Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Heizen

Heizen [Pierer-1857]

Heizen , 1 ) s. Heizung ; 2 ) beim Kalfatern eines Schiffes die Stelle , welche betheert werden soll, durch einen brennenden Holzbüschel erwärmen.

Lexikoneintrag zu »Heizen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 202.
heizen

heizen [Georges-1910]

heizen , calefacere. – das Bad h. lassen, balneum calefieri iubere. – mit etw. das Zimmer h., alqd incendere ad calefaciendum conclave.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
Heizen

Heizen [Wander-1867]

1. Je mehr man heizt, je mehr es raucht. 2. Man heizt den Ofen nur, damit er wieder wärme. Von denen, die nur geben, um wieder zu empfangen.

Sprichwort zu »Heizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 485.
Ofen

Ofen [Georges-1910]

Ofen , camīnus (κάμινος), rein lat. fornax (die Feuerstätte zum Heizen u. Schmelzen). – furnus (der Backofen). – ein kleiner O., fornacula. – hinter dem O. sitzen (sprichw.), in umbra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ofen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1823.
Bunker

Bunker [Lueger-1904]

Bunker , der Raum an Bord eines Schiffes zum Verstauen der Kohlen zum Heizen der Schiffskessel . Die Größe und Verteilung der Bunker richtet sich nach der Kesselanordnung. Um einer Selbstentzündung der Kohlen vorzubeugen, sind in jedem Bunker Temperaturrohre vorzusehen, ...

Lexikoneintrag zu »Bunker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393.
fornax

fornax [Georges-1913]

fornāx , ācis, Genet. Plur. ācium, f. (s. formus), I) der Ofen zum Heizen, Dörren, Backen u. Schmelzen, ardens, Cic.: calcaria, Cato: aeraria, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2821.
Abdampf

Abdampf [Meyers-1905]

Abdampf ( Ausdampf ), der von einer Dampfmaschine etc. abziehende verbrauchte Dampf , wird oft zum Heizen benutzt, bei Schiffsmaschinen zur Gewinnung salzfreien Kesselspeisewassers kondensiert.

Lexikoneintrag zu »Abdampf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 18.
Stübchen [2]

Stübchen [2] [Wander-1867]

1. Auch ein kleines Stübchen lässt sich mit einem Scheite nicht immer heizen. – Eiselein, 582. 2. Ist das kleinste Stübchen rein, so ist's gut drin sein. *3. Einen ins gemalte Stübchen führen. ...

Sprichwort zu »Stübchen [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 926.
Preßholz

Preßholz [Brockhaus-1911]

Preßholz , Holzbriketts , nach Art der Preßkohlen hergestellte, zum Heizen verwendete Briketts aus zerkleinertem Holz .

Lexikoneintrag zu »Preßholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
calefacio

calefacio [Georges-1913]

... warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, heizen (Ggstz. refrigerare), I) eig.: a) physisch, ... ... Plin. ep.: calef. fornum ad panis coquendi modum, bis zur Brothitze heizen, Pallad.: eā parte calf. cellam (v. der Sonne), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922-923.
Glühstoff

Glühstoff [Meyers-1905]

Glühstoff , Briketts aus Holzkohle , Teer ... ... verkokt werden und rauch- und geruchlos, ohne Funkensprühen verbrennen. Man benutzt sie zum Heizen von Plätteisen , Wagen , Schaufenstern etc. und in tragbaren Ofen zum Heizen. Im letztern Fall ist zu beachten, daß beim Verbrennen leicht ...

Lexikoneintrag zu »Glühstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 53-54.
Torfgrube

Torfgrube [Wander-1867]

1. Wer eine Torfgrube (Torfstich) besitzt, der hat gut (wohlfeil) heizen. Holl. : Die turf uit het veen haalt, heeft vrij brand. – Het komt op geen' turf aan, als men in het veen is. ( Harrebomée, II, 348 b ...

Sprichwort zu »Torfgrube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1277.
Heizdampf

Heizdampf [Lueger-1904]

Heizdampf , Dampf zum Heizen des Zylindermantels, der Deckel und des Zwischenbehälters von Dampfmaschinen , namentlich bei Mehrfachexpansionsmaschinen in Anwendung; s. Dampfmaschinen , Bd. 2, S. 608.

Lexikoneintrag zu »Heizdampf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18.
Preßkohlen

Preßkohlen [Brockhaus-1911]

Preßkohlen , Kohlenziegel , aus Braunkohlen - oder Steinkohlenklein durch Pressung hergestellte Formstücke zum Heizen. Braunkohlenklein wird naß oder trocken verarbreitet; im letztern Falle heißen die P. auch Darrsteine oder Briketts . Steinkohlenklein erhält vor dem Pressen einen ...

Lexikoneintrag zu »Preßkohlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel ( Kessel ; hierzu Tafeln »Dampfkessel I u. ... ... Text ), Apparate , in denen Wasserdampf zum Betrieb von Dampfmaschinen oder zum Heizen, Kochen , Abdampfen etc. erzeugt wird. D. sollen bei gehöriger ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 448-452.
Pyrotechnik

Pyrotechnik [Meyers-1905]

Pyrotechnik (griech.), Lehre von der Anwendung der Wärme in ... ... Grundsätze , die für die Anlage und den Betrieb von Feuerungen aller Art zum Heizen, Glühen , Schmelzen , Kochen , Verdampfen , Trocknen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Pyrotechnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 485.
Gasanstalten [2]

Gasanstalten [2] [Lueger-1904]

Gasanstalten (Transportanlagen ). Entsprechend der gewaltigen technischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Leuchtgasindustrie ( Beleuchtung , Kochen , Heizen, Motoren , Ballons u.s.w.) sind auch der Bedarf an Kohle und die Ausbeute an Koks ganz außerordentlich gestiegen. Im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Gasanstalten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 302-303.
Dampf aufmachen

Dampf aufmachen [Meyers-1905]

Dampf aufmachen , die Schiffskessel so heizen, daß sie den erforderlichen Dampfdruck liefern können. » Maschine hat Dampf auf« heißt, sie ist gebrauchsfertig.

Lexikoneintrag zu »Dampf aufmachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 445.
Stubenofen, der

Stubenofen, der [Adelung-1793]

Der Stubenofen , des -s, plur. die -öfen, ein Ofen in einer Stube, die Stube zu heizen; zum Unterschiede von einem Bratofen, Brennofen, Backofen, Schmelzofen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Stubenofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 463.
Offizierkornickel

Offizierkornickel [Wander-1867]

* Mit einem Offizierkornickel heizen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 551; Frischbier 2 , 2837. Kornickel ist der achte Theil von einem Achtel (d.i. 3 1 / 2 Klafter ) Holz . Ein Offizierkornickel ist aber für 1 ...

Sprichwort zu »Offizierkornickel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon