Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang 1. Schon sinkt der Tag, und trauernd wirft ... ... neu belebtes Herz mit Hoffnung und Vertrauen. 36. Der müßte ja ganz herzlos, ganz von Stein, Und ohne Sinn, und gänzlich unwert sein Daß ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 329-342.: Zehnter Gesang
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Nach dem Schiffbruche. Beim Sonnenaufgang des folgenden Tages ... ... auf der Stateninsel hausenden Räuber Schiffe ins Verderben lockten und die Überlebenden von solchen Schiffbrüchen herzlos hinmordeten. Alles Strandgut nur von einigem Werte war dann in einer Höhle aufgespeichert ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 117-129,131.: 10. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Die sittliche Forderung/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] In Ritas Boudoir. – Kleines, mit echter Eleganz ... ... ... FRIEDRICH. Siehst du! Ach, Erna! Du kannst nicht so kalt, so herzlos fremd gegen mich sein! Schmeichelnd. Warum hattest du mich eben so geküßt ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 185-204.: [Stücktext]

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Juli 1882 bis Mai 1885 Wie wir es vor genau ... ... erzählte er mir gern, daß sich Fännchen bitter um mich gräme und daß es herzlos von mir sei, ein so liebes, braves Geschöpf leiden zu machen, was ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 138-192.: Viertes Buch

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... das Nibelungenlied wiederkäut und über Goethe in heuchlerische Verzückungen geräth, um die »Epigonen« herzlos mit blödem Unverständniß abschlachten zu dürfen. Dann verschafft man sich vor allem einen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/2. [Literatur]

II Es war Anfang Juni, und das Wetter war in Petersburg ... ... Hand aufs Herz legt und einen spitzen Mund macht; das ist ihm süß eingegangen! Herzlos ist er nicht, meinetwegen; aber ein Spitzbube ist er, das ist das ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 22-43.: 2.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Pandur und Grenadier/2. Der Pandur [Literatur]

II. Der Pandur Es war für das liebe, schöne Oesterreich eine gar ... ... ließ sich über ihn kaum ein nur einigermaßen schonendes Urtheil fällen. Jähzornig, rücksichtslos, herzlos, im höchsten Grade habsüchtig, zeichnete er sich ebenso durch verwegenen Muth und wilde ...

Literatur im Volltext: Pandur und Grenadier. Eine heitere Episode aus ernster Zeit von Karl May. In: Deutsche Gewerbeschau. 5. Jg. Dresden (1883). Nr. 16, S. 249-252.: 2. Der Pandur
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Ueberlebenden des »Waldeck«. Noch immer blüht in ... ... einer meist augenblicklichen Hilfe sicher. Daß aber Menschen andere Menschen auf offenem Meere ebenso herzlos verlassen, das ist nicht zu glauben, das ist eine Schande! Kapitän ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 32-39.: 4. Capitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Achter Teil/2. [Literatur]

II Zu Anfang des Winters war Fürst Nikolai Andrejewitsch Bolkonski mit seiner ... ... zorniger Stimme und in einer sich überstürzenden Hast an: »Das ist gemein, unwürdig, herzlos, eine Schwäche so zu mißbrauchen ...« Sie ließ ihre Scheltrede unvollendet. »Gehen ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 475-481.: 2.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Achter Teil/7. [Literatur]

VII Am folgenden Tag fuhr Graf Ilja Andrejewitsch auf Marja, Dmitrijewnas ... ... ihr nicht; sie kam ihr sehr häßlich in ihrer äußeren Erscheinung sowie heuchlerisch und herzlos vor. Natascha zog sich auf einmal, in geistigem Sinn gesagt, zusammen und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 506-512.: 7.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Am nächsten Tage sprach man überall nur von dem verhängnisvollen ... ... doch auf zwanzig Schritt.« – »Jan!« rief Wladko, »wie du nur so herzlos sein kannst! Hat denn ein Reh dabei auch eine Pistole in der Hand, ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 202-215.: Zweites Kapitel

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Die Torggelstube [Literatur]

Die Torggelstube Es handelt sich nicht um das Weinlokal neben dem ... ... dieser Eigenschaft verkroch sich die Schamhaftigkeit seines Wesens hinter der Lüge, mit der er herzlos zu scheinen suchte. Es ist auch falsch, Frank Wedekind als Poseur auszugeben, ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 600-608.: Die Torggelstube

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Eitelkeit [Kulturgeschichte]

Eitelkeit. Eitelkeit ist eine große Feindin der rechten Sparsamkeit. Sie wird ... ... entgegentritt, da muß er, anstatt ihm nach besten Kräften zu helfen, alt und herzlos erscheinen; bei der rechten Sparsamkeit könnte er manches erübrigen, dadurch sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Eitelkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 52-54.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Die zwölf Apostel [Literatur]

Eugenie Marlitt Die zwölf Apostel Am äußersten Ende einer kleinen mitteldeutschen Stadt, da ... ... geschehen war. Sie hatte sich hinreißen lassen, vor einem Manne, den sie selbst herzlos und hochmütig nannte, die Wunden ihrer Seele zu enthüllen, sie, die ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 200-263.: Die zwölf Apostel

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Brautstand [Kulturgeschichte]

Brautstand. Der Brautstand gestattet einen herzlichen Verkehr zwischen den Brautleuten. Der ... ... viele Mütter sehr eifersüchtig auf die Liebe ihres Sohnes sind, weshalb es unklug und herzlos wäre, sie daran zu erinnern, daß sie dieselbe nicht mehr ungeteilt besitzen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 142-145.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Arme Lieder/1. Meine Nachbarschaft [Literatur]

1. Meine Nachbarschaft Mein Fenster schaut auf einen düstern Hof, ... ... abgebrochnen Kindeslaute! – Die Armuth bettelt um ein Stückchen Brot, Doch herzlos lässt der Reichthum sie verhungern Millionen tritt die Goldgier in den Koth, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 96-100.: 1. Meine Nachbarschaft

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Oden]/Dichterberuf [Literatur]

Dichterberuf Des Ganges Ufer hörten des Freudengotts Triumph, als allerobernd ... ... die Gegenwart Des Guten übereilest, in Spott, und den Albernen Verleugnest, herzlos, und zum Spiele Feil, wie gefangenes Wild, ihn treibest? Bis ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 46-49.: Dichterberuf

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/Nachtgesänge/Chiron [Literatur]

Chiron Wo bist du, Nachdenkliches! das immer muß Zur Seite ... ... Herzens wegen; wo bist du, Licht? Das Herz ist wieder wach, doch herzlos Zieht die gewaltige Nacht mich immer. Ich wars wohl. Und von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 59-61.: Chiron

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... , so rührten sie sich und wollten ans Licht, und es schien mir herzlos, das nicht wenigstens abzuwarten. Da war immer wieder Christian der Vierte mit der ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/6. [Literatur]

6. Als derselbe Tag noch goldensonnig am unbewölkten Himmel geleuchtet hatte ... ... Vertreter der unendlich suffisanten Ordnung und Richtigkeit des Lebens – die fand ich immer grausam, herzlos und da, wo sie recht tüchtig Widerstand finden, recht feige und erzdumm … ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 179-236.: 6.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon