Töchter das mit verächtlichem Spotte behandelten und wegwarfen, was er als das Heiligste im Herzen trug, und was er so sehr zu verherrlichen strebte. Hätte er ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 95.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon [Geschichte]

4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... betrachteten, verzehrte sie sich in stillen Neigungen. Ihre Grundsätze über die Ehe, dieses heiligste Institut, die Kraft der Familien und Völker, waren die eines weinberauschten Wüstlings, ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 176.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Cantata bey der Geburth ihres Heilandes [Literatur]

Cantata die Vergnügung einer gläubigen Seele bey der Geburth ihres Heilandes ... ... und seine Liebe. O unaussprechlich süße Triebe Ganz unverdienter Huld! Der Heiligste von allen Menschenkindern Verbindet sich mit Sündern Und übernimmt die fremde Schuld ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 170-173.: Cantata bey der Geburth ihres Heilandes

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/34. Kapitel: Wie gefährlich es für Frauenzimmer ist, furchtsam zu sein [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel: Wie gefährlich es für Frauenzimmer ist, furchtsam zu sein ... ... dieser abschlägigen Antwort schuld ist; ich schwöre bei dem, was mir das teuerste und heiligste ist, bei Euch selbst, daß, wenn es von mir abhinge, Euch ohne ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 178-187.: 34. Kapitel: Wie gefährlich es für Frauenzimmer ist, furchtsam zu sein
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit [Geschichte]

1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. (1205-1232.) ... ... eine Kirche verwandelt, das erstemal auf spanischem Boden, daß der Staat Eingriffe in die heiligste Angelegenheit der Juden gemacht hat. Und überall gestaltete sich der von Innocenz ausgegangene ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 28.

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Viertes Buch. Vom Sakramente des Altares/2. Kapitel. Gottes große Güte und Liebe wird dem Menschen in diesem Sakrament erwiesen. [Literatur]

2. Kapitel Gottes große Güte und Liebe wird dem Menschen in diesem Sakrament ... ... mein Gott, ewig deinen Namen über alle Namen erhöhen. 3. Du bist der Heiligste unter den Heiligen und ich der Sündigste unter den Sündern. Du neigst dich ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 196-199.: 2. Kapitel. Gottes große Güte und Liebe wird dem Menschen in diesem Sakrament erwiesen.

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Viertes Buch. Vom Sakramente des Altares/1. Kapitel. Von der Ehrfurcht, mit der wir uns dem Tische des Herrn nahen und Christus empfangen sollen. [Literatur]

1. Kapitel Von der Ehrfurcht, mit der wir uns dem Tische des Herrn ... ... aus dem täglichen Gebrauche unachtsamer und gefühlloser dafür werden. 13. Denn, würde dieses heiligste Sakrament nur an Einem Orte und von Einem Priester in der Welt konsekriert: ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 191-196.: 1. Kapitel. Von der Ehrfurcht, mit der wir uns dem Tische des Herrn nahen und Christus empfangen sollen.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen [Geschichte]

8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen. ( ... ... zurückhalten können, wenn auch die ihrem Herzen am Teuersten davon verletzt werden oder das Heiligste dadurch in den Staub gezogen wird. Er ließ sich allzusehr von der Lebhaftigkeit ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 282.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Amenophis IV. Die Einführung des Sonnenkults [Geschichte]

Amenophis IV. Die Einführung des Sonnenkults Während die Machtstellung des ägyptischen Reichs ... ... Gott die Erkenntnis eröffnet, ihm die Herrschaft über die Welt verliehen; so war es heiligste Pflicht, hinter der alles andere zurückstehn mußte, die Wahrheit zu bekennen ...

Volltext Geschichte: Amenophis IV. Die Einführung des Sonnenkults. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 380-389.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Die Schlacht bei Salamis [Geschichte]

Die Schlacht bei Salamis Durch den Sieg von Thermopylä und Artemision lag ... ... Stämmen, die sich den Persern angeschlossen hatten, der Mehrheit des Amphiktionenbundes, als die heiligste Gottheit, und hatte überdies eifrig für die persische Sache gewirkt; wie hätte es ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Salamis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 361-375.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft [Geschichte]

2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft Wenn ... ... des Staates, zur Rentenquelle, zur fetten Weide der Spekulation geworden sei. Selbst das Heiligste – man denke nur an die weitverbreitete Überzeugung von der Bestechlichkeit der Orakel – ...

Volltext Geschichte: 2. Die Universalherrschaft des Geldes und die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 189-213.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus [Geschichte]

Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus 269. Der Verfall ... ... Mondgott und Vezir dem Rê' unter. Ein Sondergebiet behauptet der Totengott Osiris, dessen heiligste Stätte jetzt Abydos geworden ist, und dessen Schwester und Gemahlin Isis als »große ...

Volltext Geschichte: Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 240-247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon